Feinlernziel der Unterweisung: Die Auszubildende ist in der Lage, eine Dienstreise eigenverantwortlich unter Berücksichtigung von Kosten und Nutzen zu organisieren sowie die Reiseunterlagen für die Reiseteilnehmer zusammenzustellen und aufzubereiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Kurzanalyse der Lerngruppe und Lernvoraussetzungen
- 2. Einordnung der Stoffauswahl
- 2.1 Thema der letzten Unterweisung
- 2.2 Thema der Unterweisung
- 2.3 Thema der nachfolgenden Unterweisung
- 3. Handlungskompetenz der Unterweisung
- 3.1 Fachkompetenz
- 3.2 Methodenkompetenz
- 3.3 Sozialkompetenz
- 4. Methodenwahl
- 5. Motivation/Problembewusstsein
- 6. Planungsskizze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf beschreibt die Ausbildungseinheit zur Organisation einer Dienstreise für eine Auszubildende im dritten Lehrjahr zur Kauffrau für Büromanagement. Ziel ist die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbstständigen Planung und Organisation einer Dienstreise. Der Entwurf berücksichtigt den individuellen Lernstand der Auszubildenden und integriert verschiedene methodische Ansätze.
- Individuelle Lernvoraussetzungen und -bedürfnisse der Auszubildenden
- Planung und Organisation einer Dienstreise
- Anwendung von Fachwissen im beruflichen Kontext
- Entwicklung von Handlungskompetenz
- Effiziente Zeitplanung und Ressourcenmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Kurzanalyse der Lerngruppe und Lernvoraussetzungen: Diese Einleitung präsentiert die Auszubildende Susanne Muster, ihre bisherige Ausbildung, ihre Stärken und Schwächen, sowie ihren aktuellen Ausbildungsstand. Besonderes Augenmerk liegt auf der Beschreibung ihres Lernverhaltens, ihrer bisherigen Leistungen und ihrer Fähigkeit zur Selbstorganisation. Der Abschnitt beschreibt auch den Lernort und die Maßnahmen zur Gewährleistung einer ungestörten Lernatmosphäre. Die individuelle Tagesrhythmus und die Leistungskurve von Susanne werden zur optimalen Planung der Unterweisung herangezogen.
2. Einordnung der Stoffauswahl: Dieser Abschnitt ordnet die Unterweisungseinheit "Organisation einer Dienstreise" in den Gesamtkontext der Berufsausbildung ein. Er bezieht sich auf das Thema der vorhergehenden und der nachfolgenden Unterweisung und zeigt den Bezug zum Ausbildungsrahmenplan auf. Die Einbettung in den Gesamtkontext verdeutlicht die Bedeutung dieser spezifischen Einheit innerhalb des gesamten Ausbildungsplans.
3. Handlungskompetenz der Unterweisung: Hier werden die verschiedenen Aspekte der Handlungskompetenz – Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz – im Kontext der Reiseorganisation detailliert betrachtet. Es wird herausgestellt, welche fachlichen Kenntnisse (z.B. Reisekostenabrechnung), methodischen Fähigkeiten (z.B. Recherche und Planung) und sozialen Kompetenzen (z.B. Kommunikation mit Dienstleistern) die Auszubildende erwerben soll.
4. Methodenwahl: Dieser Abschnitt spezifiziert die didaktisch-methodischen Vorgehensweisen, die für die Unterweisungseinheit gewählt wurden. Die Auswahl der Methoden wird begründet und ihre Eignung zur Erreichung der Lernziele wird erläutert. Es wird darauf eingegangen, wie die gewählten Methoden die individuellen Lernbedürfnisse der Auszubildenden berücksichtigen.
5. Motivation/Problembewusstsein: Dieser Teil fokussiert darauf, wie die Motivation der Auszubildenden für die Thematik geweckt und ein Problembewusstsein geschaffen wird. Es geht um die Frage, wie die Relevanz der Thematik für die zukünftige berufliche Praxis der Auszubildenden verdeutlicht wird. Mögliche didaktische Ansätze werden hier vorgestellt.
