Am 26. März 2009 verabschiedete der Deutsche Bundestag das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und schaffte damit eine grundlegende Veränderung im deutschen Bilanzrecht. Ziel des Gesetzgebers ist es gewesen, das deutsche Bilanzrecht zu „einer dauerhaften und im Verhältnis zu den internationalen Rechnungslegungsstandards vollwertigen, aber kostengünstigeren und einfacheren Alternative weiterzuentwickeln“. Im Zuge der umfassenden Änderungen und Ergänzungen des HGB durch das BilMoG wurden dabei u. a. auch die Regelungen zur Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen angepasst, so dass sich neue Möglichkeiten für die Jahresabschlusspolitik, infolgedessen aber auch die Notwendigkeit der Neuorientierung der Jahresabschlussanalyse ergaben.
Im Rahmen dieser Arbeit soll entsprechend die aktuelle Rechtslage im Bereich der Rückstellungen aufgezeigt werden. Das Hauptaugenmerk soll dabei auf die Aktionsparameter bei der Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen sowie deren Einsatz zur Beeinflussung des Jahresergebnisses eines Unternehmens sowie repräsentativer Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse gelegt werden.
Hierzu werden zunächst im Grundlagenteil Jahresabschlussanalyse und Jahresabschlusspolitik unter Einbeziehung ihrer Ziele angesprochen und definiert. Im nachfolgenden Gliederungspunkt soll dann ein Überblick über zulässige Rückstellungen vermittelt werden. Dabei wird auf die Bildung im Allgemeinen sowie die zugrunde liegenden Aktionsparameter bei Bilanzierung und Bewertung eingegangen werden. Punkt 4 widmet sich anschließend am Beispiel dem zielgerichteten Einsatz der Aktionsparameter anhand ausgewählter Subziele. Betrachtet werden in diesem Zusammenhang speziell die Beeinflussung des Jahresergebnisses, der Eigenkapitalquote sowie von Liquiditätskennzahlen. Abschließend soll kurz auf Erkenntnisse im Rahmen dieser Arbeit eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Grundlagenteil
- 2.1. Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
- 2.2. Jahresabschlusspolitik
- 2.2.1. Definition und Ziele
- 2.2.2. Aktionsparameter der Jahresabschlusspolitik
- 3. Analyse der Aktionsparameter bei der Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen
- 3.1. Bilanzierung von Rückstellungen
- 3.1.1. Begriff und Arten von Rückstellungen
- 3.1.2. Rückstellungen für Außenverpflichtungen
- 3.1.3. Rückstellungen für Innenverpflichtungen
- 3.2. Bewertung von Rückstellungen
- 3.2.1. Bewertungsgrundsätze
- 3.2.2. Berücksichtigung künftiger Kostenentwicklungen
- 3.2.3. Diskontierungsgebot von Rückstellungen
- 4. Zielgerichteter Einsatz zur Beeinflussung von Jahresergebnis und Kennzahlen
- 4.1. Allgemeines
- 4.2. Beeinflussung des Jahresergebnisses
- 4.3. Eigenkapitalquote
- 4.4. Kennzahlen zur Darstellung der Liquidität des Unternehmens
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit untersucht die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen und analysiert die Aktionsparameter, die zur Beeinflussung von Jahresergebnis und Kennzahlen eingesetzt werden können.
- Die aktuelle Rechtslage im Bereich der Rückstellungen
- Aktionsparameter bei der Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen
- Einsatz von Aktionsparameter zur Beeinflussung des Jahresergebnisses
- Einfluss auf die Eigenkapitalquote und Liquiditätskennzahlen
- Neuorientierung der Jahresabschlussanalyse im Kontext des BilMoG
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Problemstellung, die durch die Einführung des BilMoG im Bereich der Rückstellungen entstanden ist. Es werden die Ziele des Gesetzgebers und die neuen Möglichkeiten für die Jahresabschlusspolitik aufgezeigt, die eine Neuorientierung der Jahresabschlussanalyse erfordern.
Kapitel 2 bietet eine umfassende Darstellung der Grundlagen der Jahresabschlussanalyse und der Jahresabschlusspolitik. Es werden Definitionen, Ziele und die Bedeutung des Jahresabschlusses für interne und externe Adressaten erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen. Es werden verschiedene Arten von Rückstellungen vorgestellt und die relevanten Bewertungsgrundsätze sowie die Berücksichtigung künftiger Kostenentwicklungen und das Diskontierungsgebot erläutert.
Kapitel 4 untersucht den zielgerichteten Einsatz von Aktionsparametern bei der Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen. Es werden die Auswirkungen auf das Jahresergebnis, die Eigenkapitalquote und die Liquiditätskennzahlen eines Unternehmens diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Jahresabschlusspolitik, der Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen, der Aktionsparameter zur Beeinflussung von Jahresergebnis und Kennzahlen sowie den Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Jahresabschlussanalyse. Schwerpunkte liegen auf den Themenfeldern Bilanzrecht, Rückstellungen, Jahresergebnis, Eigenkapitalquote, Liquiditätskennzahlen und Jahresabschlussanalyse.
- Quote paper
- Franziska Lotze (Author), 2014, Aktionsparameter bei der Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen. Ihr Einsatz zur Beeinflussung von Jahresendergebnis und Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321313