Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Goethes Homunculus zwischen Alchemie und synthetischer Biologie

Das „Natürliche“ und „Artifizielle“ in Faust II und „Summa Technologiae“ von S. Lem

Title: Goethes Homunculus zwischen Alchemie und synthetischer Biologie

Term Paper , 2016 , 12 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Elena Stegemeyer-Senst (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Text sollen sowohl die Ambivalenz der Begriffe „natürlich“ und „artifiziell“ als auch Erscheinungsformen einer Vermischung beider Zustände in der Literatur und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen betrachtet werden.

Das Motiv des "Natürlichen" und des "Artifiziellen" soll am Beispiel zweier literarischer Werke herausgearbeitet werden. Hierzu werden das Kapitel "Laboratorium" aus Goethes "Faust II" und das Kapitel "Konstruktion des Lebens" aus Stanislav Lems Werk "Summa Technologiae" betrachtet. Des Weiteren soll Gibsons "Neuromancer" als literarisches Beispiel dienen, welches die Thematik „natürlich vs. artifiziell“ aufgreift. Einige Beispiele aus der aktuellen Forschung sollen Entwicklungen im Bereich der Verschmelzung beider Zustände aufzeigen. Dabei wird auf die Ansichten der Anhänger des Transhumanismus eingegangen.

Die Ausarbeitung befasst sich dementsprechend mit folgender Leitfrage: Welche gegenwärtigen wissenschaftlichen und literarischen Diskurse können im Anschluss an die in beiden Texten (implizit und explizit) aufgeworfenen Konzeptionen des „Natürlichen“ vs. des „Artifiziellen“ als weitere Beispiele diskutiert werden?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Natürliche und das Artifizielle
    • Im „Faust II“ von Goethe, Szene „Laboratorium“
    • Im „Summa Technologiae“ von Stanislav Lem, Kapitel „Konstruktion des Lebens“
  • Diskurs „Das Natürliche vs. das Artifizielle“ in der Gegenwartsliteratur
    • Das Beispiel des „Neuromancer“ von William Gibson
  • Diskurs „Das Natürliche vs. das Artifizielle“ in der Gegenwartsforschung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Konzeptionen des „Natürlichen“ vs. des „Artifiziellen“ in Goethes „Faust II“ und Stanislav Lems „Summa Technologiae“. Dabei wird die Frage untersucht, welche gegenwärtigen wissenschaftlichen und literarischen Diskurse an diese Konzeptionen anschließen und weitere Beispiele für die Debatte liefern.

  • Die Erschaffung künstlichen Lebens in Literatur und Wissenschaft
  • Die Grenzen zwischen Natur und Technik
  • Die Rolle des Menschen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
  • Transhumanismus und die Zukunft der Menschheit
  • Das Verhältnis von Geist und Körper

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Abgrenzung zwischen „Natürlichem“ und „Artifiziellen“ und stellt die Leitfrage der Arbeit vor: Welche gegenwärtigen wissenschaftlichen und literarischen Diskurse können im Anschluss an die in beiden Texten (implizit und explizit) aufgeworfenen Konzeptionen des „Natürlichen“ vs. des „Artifiziellen“ als weitere Beispiele diskutiert werden?

Das Natürliche und das Artifizielle

Dieser Abschnitt untersucht die Thematik des „Natürlichen“ und des „Artifiziellen“ anhand von zwei Kapiteln aus Goethes „Faust II“ und Stanislav Lems Werk „Summa Technologiae“. Die Begrifflichkeit wird dabei nach dem üblichen Verständnis eingegrenzt: Das von selbst Entstandene ist das „Natürliche“, das von der menschlichen Hand Erschaffene das „Artifizielle“.

Im „Faust II“ von Goethe, Szene „Laboratorium“

Dieser Abschnitt analysiert Goethes Homunculus-Motiv in der Szene „Laboratorium“ aus „Faust II“. Es wird die alchemistische Erschaffung eines künstlichen Menschen und dessen Fähigkeiten, wie Telepathie, kalendarisches Wissen und die Fähigkeit, Ereignisse vorherzusehen, betrachtet. Der Abschnitt beleuchtet auch die Ambivalenz des Homunculus, der sowohl übermenschliche Fähigkeiten als auch menschliche Seiten, wie Humor und Spitzfindigkeit, besitzt.

Im „Summa Technologiae“ von Stanislav Lem, Kapitel „Konstruktion des Lebens“

Dieser Abschnitt befasst sich mit Stanislav Lems Werk „Summa Technologiae“ und analysiert das Kapitel „Konstruktion des Lebens“. Es werden die in Lem's Werk dargestellten Konzepte der künstlichen Lebenserzeugung und der ethischen Fragen, die damit verbunden sind, beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen „Natürliches“, „Artifizielles“, „Homunculus“, „künstliche Intelligenz“, „Transhumanismus“, „synthetische Biologie“, „Evolution“, „Fortschritt“, „Mensch“, „Ethik“ und „Philosophie“. Diese Begriffe stehen im Zentrum der Diskussion um die Grenzen zwischen Natur und Technik und die ethischen Fragen, die sich aus der Erschaffung künstlichen Lebens ergeben.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Goethes Homunculus zwischen Alchemie und synthetischer Biologie
Subtitle
Das „Natürliche“ und „Artifizielle“ in Faust II und „Summa Technologiae“ von S. Lem
College
Technical University of Berlin  (Institut für Geisteswissenschaften)
Course
Interdisziplinäre Studien,Aufbruch in die Moderne
Grade
1.0
Author
Elena Stegemeyer-Senst (Author)
Publication Year
2016
Pages
12
Catalog Number
V321262
ISBN (eBook)
9783668212459
ISBN (Book)
9783668212466
Language
German
Tags
Homunculus Summa Technologiae Neuromancer human enhancement Transhumanismus Bioethik Natürlichkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elena Stegemeyer-Senst (Author), 2016, Goethes Homunculus zwischen Alchemie und synthetischer Biologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321262
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint