Die steigende Zahl kompetenter Wettbewerber, die gesättigten Märkte und das Bedürfnis nach Individualisierung zwingen heutige Unternehmen dazu, ihr Marketingbudget effizienter zu nutzen als je zuvor.
Durch Zusammenschlüsse und Übernahmen sind im Laufe der Zeit verstärkt Großunternehmen entstanden. Doch je größer das Unternehmen, desto größer die Distanz zum Kunden. Das Resultat daraus ist wiederum die Abnahme der Kundentreue. Ist es also sinnvoll, das Marketingbudget in die Neukundenakquisition zu investieren? Die Faustregel, nach der es fünfmal teurer ist neue Kunden zu gewinnen als bestehende Kunden zu halten, negiert diese Frage. Es ist daher sinnvoll, sich mit den Themen Kundenorientierung, Kundennähe und Kundenbindung auseinanderzusetzen.
Wie kann man jedoch die Kundennähe und die Kundenbindung in einem Großunternehmen erreichen? Natürlich ist dies nicht so einfach, da der persönliche Kontakt zwischen Mitarbeiter und Kunden meist nur kurz und oberflächlich ist. Um dem Kunden trotzdem das Gefühl von Einzigartigkeit und Exklusivität zu vermitteln, wird häufig ein besonderes Instrument benutzt. In diesem Zusammenhang liegt der Fokus dieser Arbeit auf dem Kundenbindungsinstrument „Clubs & Cards“.
Seit Anfang der 90er Jahre entstand regelrecht eine Welle diverser Kundenclubs und Kundenkartenangebote, deren Mitgliederzahlen von wenigen hundert bis zu mehr als achtzehn Millionen variieren. Bis heute werden sie immer beliebter. Die Auswahl ist gigantisch, vom einfachen Kochclub bis hin zu VIP-Clubs der Automobil- und Flugbranche. Täglich werden neue Kundenkarten herausgegeben und neue Kundenclubs gegründet, andere allerdings auch wieder eingestellt und umstrukturiert.
Heutzutage tragen die Deutschen durchschnittlich 4 Kundenkarten in ihrer Brieftasche mit sich und erhalten dadurch Rabatte und spezielle Boni. Allein in Deutschland sind zwischen 100 und 200 Millionen Karten im Umlauf. Im Vergleich zu Italien, Frankreich, oder den USA ist dies nicht einmal viel.
Aufgrund dieser gewaltigen Zahlen stellt sich die Frage, ob solche Kundenbindungsprogramme für Unternehmen zwingend notwendig sind, und falls ja, welche Clubs und Karten es gibt, worauf zu achten ist und was die Chancen bzw. Risiken sind? Genau diese und weitere Fragen sollen in der nachfolgenden Arbeit behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsabgrenzung
- Definitionen
- Differenzierung zwischen Kundenkarte und Kundenclubs anhand deren Ziele
- Kundenkarte
- Funktionsarten und -typen von Kundenkarten
- Kundenkarten mit Zahlungsfunktion
- Kundenkarten ohne Zahlungsfunktion
- Co-Branding-Karten
- Kundenclubs
- Arten von Kundenclubs
- Offene Clubs
- Geschlossene Clubs
- Clubtypologien
- Arten von Kundenclubs
- Chancen und Risiken von Cards & Clubs
- Chancen des Kundenclubs aus Sicht der Kunden
- Chancen der Kundenkarte aus Sicht der Kunden
- Chancen des Kundenclubs aus Sicht des Anbieters
- Chancen der Kundenkarte aus Sicht des Anbieters
- Risiken von Cards & Clubs aus Sicht der Kunden
- Risiken von Clubs & Cards aus Sicht des Anbieters
- Fazit und Zukunftsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema "Cards & Clubs" und analysiert die Chancen und Risiken von Kundenbindungssystemen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise und die unterschiedlichen Arten von Kundenkarten und -clubs zu beleuchten und deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis zu erörtern.
- Definition und Abgrenzung von Kundenkarten und Kundenclubs
- Analyse der Funktionsweise und der verschiedenen Arten von Kundenkarten und -clubs
- Bewertung der Chancen und Risiken von Kundenbindungssystemen aus Sicht der Kunden und der Anbieter
- Bedeutung von Kundenbindung im Kontext von steigender Konkurrenz und Individualisierung
- Entwicklungstendenzen im Bereich der Kundenbindungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Kundenbindungssysteme "Cards & Clubs" ein und erläutert die Bedeutung dieser Instrumente im Kontext steigender Konkurrenz und Individualisierung. Kapitel 2 bietet eine klare Definition und Begriffsabgrenzung von Kundenkarten und -clubs. Kapitel 3 und 4 befassen sich mit den verschiedenen Funktionsarten und -typen von Kundenkarten sowie den Arten und Typologien von Kundenclubs. Kapitel 5 analysiert die Chancen und Risiken von Cards & Clubs aus Sicht der Kunden und der Anbieter. Das Fazit und der Zukunftsausblick geben einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit und bieten einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Kundenbindungssysteme.
Schlüsselwörter
Kundenbindung, Kundenkarte, Kundenclub, Cards & Clubs, Loyalitätsprogramme, Marketing, Direktmarketing, Individualisierung, Wettbewerbsvorteil, Chancen, Risiken, Kundennähe, Kundentreue.
- Quote paper
- Paul Felgner (Author), 2016, Cards und Clubs. Chancen und Risiken innovativer Kundenbindungssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321014