Ambition der vorliegenden Arbeit ist dem vermeintlich kulturhistorischen Losgelöstsein der Disziplin Mathematik, vornehmlich als Grundschulfach betrachtet, entgegenzuarbeiten. Hierbei spielt primär der Gedanke eine wichtige Rolle, dass das Integrieren von Mathematikgeschichte bereits im Mathematikunterricht der Grundschule einen durchaus sinnvollen und schlüssigen Weg darstellt, um Schülerinnen und Schülern nachhaltig die Angst vor der Materie zu nehmen oder sie vielmehr dahingehend zu ermutigen, die Mathematik als etwas "Menschliches" zu betrachten: Als etwas Geschichtliches und Entstandenes – nicht als ein scheinbar schon immer bestehendes und nicht veränderbares Produkt geistiger Auseinandersetzungen, als eine rein a priorische Wissenschaft, ohne historisch-genetischen Zugang.
Um dieses Ziel zu erreichen besteht die eigentliche Aufgabe dieser Arbeit, wie bereits durch das Thema Die Entwicklung und aktuelle Strömungen zum Thema "Geschichte der Mathematik in der Primarstufe" vorweggenommen, in einer Skizze von Ideen, Thesen und Anregungen, aber vor allem auch von generellen Entwicklungen aus dem primär gegenwärtigen Stand der schulischen, didaktischen, bildungspolitischen oder wissenschaftlichen Betätigung in diesem Feld. Hierbei wurde durchaus Wert auf einen aktuellen Bezug gelegt, die Quellen reichen jedoch zum Teil auch bis in die 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurück. Der Fokus bei dieser Übersicht ist freilich in erster Linie auf den Mathematikunterricht der Grundschule gerichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Mathematikgeschichte im Mathematikunterricht – ein allgemeiner Blick auf die gegenwärtige Situation
- 2. Mathematikgeschichte in Bildungsstandards/Kerncurriculum/Rahmenplan (Hessen)
- 3. Universität und Lehrerausbildung
- 4. Tagungen, Arbeitsgruppen, Förderkreis – Themenrelevante Instanzen und Veranstaltungen der jüngeren Geschichte und der Gegenwart
- 5. Theoretische Perspektiven des Sujets – Über den Sinn und Nutzen
- 5.1. Perspektive: Mathematikgeschichte als Kultur- und Ideengeschichte
- 5.2. Perspektive: Mathematikgeschichte als didaktisch-methodische Bereicherung für den Unterricht
- 5.2.1. Allgemeine didaktisch-methodische Bereicherungen
- 5.2.2. Das historisch-genetische Prinzip
- 5.2.3. Die historisch-hermeneutische Methode
- 5.3 Mit Geschichten und Erzählungen motivieren
- 5.4. Perspektive: Mathematikgeschichte als Herausforderung – Mögliche Gefahren und Probleme
- 5.5. Entwicklungspsychologische und lebensweltliche Aspekte
- 5.6. Mögliche Ziele des Einsatzes von Mathematikgeschichte im Unterricht
- 6. Praktische Anregungen und Ansätze der jüngeren Zeit
- 6.1. Die Grundschulzeitschrift
- 6.2. WebQuests
- Zusammenfassung und Ausblick
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Examensarbeit befasst sich mit der Entwicklung und aktuellen Strömungen zum Thema "Geschichte der Mathematik in der Primarstufe". Ziel ist es, die Rolle der Mathematikgeschichte im Mathematikunterricht der Grundschule zu beleuchten und die relevanten theoretischen Perspektiven sowie praktische Ansätze zu analysieren.
- Die Bedeutung der Mathematikgeschichte als didaktisch-methodische Bereicherung für den Unterricht
- Die Nutzung des historisch-genetischen Prinzips und der historisch-hermeneutischen Methode im Mathematikunterricht
- Die Einbindung von Mathematikgeschichte als Motivationsfaktor für Schülerinnen und Schüler
- Die Herausforderungen und Probleme, die mit dem Einsatz von Mathematikgeschichte im Unterricht verbunden sind
- Die Entwicklungspsychologischen und lebensweltlichen Aspekte des Einsatzes von Mathematikgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die historische Relevanz des Themas. Kapitel 1 bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der Mathematikgeschichte im Mathematikunterricht. Kapitel 2 untersucht die Einbindung der Mathematikgeschichte in Bildungsstandards und Lehrpläne. Kapitel 3 befasst sich mit der Rolle der Universitäten und der Lehrerausbildung in Bezug auf die Mathematikgeschichte. Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung von Tagungen, Arbeitsgruppen und Förderkreisen für die Verbreitung und Förderung der Mathematikgeschichte. Kapitel 5 analysiert verschiedene theoretische Perspektiven des Themas, darunter die Bedeutung der Mathematikgeschichte als Kultur- und Ideengeschichte sowie als didaktisch-methodische Bereicherung. Kapitel 6 stellt praktische Anregungen und Ansätze der jüngeren Zeit vor, wie zum Beispiel die Verwendung von Grundschulzeitschriften und WebQuests.
Schlüsselwörter
Mathematikgeschichte, Primarstufe, Mathematikunterricht, Didaktik, Methodik, historisch-genetisches Prinzip, historisch-hermeneutische Methode, Motivationsfaktor, Herausforderungen, Entwicklungspsychologie, Lebenswelt, Grundschulzeitschriften, WebQuests
- Quote paper
- Christian Németh (Author), 2013, Die Entwicklung und aktuelle Strömungen zum Thema "Geschichte der Mathematik in der Primarstufe", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321150