Unterrichtsziele dieser Stunde: Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass sie in jeder Lebenslage zu Gott rufen können, damit er sie tröstet, kennen die Jahreslosung 2016, führen ein theologisches Gespräch, überlegen, in welchen Situationen Trost notwendig ist und wie man jemanden trösten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Lehr- und Lernvoraussetzungen
- Lernort
- Klasse
- Lehrperson
- Exegetische Überlegungen / Elementare Strukturen
- Textkritik
- Literarkritik
- Äußere Abgrenzung / Kohärenz
- Innerer Aufbau
- Einzelexegese
- Elementare Wahrheiten
- Sachanalyse Jahreslosung
- Definition
- Entstehung
- Wie wird die Jahreslosung bestimmt?
- Didaktische Analyse
- Bildungsplanbezug
- Kompetenzen
- Leitgedanken zum Kompetenzerwerb
- Aufgaben und Ziele des Religionsunterrichts
- Angebahnte Kompetenzen
- Unterrichtsziele
- Einbettung der Stunde in die Gesamteinheit
- Elementare Erfahrungen
- Elementare Zugänge
- Methodische Analyse
- Rituale und Regeln
- Elementare Lernformen
- Aufgaben, Ergebnissicherung, Arbeitsformen und Medieneinsatz
- Planungsalternativen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Jahreslosung aus Jesaja 66,13 didaktisch zu analysieren und für den Religionsunterricht in der Grundschule aufzubereiten. Dabei werden die Voraussetzungen des Lernorts, der Klasse und der Lehrperson berücksichtigt.
- Exegetische Analyse des Bibeltextes
- Sachanalyse der Jahreslosung
- Didaktische Gestaltung des Unterrichts
- Methodische Überlegungen
- Einbezug elementarer Erfahrungen und Zugänge
Zusammenfassung der Kapitel
1. Lehr- und Lernvoraussetzungen
Dieses Kapitel beschreibt den Lernort, die Klasse und die Lehrperson. Es werden die Besonderheiten der Schule, der Klasse 2d und die Rolle der Lehrperson im Religionsunterricht dargestellt.
2. Exegetische Überlegungen / Elementare Strukturen
In diesem Kapitel wird die Textkritik des Bibeltextes aus Jesaja 66,13 durchgeführt. Die Übersetzungen verschiedener Bibelausgaben werden verglichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede hervorgehoben.
3. Sachanalyse Jahreslosung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition, Entstehung und der Bestimmung der Jahreslosung. Es werden die relevanten Aspekte der Jahreslosung für den Religionsunterricht beleuchtet.
4. Didaktische Analyse
Dieses Kapitel analysiert den Bildungsplanbezug, die Kompetenzen und die Einbettung der Unterrichtsstunde in die Gesamteinheit. Es werden die elementaren Erfahrungen und Zugänge für den Religionsunterricht in der Grundschule berücksichtigt.
5. Methodische Analyse
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Ritualen und Regeln, den elementaren Lernformen und den Aufgaben, Ergebnissicherungen, Arbeitsformen und dem Medieneinsatz im Unterricht. Es werden auch Planungsalternativen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Jahreslosung, Jesaja 66,13, Exegese, Textkritik, Literarkritik, Sachanalyse, Didaktik, Methodische Analyse, Religionsunterricht in der Grundschule, Elementare Erfahrungen, Elementare Zugänge.
- Quote paper
- Sina Leidig (Author), 2016, Trost finden und geben. Jahreslosung 2016 (Religion, 2. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321109