Im deutschen Bankgewerbe geht der Ertrag zurück, Arbeitsplätze werden abgebaut und Filialen geschlossen. Dies sind drastisch formulierte Auswirkungen der Branchenentwicklung in den letzten Jahren. Ohne entsprechende Gegenmaßnahme droht sich dieser Trend jedoch fortzusetzen.
Um dem entgegenzuwirken, braucht die Bankenbranche auf die Themen Niedrigzinsphase, Regulatorik, Digitalisierung, Wettbewerber, Geschäftsmodell und demographischer Wandel in Zukunft gute Antworten. Denn in den nächsten 15 bis 20 Jahren zeichnen sich große Veränderungen ab – sowohl menschlich, als auch technisch. Diese Aussicht unterstreicht die Notwendigkeit der Banken in Deutschland ihren Anpassungsbedarf für die Zukunft schon heute genauer unter die Lupe zu nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangssituation
- Marktumfeld der Banken
- Regulatorische Anforderungen
- Geschäftsstrategien- und modelle
- Differenzierung im Wettbewerb
- Vertriebs und Kommunikationskanäle
- Digitalisierung
- Die Zukunft der Filiale
- Einsatz von IT
- Demographischer Wandel
- Fazit und Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument analysiert die Herausforderungen, denen sich das deutsche Bankgewerbe in den kommenden Jahren stellen muss. Die Niedrigzinsphase, die strikte Regulierung, die digitale Transformation und der demografische Wandel stellen die Banken vor große Herausforderungen.
- Die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf die Ertragslage der Banken
- Die Bedeutung der Regulatorik für das Geschäftsmodell der Banken
- Die Bedeutung der Digitalisierung für die Bankenbranche
- Die Anpassung des Geschäftsmodells an die veränderten Kundenbedürfnisse
- Die Bedeutung des demografischen Wandels für die Bankenbranche
Zusammenfassung der Kapitel
- Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Situation der deutschen Bankenbranche und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Niedrigzinsphase, der Regulierung und dem Wettbewerb ergeben.
- Marktumfeld der Banken: Dieses Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen des Bankenumfelds, insbesondere die Auswirkungen der Niedrigzinsphase und die Herausforderungen, die sich aus den veränderten Kundenbedürfnissen ergeben.
- Regulatorische Anforderungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den regulatorischen Anforderungen, die die Bankenbranche in den letzten Jahren erlebt hat und die auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden.
- Geschäftsstrategien- und modelle: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Geschäftsstrategien und -modelle, die Banken in Zukunft verfolgen können, um im Wettbewerb zu bestehen.
- Digitalisierung: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf die Bankenbranche und die Bedeutung der digitalen Transformation für den Erfolg der Banken.
- Demographischer Wandel: Dieses Kapitel betrachtet die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Bankenbranche und die Bedeutung der Anpassung an die veränderten Altersstrukturen der Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Buches sind die Herausforderungen des deutschen Bankgewerbes in Zeiten der Niedrigzinsphase, der Regulierung, der Digitalisierung und des demografischen Wandels. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Niedrigzinsphase, Regulierung, Digitalisierung, Geschäftsmodell, Wettbewerb, Kundenbedürfnisse, demografischer Wandel, Filiale, IT, Vertriebskanäle.
- Quote paper
- Philipp Engels (Author), 2016, Analyse der menschlichen und technischen Veränderungen und des Anpassungsbedarfs von Banken in den nächsten 15-20 Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321292