6. Planungsskizze: Die Planungsskizze gibt einen detaillierten Überblick über den zeitlichen Ablauf der Unterweisung, einschließlich der einzelnen Phasen (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung) und deren zeitliche Dauer. Es wird deutlich, wie die verschiedenen Lernschritte aufeinander aufbauen und die verschiedenen Aspekte der Reiseorganisation abgedeckt werden.
Schlüsselwörter
Dienstreiseorganisation, Ausbildung, Handlungskompetenz, Lernprozess, Unterweisungsplanung, Berufsausbildung Kauffrau für Büromanagement, individuelles Lernen, Zeitmanagement, Ressourcenmanagement, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz.
Häufig gestellte Fragen zum Unterweisungsentwurf: Organisation einer Dienstreise
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Unterweisungsentwurf für die Ausbildung einer Kauffrau für Büromanagement im dritten Lehrjahr. Es beschreibt die Ausbildungseinheit zur Organisation einer Dienstreise und beinhaltet eine Kurzanalyse der Lerngruppe, die Einordnung der Stoffauswahl, die Handlungskompetenz, die Methodenwahl, Aspekte der Motivation und eine detaillierte Planungsskizze. Zusätzlich werden die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbstständigen Planung und Organisation einer Dienstreise. Die Auszubildende soll ihre Fachkompetenz (z.B. Reisekostenabrechnung), Methodenkompetenz (z.B. Recherche und Planung) und Sozialkompetenz (z.B. Kommunikation mit Dienstleistern) erweitern und ihre Handlungskompetenz im beruflichen Kontext entwickeln. Weiterhin sollen effiziente Zeitplanung und Ressourcenmanagement geschult werden.
Wie ist der Entwurf strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Kurzanalyse der Lerngruppe und Lernvoraussetzungen (inkl. individueller Lernbedürfnisse der Auszubildenden); 2. Einordnung der Stoffauswahl (im Kontext des Ausbildungsplans); 3. Handlungskompetenz der Unterweisung (Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz); 4. Methodenwahl (didaktisch-methodische Vorgehensweisen); 5. Motivation/Problembewusstsein (Relevanz für die zukünftige Berufspraxis); 6. Planungsskizze (detaillierter zeitlicher Ablaufplan).
Welche Methoden werden eingesetzt?
Der Entwurf spezifiziert die gewählten didaktisch-methodischen Vorgehensweisen im Kapitel 4. Die Auswahl der Methoden wird begründet und ihre Eignung zur Erreichung der Lernziele erläutert. Es wird betont, dass die Methoden die individuellen Lernbedürfnisse der Auszubildenden berücksichtigen.
Wie wird die Motivation der Auszubildenden berücksichtigt?
Kapitel 5 konzentriert sich auf die Motivation der Auszubildenden und das Schaffen von Problembewusstsein. Es wird beschrieben, wie die Relevanz des Themas für die zukünftige berufliche Praxis verdeutlicht wird und welche didaktischen Ansätze dafür eingesetzt werden.
Wer ist die Zielgruppe dieses Unterweisungsentwurfs?
Der Entwurf richtet sich an Ausbilder und Ausbildende, die eine Ausbildungseinheit zur Organisation von Dienstreisen für eine Kauffrau für Büromanagement im dritten Lehrjahr planen und durchführen möchten. Er dient als Vorlage und bietet eine strukturierte Anleitung zur Planung und Durchführung der Unterweisung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Dienstreiseorganisation, Ausbildung, Handlungskompetenz, Lernprozess, Unterweisungsplanung, Berufsausbildung Kauffrau für Büromanagement, individuelles Lernen, Zeitmanagement, Ressourcenmanagement, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz.
Wie wird der individuelle Lernstand der Auszubildenden berücksichtigt?
Der Entwurf berücksichtigt den individuellen Lernstand der Auszubildenden Susanne Muster durch die Analyse ihres Lernverhaltens, ihrer Stärken und Schwächen, ihrer bisherigen Leistungen und ihrer Fähigkeit zur Selbstorganisation. Der individuelle Tagesrhythmus und die Leistungskurve werden zur optimalen Planung der Unterweisung herangezogen. Die Methodenwahl berücksichtigt ebenfalls die individuellen Lernbedürfnisse.
- Quote paper
- Nebile Alter-Morali (Author), 2016, Die Organisation einer Dienstreise (Unterweisung Kaufmann/frau für Büromanagement), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321103