In dieser Arbeit soll die Abmeldung besonders betrachtet werden. Abmeldungen stellen nach König potenziell gesichtsbedrohende sprachliche Handlungen dar. Diese Brisanz macht die Untersuchung von Realisierungsstrategien in diesen Nachrichten besonders interessant. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt nicht nur in der Analyse der Kommunikation von zwei Interagierenden, sondern in einem Vergleich zwischen dialogischen Absagen und Absagen aus einem Gruppenchat von WhatsApp. Es soll neben der sprachlichen Analyse und der Erarbeitung einer primären Realisierungsstrategie der Produzenten, auch auf die Einbindung der Abmeldungen in die Gesprächsstruktur eingegangen werden.
Die Kommunikation ist im Wandel. Durch die Einführung von Instant-Messenger-Apps und der großflächigen Verbreitung von Smartphones hat sich auch das Kommunikationsverhalten der Menschen gewandelt. Im Februar 2016 wurde bekannt gegeben, dass über eine Milliarde Menschen weltweit die kostenlose Messenger-App WhatsApp1 auf ihrem Smartphone installiert haben.2 Mit dem Siegeszug von WhatsApp wurde eine stetige Erreichbarkeit und Kommunikationsmöglichkeit geschaffen. Kommunizieren mit WhatsApp ist günstig, schnell und fast überall möglich (vgl. Wyss/Hug, 2016:1).
Die Verständigung mit WhatsApp hat inzwischen Einzug in den Alltag der Menschen gefunden und dient in vielen Gruppen als bevorzugtes Kommunikationsmittel. Auch in Sportmannschaften findet ein hoher Anteil der Kommunikation und Organisation über den Nachrichtendienst WhatsApp statt.
Zuerst soll der aktuelle Forschungsstand dargelegt werden. Dazu werde ich zunächst allgemeine Informationen über WhatsApp geben, bevor ich diese Form der Kommunikation in die Kategorie Keyboard-to-Screen-Kommunikation einordnen werde. Ich möchte auch auf die Forschung zur SMS- und Chatkommunikation eingehen und diese auf die Anwendbarkeit auf WhatsApp prüfen. Ist diese Forschung bei WhatsApp-Nachrichten nicht mehr anwendbar? Welche Unterschiede gibt es generell zwischen der Kommunikation mit WhatsApp und anderen Kommunikationsformen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikationsform WhatsApp
- Keyboard-to-Screen Kommunikation
- SMS
- Chat
- Sms-und Chatforschung
- WhatsApp Forschung
- Charakterisierung von Absagen
- Kommunikation im Dialog
- Handlungsmuster: Anrede und Verabschiedung
- Der Aufbau von Abmeldenachrichten
- Realisierungsstrategien
- Sprachlich banalisierte Informationsnachrichten
- Terminierte Absage
- Zum Turntaking in dialogischen WhatsApp-Abmeldungen
- Kommunikation in der Gruppenchtsfunktion
- Handlungsmuster: Anrede und Verabschiedung
- Aufbau von Abmeldenachrichten in Gruppenchats
- Gesprächsstruktur in Gruppenchats: Realisierungsstrategien
- Randbedingungen der Nachrichtenproduktion
- Bezugnahme und Themenpluralität
- Reaktion auf Abmeldenachrichten
- Vergleich von dialogischen Absagen und Absagen in Gruppenchats
- Vergleich: Anrede und Verabschiedung
- Initiative und Reaktion
- Realisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Abmeldung als sprachliche Handlung im Kontext der Messenger-App WhatsApp. Im Zentrum steht ein Vergleich zwischen dialogischen Absagen und Absagen in Gruppenchats, um die Besonderheiten der Kommunikation in beiden Kontexten aufzuzeigen. Ziel ist es, die sprachlichen und strukturellen Merkmale von Abmeldenachrichten in WhatsApp zu analysieren und die Unterschiede zwischen den beiden Kommunikationsformen herauszuarbeiten.
- Analyse der sprachlichen Gestaltung von Abmeldenachrichten
- Untersuchung der Handlungsmuster in dialogischen Absagen und Absagen in Gruppenchats
- Vergleich der Realisierungsstrategien in beiden Kommunikationsformen
- Bedeutung des Turntakings in dialogischen WhatsApp-Abmeldungen
- Einfluss der Gesprächsstruktur auf die Produktion von Abmeldenachrichten in Gruppenchats
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Abmeldung im Kontext von WhatsApp ein und stellt die Relevanz der Untersuchung dar. Sie beleuchtet den Wandel der Kommunikation durch die Verbreitung von Messenger-Apps und beschreibt den Forschungsstand zum Thema.
- Kommunikationsform WhatsApp: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Kommunikation mit WhatsApp, die es von anderen Kommunikationsformen abhebt. Es werden die Vorteile, Funktionsweisen und die Verbreitung der App beschrieben.
- Keyboard-to-Screen Kommunikation: In diesem Kapitel wird die WhatsApp-Kommunikation in den Kontext der Keyboard-to-Screen Kommunikation eingeordnet. Es wird die Forschung zur SMS- und Chatkommunikation erläutert und deren Anwendbarkeit auf WhatsApp diskutiert.
- Charakterisierung von Absagen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Abmeldung als sprachliche Handlung und analysiert deren Bedeutung und Brisanz.
- Kommunikation im Dialog: Dieses Kapitel untersucht die Abmeldung in dialogischen Kontexten. Es werden die Handlungsmuster, der Aufbau von Abmeldenachrichten und verschiedene Realisierungsstrategien analysiert.
- Kommunikation in der Gruppenchtsfunktion: Dieses Kapitel widmet sich der Abmeldung in Gruppenchats. Es werden die Handlungsmuster, der Aufbau von Abmeldenachrichten und die Gesprächsstruktur in diesem Kontext analysiert.
- Vergleich von dialogischen Absagen und Absagen in Gruppenchats: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der Analyse von dialogischen Absagen und Absagen in Gruppenchats. Es werden die Unterschiede in den Handlungsmustern, der Initiative und Reaktion sowie der Realisierungsstrategien herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen WhatsApp-Kommunikation, Abmeldung, dialogische Kommunikation, Gruppenchat, sprachliche Handlung, Realisierungsstrategien, Turntaking, Gesprächsstruktur.
- Arbeit zitieren
- Leander Thon (Autor:in), 2016, „komm heut nich bin krank“. Ein Vergleich von dialogischen Absagen mit Absagen im Gruppenchat bei WhatsApp, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321050