Der mediale Umgang mit 9/11 und die Auswirkungen auf den internationalen Film


Hausarbeit, 2014

23 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Ziel und Aussichten

2 Der 11. September 2001 – Kulturelle Zäsur oder Medienereignis
2.1 USA
2.2 Globale Rezeption
2.3 Kritische Auseinandersetzung
2.4 Instrumentalisierung der Nachrichtenbilder

3 Film und 9/11
3.1 Das Trauma im Film
3.2 Der Film als Spiegel der Gesellschaft
3.3 Art der Thematisierung
3.3.1 Direkte Thematisierung und Thematisierung der Folgen
3.3.2 Indirekte Thematisierung und Effekte auf die Filmlandschaft
3.3.3 Parallelen zum Film vor 9/11
3.4 Zweck und Wirkung
3.4.1 Instrumentalisierung fiktionaler Filme
3.4.2 Film als Hilfestellung

3.5 Perspektiven

4. Fazit

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten

Details

Titel
Der mediale Umgang mit 9/11 und die Auswirkungen auf den internationalen Film
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Medien- und Kulturwissenschaften)
Veranstaltung
Globalisierung, visuelle Medien, Zeugenschaft
Note
1,0
Autor
Jahr
2014
Seiten
23
Katalognummer
V321055
ISBN (eBook)
9783668203266
ISBN (Buch)
9783668203273
Dateigröße
604 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
umgang, auswirkungen, film, 9/11, 11. September, medien, trauma, zäsur, terror, effekt, instrumentalisierung, folgen, medial, fiktion, bewältigung, verarbeitung
Arbeit zitieren
Natalie Zoghbi (Autor:in), 2014, Der mediale Umgang mit 9/11 und die Auswirkungen auf den internationalen Film, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321055

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der mediale Umgang mit 9/11 und die Auswirkungen auf den internationalen Film



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden