Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Craft / Production / Trade - Electronics Engineering

Richtungsänderung eines Drehstrommotors durch eine Wendeschützschaltung (Unterweisung Elektroniker/in für Betriebstechnik)

Title: Richtungsänderung eines Drehstrommotors durch eine Wendeschützschaltung (Unterweisung Elektroniker/in für Betriebstechnik)

Instruction , 2016 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Instructor Plans: Craft / Production / Trade - Electronics Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Unterweisung: Auszubildender soll selbstständig erlernen, wie eine Drehrichtungsänderung an einem Drehstrommotor funktioniert und wozu Verriegelungen benötigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Unterweisungsentwurf zur Eignungsprüfung der Ausbilder
  • Beschreibung der Ausgangssituation
  • Vorgesehene Lernziele
  • Vorgesehener Ablauf der Unterweisung
  • Lernzielformulierung
  • Psychomotorische Lernziele
  • Kognitive Lernziele
  • Affektive Lernziele
  • Überfachliche Kompetenzen
  • Detaillierte Lernzielbeschreibung, Operationalisierung
  • Methodenfindung
  • Begründung für die Auswahl der Methoden
  • Arbeitszeitgliederung der Unterweisung
  • Leittext
  • Fragebogen
  • Aufgabe
  • Quellenangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildenden im Beruf Elektroniker/in für Betriebstechnik die selbstständige Durchführung einer Drehrichtungsänderung an einem Drehstrommotor mittels Wendeschützschaltung zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem praktischen Verständnis und der sicheren Anwendung der notwendigen Techniken und Sicherheitsvorkehrungen.

  • Drehrichtungsänderung an Drehstrommotoren
  • Funktionsweise von Wendeschützschaltungen
  • Sicherer Umgang mit elektrischer Spannung und Arbeitsmitteln
  • Verständnis von Verriegelungen in der Steuerungstechnik
  • Praktische Umsetzung des gelernten Wissens

Zusammenfassung der Kapitel

Beschreibung der Ausgangssituation: Dieser Abschnitt beschreibt die Ausgangslage der Auszubildenden Max und Felix, die im zweiten Halbjahr ihres ersten Ausbildungsjahres zum Elektroniker für Betriebstechnik stehen. Es werden ihre bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Drehstrommotoren und Sicherheit im Umgang mit elektrischer Spannung erläutert. Der Fokus liegt auf dem Wissensstand der Auszubildenden vor der Unterweisung, insbesondere dem Fehlen von Kenntnissen über die Drehrichtungsänderung an Drehstrommotoren. Die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Lernfähigkeiten von Max und Felix werden ebenfalls angedeutet.

Vorgesehene Lernziele: Hier werden die angestrebten Lernziele der Unterweisung detailliert beschrieben, sowohl in Bezug auf die praktische Umsetzung (z.B. selbstständiges Arbeiten, sicherer Umgang mit elektrischer Spannung) als auch auf die kognitiven Aspekte (z.B. Verständnis der Funktionsweise der Schaltung). Es werden sowohl psychomotorische, kognitive als auch affektive Lernziele definiert, um ein ganzheitliches Lernergebnis zu gewährleisten. Die Liste der vorausgesetzten Kenntnisse und Fertigkeiten ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil dieses Abschnitts, die den aktuellen Wissensstand der Auszubildenden veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Drehstrommotor, Wendeschützschaltung, Drehrichtungsänderung, elektrische Spannung, Sicherheit, Verriegelung, AEVO, Ausbilderprüfung, Unterweisung, Elektroniker für Betriebstechnik, praktische Anwendung.

FAQs: Unterweisungsentwurf zur Eignungsprüfung der Ausbilder - Drehrichtungsänderung an Drehstrommotoren

Was ist der Gegenstand dieses Unterweisungsentwurfs?

Der Entwurf beschreibt eine Unterweisung für Auszubildende zum Elektroniker/in für Betriebstechnik. Das zentrale Thema ist die selbstständige Durchführung einer Drehrichtungsänderung an einem Drehstrommotor mittels Wendeschützschaltung. Der Fokus liegt auf dem praktischen Verständnis und der sicheren Anwendung der notwendigen Techniken und Sicherheitsvorkehrungen.

Welche Lernziele werden in der Unterweisung verfolgt?

Die Unterweisung zielt auf psychomotorische, kognitive und affektive Lernziele ab. Psychomotorisch sollen die Auszubildenden die Drehrichtungsänderung selbstständig durchführen können. Kognitiv sollen sie die Funktionsweise der Wendeschützschaltung verstehen. Affektiv sollen sie einen sicheren Umgang mit elektrischer Spannung und Arbeitsmitteln entwickeln. Konkrete Lernziele werden detailliert im Entwurf beschrieben, inklusive der Operationalisierung und der Berücksichtigung der unterschiedlichen Vorkenntnisse der Auszubildenden.

Welche Methoden werden in der Unterweisung eingesetzt?

Der Unterweisungsentwurf spezifiziert die eingesetzten Methoden, jedoch werden diese im gegebenen Textauszug nicht detailliert genannt. Die Begründung für die Auswahl der Methoden ist ein Bestandteil des vollständigen Entwurfs.

Welche Kapitel umfasst der Unterweisungsentwurf?

Der Entwurf beinhaltet Kapitel zur Beschreibung der Ausgangssituation der Auszubildenden (Max und Felix), die Formulierung der Lernziele, die Beschreibung der Methodik, die Arbeitszeitgliederung, einen Leittext, einen Fragebogen, eine Aufgabe und eine Quellenangabe. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.

Wer sind die Zielgruppen der Unterweisung?

Die Zielgruppe sind Auszubildende im zweiten Halbjahr ihres ersten Ausbildungsjahres zum Elektroniker/in für Betriebstechnik. Der Entwurf berücksichtigt dabei unterschiedliche Vorkenntnisse und Lernfähigkeiten der Auszubildenden.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für den Unterweisungsentwurf?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Drehstrommotor, Wendeschützschaltung, Drehrichtungsänderung, elektrische Spannung, Sicherheit, Verriegelung, AEVO, Ausbilderprüfung, Unterweisung, Elektroniker für Betriebstechnik, praktische Anwendung.

Wie wird der Wissensstand der Auszubildenden berücksichtigt?

Der Entwurf berücksichtigt den Wissensstand der Auszubildenden, indem die Ausgangssituation detailliert beschrieben wird. Die bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten von Max und Felix im Bereich Drehstrommotoren und Sicherheit werden erläutert, und das Fehlen von Kenntnissen über die Drehrichtungsänderung wird explizit angesprochen.

Welche Aspekte der Sicherheit werden behandelt?

Die sichere Handhabung elektrischer Spannung und Arbeitsmittel sowie das Verständnis von Verriegelungen in der Steuerungstechnik sind zentrale Aspekte der Unterweisung und werden ausführlich behandelt.

Wo finde ich den vollständigen Unterweisungsentwurf?

Der hier gezeigte Text ist eine Zusammenfassung. Der vollständige Unterweisungsentwurf enthält alle Details zu den genannten Kapiteln und Methoden.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Richtungsänderung eines Drehstrommotors durch eine Wendeschützschaltung (Unterweisung Elektroniker/in für Betriebstechnik)
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
20
Catalog Number
V321063
ISBN (eBook)
9783668216662
ISBN (Book)
9783668216679
Language
German
Tags
richtungsänderung drehstrommotors wendeschützschaltung unterweisung elektroniker/in betriebstechnik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Richtungsänderung eines Drehstrommotors durch eine Wendeschützschaltung (Unterweisung Elektroniker/in für Betriebstechnik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321063
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint