Thema dieses Aufsatzes ist 'Reisen als Motiv – Ein Vergleich von Heinrich Heines „Harzreise“ und Wolfgang Herrndorfs „Tschick“', bei denen es sich um zwei verschiedenste Werke handelt, die einen Veröffentlichungszeitraum von fast 200 Jahren umspannen.
Schon während ich die beiden Werke gelesen habe, ließen sich Parallelen feststellen und ich erkannte, dass es nicht nur in der Art des Reisens Unterschiede gibt, sondern auch in den Gründen für eine Reise. Doch neben den Ähnlichkeiten die sich im Buch auffinden ließen, stieß ich auch auf Gegensätzlichkeiten, die sich sowohl im Inhalt und Verlauf der Geschichten als auch im Aufbau der Bücher finden lassen.
Während ich mich mit beiden Werken beschäftigt habe, kamen mir viele verschiedene Gedanken, mit denen ich mich auseinander setzen kann. Allerdings will ich mein Hauptaugenmerk auf die inhaltliche Beleuchtung setzen. Dabei konzentriere ich mich besonders auf die Hauptfiguren, deren Charakter sowie die Beweggründe für ihre Reise. Doch auch der Vergleich der formalen Merkmale soll nicht außer Acht gelassen werden.
Meine gesamte Bearbeitung von „Die Harzreise“ sowie „Tschick“ werde ich auf vergleichende Weise vollziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Autoren
- Heinrich Heine
- Wolfgang Herrndorf
- Inhaltsangaben
- „Die Harzreise“
- „Tschick“
- Verlauf der Reisen
- „Die Harzreise“
- „Tschick“
- Gründe/ Motive für die Reise
- „Die Harzreise“
- „Tschick“
- Personen und deren Bedeutung im Handlungsverlauf
- „Die Harzreise“
- „Tschick“
- formaler und sprachlicher Vergleich
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Vergleich der beiden Werke „Die Harzreise“ von Heinrich Heine und „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf. Ziel ist es, die Reisemotive und die Bedeutung der Reise für die Hauptfiguren in beiden Werken zu analysieren und diese miteinander zu vergleichen. Dabei werden die formalen und sprachlichen Unterschiede der beiden Werke berücksichtigt.
- Reisemotive und -bedeutung für die Hauptfiguren
- Vergleich der formalen und sprachlichen Merkmale der Werke
- Unterschiede in der Darstellung von Reisen und deren Bedeutung
- Einfluss des historischen Kontextes auf die Reisemotive
- Entwicklung der Figuren im Kontext ihrer Reiseerlebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Hintergrund der vergleichenden Analyse von „Die Harzreise“ und „Tschick“ dar. Es wird die persönliche Motivation der Verfasserin beschrieben und die Intention der Arbeit erläutert.
Das Kapitel über Heinrich Heine beleuchtet dessen Biografie und zeichnet einen Überblick über seine literarische Entwicklung. Es werden wichtige Stationen seiner Reisen und die Entstehung seiner Werke, insbesondere „Die Harzreise“, dargestellt.
Das Kapitel über Wolfgang Herrndorf bietet einen Einblick in dessen Biografie und erläutert die Entstehung seines Romans „Tschick“. Es wird auf die Bedeutung von Herrndorfs Krankheit für sein Werk eingegangen und die besondere Rezeption seines Romans beleuchtet.
Das Kapitel „Inhaltsangaben“ gibt eine kurze Zusammenfassung der Handlung von „Die Harzreise“ und „Tschick“. Es werden die zentralen Figuren und ihre Reisemotive vorgestellt.
Das Kapitel „Verlauf der Reisen“ beschreibt den Verlauf der Reisen in beiden Werken. Es werden die geografischen Stationen, die Reisemittel und die Begegnungen der Protagonisten dargestellt.
Das Kapitel „Gründe/ Motive für die Reise“ analysiert die Beweggründe der Figuren, sich auf die Reise zu begeben. Es werden die jeweiligen Lebensumstände, die persönlichen Ziele und die Erwartungen der Figuren beleuchtet.
Das Kapitel „Personen und deren Bedeutung im Handlungsverlauf“ untersucht die wichtigsten Figuren der beiden Werke und deren Entwicklung im Kontext der Reise. Es wird auf die Beziehungen zwischen den Figuren und ihre Rolle in der Handlung eingegangen.
Das Kapitel „formaler und sprachlicher Vergleich“ analysiert die Unterschiede in der Sprache und Form der beiden Werke. Es werden die literarischen Stilmittel, die Erzählperspektive und die Sprache der beiden Autoren verglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Reisen, Reisemotive, literarische Analyse, Vergleich, Heinrich Heine, Wolfgang Herrndorf, „Die Harzreise“, „Tschick“, Literaturgeschichte, literarische Stilmittel, Erzählperspektive, Sprache, historische Einflüsse, Figurencharakterisierung, Handlungsanalyse.
- Citar trabajo
- Lilly Schimmank (Autor), 2016, Reisen als Motiv in der Literatur. Ein Vergleich von Heines "Harzreise" und Herrndorfs "Tschick", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321235