Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Evaluierung von Consulting-Projekten

Titel: Evaluierung von Consulting-Projekten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 24 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Clemens Berendt (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Unternehmensberatungsbranche hat im Jahr 2002 ein Umsatzvolumen von ca. 12,3 Mrd. € verzeichnet, was zwar einen geringfügigen Rückgang von 4,5% im Vergleich zu 2001 darstellt, aber immer noch die Bedeutung dieser Branche eindrucksvoll veranschaulicht. Die Inanspruchnahme von Unternehmensberatungen stellt für die meisten Unternehmen keine Ausnahme, sondern eher die Regel dar. Die Schwerpunkte der nachgefragten Beratungsleistungen variieren zwar im Zeitablauf, aber oft begleitet die Unternehmensberatung ein Unternehmen von seiner Gründung bis zur Liquidation.

Für den Beratenen stellt es daher eine absolute Notwendigkeit dar, sich mit dem Erfolg der erhaltenen Beratungsleistungen auseinanderzusetzen. Die Frage lautet für ihn: „War das Beratungsprojekt erfolgreich und was kann ich daraus für die folgenden Projekte lernen?“ An diese Fragestellung schließt sich natürlich die Problematik der Erfolgsbewertung an. Während der Erfolg eines Beratungsprojektes für den Berater anhand seines eigenen ökonomischen Erfolges oder anhand der erhaltenen Folgeaufträge beurteilbar ist, stellt sich die Bewertungsfrage für den Klienten ungleich schwerer dar.

So gibt es bisher kein Evaluierungsinstrument mittels dessen der Klient den Erfolg eines Berstungsprojektes eindeutig bestimmen könnte. Vielmehr wird auf Hilfskriterien zurückgegriffen werden müssen, um sich ein Urteil bilden zu können, da hinsichtlich Quantifizierung und Messung der Erreichung verfolgter Beratungsziele eine Vielzahl von Problemen besteht.

In dieser Arbeit wird ein denkbares Vorgehen zur Evaluierung von Consulting- Projekten anhand der Kriterien der Effektivität und Effizienz dargestellt. In Abschnitt 2 und 3 werden zuvor Grundlagen zu Beratungsprojekten bzw. einer Evaluierung dargelegt, um in Abschnitt 4 den beiden Basiskriterien der Effektivität und Effizienz eine Sammlung von Indikatoren zuzuordnen mittels deren der Klient ein Consulting-Projekt individuell umfassend beurteilen kann. Die Arbeit schließt in Abschnitt 5 mit einer Zusammenfassung und einem die zukünftigen Bedeutung der Evaluierung behandelnden Ausblick.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Grundlagen von Beratungsprojekten
    • Begriffsabgrenzung
    • Beteiligte an Beratungsprojekten
    • Beratung als Prozess
  • Grundlagen der erfolgsorientierten Analyse von Beratungsprojekten
    • Erforderlichkeit, Zeitpunkte und Voraussetzungen einer Evaluierung
    • Perspektiven und Einflussfaktoren einer Evaluierung
  • Kriterien zur Bewertung des Erfolgs von Beratungsprojekten
    • Indikatoren der effektivitätsorientierten Erfolgsbeurteilung
      • Ergebnisbezogene Beurteilung
        • Quantitative Größen
        • Qualitative Größen
      • Prozessbezogene Beurteilung
        • Quantitative Größen
        • Qualitative Größen
    • Indikatoren der effizienzorientierten Erfolgsbeurteilung
      • Quantitative Größen
      • Qualitative Größen
    • Problembereiche und Grenzen der Evaluierung
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat beschäftigt sich mit der Evaluierung von Consulting-Projekten und verfolgt das Ziel, ein denkbares Vorgehen zur Erfolgsbewertung anhand der Kriterien Effektivität und Effizienz aufzuzeigen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Consulting-Projekt"
  • Beteiligte Akteure und deren Rollen im Beratungsprozess
  • Grundlagen und Anforderungen einer erfolgsorientierten Evaluierung von Beratungsprojekten
  • Kriterien zur Bewertung des Erfolgs von Beratungsprojekten, insbesondere Effektivität und Effizienz
  • Indikatoren zur Messung und Beurteilung des Erfolgs von Beratungsprojekten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Evaluierung von Consulting-Projekten ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Unternehmensberatungspraxis.

Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen von Beratungsprojekten. Es definiert den Begriff "Beratungsprojekt", beschreibt die beteiligten Akteure und deren Rollen sowie den Beratungsprozess als ein sequenzielles Phasenmodell.

Kapitel 3 behandelt die Grundlagen einer erfolgsorientierten Analyse von Beratungsprojekten. Es beleuchtet die Erforderlichkeit, Zeitpunkte und Voraussetzungen einer Evaluierung sowie die Perspektiven und Einflussfaktoren der Evaluierung.

Kapitel 4 widmet sich den Kriterien zur Bewertung des Erfolgs von Beratungsprojekten. Es differenziert zwischen effektivitäts- und effizienzorientierten Erfolgsbeurteilungen und präsentiert verschiedene Indikatoren, um den Erfolg von Beratungsprojekten zu messen und zu beurteilen.

Schlüsselwörter

Consulting-Projekt, Evaluierung, Effektivität, Effizienz, Erfolgsbeurteilung, Indikatoren, Ergebnisbezogene Beurteilung, Prozessbezogene Beurteilung, Quantitative Größen, Qualitative Größen.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Evaluierung von Consulting-Projekten
Hochschule
Universität Münster
Note
2,0
Autor
Clemens Berendt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
24
Katalognummer
V32135
ISBN (eBook)
9783638329323
ISBN (Buch)
9783668105164
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Evaluierung Consulting-Projekten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Clemens Berendt (Autor:in), 2003, Evaluierung von Consulting-Projekten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32135
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum