Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Gramática, estilo, métodos de Trabajo

Partikelgebrauch in der Chatsprache. Analyse von Streitgesprächen in whatsapp-Konversationen

Gesagt, getan – mündliche Kommunikation

Título: Partikelgebrauch in der Chatsprache. Analyse von Streitgesprächen in whatsapp-Konversationen

Trabajo Escrito , 2015 , 22 Páginas , Calificación: 13

Autor:in: Lisa Otto (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Gramática, estilo, métodos de Trabajo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit zum Seminar „Gesagt, getan – Mündliche Kommunikation" beschäftigt sich mit der grammatischen Wortart der Partikeln. Partikeln stellen eine Wortart dar, die im mündlichen Sprachgebrauch häufige Verwendung finden. Im theoretischen Teil der Arbeit wird die Wortart zunächst ausgehend von der Dudengrammatik vorgestellt und die einzelnen Funktionen mit Hilfe von Beispielen genauer betrachtet. Soweit nicht anders gekennzeichnet, sind die Beispiele selber erarbeitet. Im Anschluss werden andere Grammatiken hinsichtlich Partikeln mit der Dudengrammatik verglichen und eventuelle Unterschiede aufgegriffen.

Im praktischen Teil der Arbeit dient ein Transskript eines whatsapp-Chat-Gespräches als Grundlage für eine Untersuchung der Theorie im angewandten Sprachgebrauch. Im Seminar wurde unter anderem eine Sequenz aus „Gott des Gemetzels“ analysiert, in der ein face-to-face-Gespräch, das zunächst höflich beginnt, zu kippen droht. Dort wurden viele Partikeln eingesetzt, somit ist es interessant zu betrachten, ob die Partikelwörter in einem whatsapp-Streitgespräch eine ähnliche Funktion haben. Dies liegt vor allem nahe, da eine ähnliche Ausgangssituation in beiden Streitgesprächen vorliegt: Beide Parteien versuchen zunächst einem Streit aus dem Weg zu gehen, wollen aber ihren Standpunkt klar und deutlich der anderen Seite vermitteln.

Es wird sich an dieser Stelle bewusst für die Betrachtung eines Chat-Gespräches entschieden, da dieses dem mündlichen Sprachgebrauch sehr nahe kommt und unter anderem die Dudengrammatik das Aufkommen von Partikeln im mündlichen Sprachgebrauch als ein essentielles Definitionsmerkmal ansieht.

Des Weiteren ist die Kommunikation via Chat – insbesondere bei whatsapp – ein Medium, das meiner Meinung nach in der heutigen Zeit immer mehr genutzt wird, wodurch die Arbeit einen Bezug zur aktuellen Entwicklung der Sprache in der Gesellschaft erhalten soll.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Partikeln in der Dudengrammatik
    • 2.1 Gradpartikeln
    • 2.2 Fokuspartikeln
    • 2.3 Die Negationspartikel nicht
    • 2.4 Abtönungspartikeln
    • 2.5 Gesprächspartikeln
    • 2.6 Interjektionen
    • 2.7 Onomatopoetika
  • 3. Partikeln in anderen Grammatiken
    • 3.1 Handbuch der deutschen Grammatik (Hentschel & Weydt)
    • 3.2 Textgrammatik der deutschen Sprache (Weinrich)
    • 3.3 Deutsche Grammatik (Darski)
  • 4. Partikeln in der Alltagssprache – Beispiel
  • 5. Fazit
  • 6. Quellenverzeichnis
  • 7. whatsapp-Transskript
  • 8. whatsapp-Screenshots

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Gebrauch von Partikeln in der Chatsprache, insbesondere im Kontext eines WhatsApp-Gesprächs. Sie vergleicht die theoretischen Beschreibungen von Partikeln in verschiedenen Grammatiken mit ihrer Anwendung in der gesprochenen Sprache. Der Fokus liegt auf der Analyse der Funktion von Partikeln im mündlichen Sprachgebrauch und dem Vergleich mit einem face-to-face Gespräch.

  • Klassifizierung von Partikeln nach der Dudengrammatik
  • Vergleich der Partikelbeschreibungen in verschiedenen Grammatiken
  • Analyse der Funktion von Partikeln in einem WhatsApp-Chat
  • Vergleich des Partikelgebrauchs in Chat- und Face-to-Face-Kommunikation
  • Bedeutung von Partikeln für die mündliche Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf Partikeln im mündlichen Sprachgebrauch, insbesondere in der Chatkommunikation. Sie begründet die Wahl eines WhatsApp-Chats als Untersuchungsgegenstand aufgrund seiner Nähe zum gesprochenen Wort und seiner Relevanz in der heutigen Kommunikation. Die Arbeit vergleicht den Partikelgebrauch im Chat mit einem face-to-face-Gespräch, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Funktion der Partikeln herauszuarbeiten, insbesondere im Kontext von Streitgesprächen, wo beide Parteien ihren Standpunkt verdeutlichen wollen, während sie gleichzeitig einen Streit vermeiden möchten.

2. Partikeln in der Dudengrammatik: Dieses Kapitel stellt die Klassifizierung von Partikeln in der Dudengrammatik vor. Es erläutert, dass Partikeln zu den nicht flektierbaren Wortarten gehören und ihre Klassifizierung hauptsächlich auf ihrer Funktion im Satz basiert. Die Arbeit beschreibt die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Kategorisierung aufgrund von Homonymen und "Grenzgängern". Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Analyse, indem es die verschiedenen Arten von Partikeln – wie Gradpartikeln und Fokuspartikeln – detailliert beschreibt und mit Beispielen illustriert. Der Fokus liegt auf der Funktion der Partikeln innerhalb des Satzes und ihrer Bedeutung für die Gesamtbedeutung.

3. Partikeln in anderen Grammatiken: Dieses Kapitel vergleicht die Darstellung von Partikeln in der Dudengrammatik mit anderen Grammatiken wie dem Handbuch der deutschen Grammatik (Hentschel & Weydt), der Textgrammatik der deutschen Sprache (Weinrich) und der Deutschen Grammatik (Darski). Es identifiziert eventuelle Unterschiede in der Klassifizierung und Beschreibung von Partikeln und analysiert die Konsequenzen dieser Unterschiede für die sprachwissenschaftliche Analyse. Der Vergleich soll ein umfassenderes Verständnis der verschiedenen Perspektiven auf die Wortart der Partikeln liefern und die Stärken und Schwächen der jeweiligen Grammatiken beleuchten.

4. Partikeln in der Alltagssprache – Beispiel: Dieses Kapitel analysiert ein Beispiel aus der Alltagssprache um die Anwendung der theoretischen Erkenntnisse zu illustrieren. Es untersucht die Funktion von Partikeln in einem konkreten Kontext und zeigt, wie die in den vorherigen Kapiteln beschriebenen Kategorien und Funktionen von Partikeln in der Praxis zum Tragen kommen. Das Kapitel dient als Brücke zwischen Theorie und Praxis und macht den theoretischen Teil der Arbeit greifbarer.

Schlüsselwörter

Partikeln, Chatsprache, WhatsApp, mündliche Kommunikation, Dudengrammatik, Grammatikvergleich, Gradpartikeln, Fokuspartikeln, Sprachgebrauch, Gesprächsanalyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Partikeln in der Chatsprache

Was ist das Thema der Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht den Gebrauch von Partikeln in der Chatsprache, speziell in einem WhatsApp-Gespräch. Sie vergleicht die theoretischen Beschreibungen von Partikeln in verschiedenen Grammatiken mit ihrer Anwendung in der gesprochenen Sprache und analysiert deren Funktion in der mündlichen Kommunikation im Vergleich zu Face-to-Face-Gesprächen.

Welche Grammatiken werden verglichen?

Die Hausarbeit vergleicht die Darstellung von Partikeln in der Dudengrammatik mit denen im Handbuch der deutschen Grammatik (Hentschel & Weydt), der Textgrammatik der deutschen Sprache (Weinrich) und der Deutschen Grammatik (Darski). Der Vergleich beleuchtet Unterschiede in der Klassifizierung und Beschreibung von Partikeln und deren Konsequenzen für die sprachwissenschaftliche Analyse.

Welche Arten von Partikeln werden behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Arten von Partikeln, wie sie in der Dudengrammatik klassifiziert werden, darunter Gradpartikeln, Fokuspartikeln, Negationspartikeln, Abtönungspartikeln, Gesprächspartikeln, Interjektionen und Onomatopoetika. Der Fokus liegt auf ihrer Funktion im Satz und ihrer Bedeutung für die Gesamtbedeutung.

Wie wird der Partikelgebrauch analysiert?

Die Analyse des Partikelgebrauchs erfolgt anhand eines Beispiels aus der Alltagssprache – einem WhatsApp-Chat. Die Arbeit untersucht die Funktion der Partikeln in diesem konkreten Kontext und vergleicht den Gebrauch mit Face-to-Face-Kommunikation, insbesondere im Kontext von Streitgesprächen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Zielsetzung ist es, den Gebrauch von Partikeln in der Chatsprache zu untersuchen und mit den Beschreibungen in verschiedenen Grammatiken zu vergleichen. Die Arbeit möchte die Funktion von Partikeln in der mündlichen Kommunikation beleuchten und die Unterschiede zwischen Chat- und Face-to-Face-Kommunikation herausarbeiten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Partikeln, Chatsprache, WhatsApp, mündliche Kommunikation, Dudengrammatik, Grammatikvergleich, Gradpartikeln, Fokuspartikeln, Sprachgebrauch, Gesprächsanalyse.

Was sind die Hauptkapitel der Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Partikeln in der Dudengrammatik, Partikeln in anderen Grammatiken, Partikeln in der Alltagssprache – Beispiel, Fazit, Quellenverzeichnis, WhatsApp-Transskript und WhatsApp-Screenshots.

Welche konkreten Beispiele werden untersucht?

Ein konkretes Beispiel aus der Alltagssprache, ein WhatsApp-Chat, wird detailliert analysiert, um die theoretischen Erkenntnisse zu illustrieren und den Partikelgebrauch in diesem Kontext zu untersuchen. Die Arbeit beinhaltet auch ein WhatsApp-Transskript und Screenshots.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Partikelgebrauch in der Chatsprache. Analyse von Streitgesprächen in whatsapp-Konversationen
Subtítulo
Gesagt, getan – mündliche Kommunikation
Universidad
University of Kassel  (Institut für Germanistik)
Curso
Gesagt, getan - mündliche Kommunikation
Calificación
13
Autor
Lisa Otto (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
22
No. de catálogo
V321195
ISBN (Ebook)
9783668205512
ISBN (Libro)
9783668205529
Idioma
Alemán
Etiqueta
Chatsprache mündliche Kommunikation Partikel Grammatik gesprochene Sprache Schriftsprache Partikelgebrauch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lisa Otto (Autor), 2015, Partikelgebrauch in der Chatsprache. Analyse von Streitgesprächen in whatsapp-Konversationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321195
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint