Die SchülerInnen addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 1000, um Aufgaben in diesem Zahlenbereich sicher ausführen zu können und ihr Operationsverständis weiterzuentwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Einheit
- Ziel der Einheit
- Sequenzen der Einheit
- Addieren und Subtrahieren von Hunderterzahlen
- Addieren und Subtrahieren von Zehnerzahlen zu dreistelligen Zahlen
- Addieren und Subtrahieren einstelliger und zweistelliger Zahlen zu bzw. von dreistelligen Zahlen
- Wiederholung und Festigung der Einheit: Zusammenfassung an der Lerntheke
- Thema der Stunde
- Stundentyp
- Ziel der Stunde
- Teilziele der Stunde
- Individualziele
- Individualziel I: Schüler 1
- Individualziel II: Schüler 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsvorbereitung beschreibt eine Mathematikstunde in einer Förderschule für Verhaltensgestörte, Klasse 3a, zum Thema Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000. Ziel ist die Festigung des Operationsverständnisses und die Vorbereitung auf schriftliche Rechenverfahren. Die Stunde dient als Übungsstunde und integriert individuelle Fördermaßnahmen für zwei Schüler.
- Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000
- Differenzierte Aufgaben und Lernangebote
- Förderung individueller Lernbedürfnisse
- Selbstständiges Arbeiten und Selbstkontrolle
- Kooperatives Lernen und soziale Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Einheit: Die Einheit konzentriert sich auf das Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 1000. Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung eines sicheren Umgangs mit diesen Rechenoperationen, um das Verständnis der Grundrechenarten zu vertiefen und die Grundlage für schriftliche Rechenverfahren zu legen. Die Einheit gliedert sich in mehrere Sequenzen, die verschiedene Aspekte der Addition und Subtraktion behandeln, von Hunderterzahlen bis hin zu komplexeren Aufgaben mit einstelligen und zweistelligen Zahlen. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis des dekadischen Positionssystems und der Anwendung von Gesetzmäßigkeiten und Regeln. Die abschließende Wiederholung an der Lerntheke dient der Festigung des Gelernten.
Ziel der Einheit: Die Schüler sollen Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 1000 sicher lösen. Dies dient der Erweiterung ihres Operationsverständnisses und der Vorbereitung auf schriftliche Rechenverfahren. Es wird eine sichere Anwendung der Grundrechenarten und das Verständnis ihrer Zusammenhänge angestrebt.
Sequenzen der Einheit: Dieser Abschnitt detailliert die einzelnen Stunden der Einheit und ihre jeweiligen Lerninhalte und Kompetenzen. Es werden sowohl inhalts- als auch prozessbezogene Kompetenzen benannt, die im Verlauf der Einheit geschult werden. Die Sequenzen bauen aufeinander auf und führen schrittweise zur Bewältigung komplexerer Aufgaben. Der Fokus liegt auf der systematischen Erweiterung des Zahlenraums und der Anwendung des Gelernten in verschiedenen Kontexten.
Thema der Stunde: Das Thema der beschriebenen Stunde ist die Addition und Subtraktion bis 1000. Es handelt sich um eine Übungsstunde, die auf dem in der Einheit erworbenen Wissen aufbaut.
Ziel der Stunde: Das Ziel der Stunde besteht in der sicheren Durchführung von Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 1000, zur weiteren Entwicklung des Operationsverständnisses der Schüler.
Teilziele der Stunde: Die Stunde gliedert sich in fünf Teilziele: Wiederholung der Verhaltensregeln, Berechnung von Additions- und Subtraktionsaufgaben, Bearbeitung von Sachaufgaben, selbstständige Auswahl und Bearbeitung von Übungen sowie die Selbsteinschätzung des Arbeits- und Sozialverhaltens. Jedes Teilziel zielt auf einen spezifischen Aspekt der Stunde ab.
Individualziele: Dieser Abschnitt präsentiert detaillierte Individualziele für zwei Schüler (Schüler 1 und Schüler 2). Die Ziele berücksichtigen die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler in Bezug auf Sozialverhalten und Lern- und Arbeitsverhalten. Für jeden Schüler werden spezifische Fördermaßnahmen und -angebote beschrieben.
Schlüsselwörter
Addition, Subtraktion, Zahlenraum 1000, Förderschule, Verhaltensgestörtenpädagogik, individuelle Förderung, Lernmethoden, Übungsstunde, dekadisches Positionssystem, Operationsverständnis, schriftliche Rechenverfahren, Differenzierung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsvorbereitung: Mathematik Klasse 3a (Förderschule)
Was ist das Thema der Unterrichtsvorbereitung?
Die Unterrichtsvorbereitung beschreibt eine Mathematikstunde in einer Förderschule für Verhaltensgestörte, Klasse 3a, zum Thema Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000. Sie dient der Festigung des Operationsverständnisses und der Vorbereitung auf schriftliche Rechenverfahren und integriert individuelle Fördermaßnahmen.
Welche Ziele werden in der Einheit verfolgt?
Die übergeordneten Ziele der Einheit sind die Entwicklung eines sicheren Umgangs mit Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000, die Vertiefung des Verständnisses der Grundrechenarten und die Vorbereitung auf schriftliche Rechenverfahren. Die Schüler sollen Additions- und Subtraktionsaufgaben sicher lösen und das dekadische Positionssystem anwenden.
Wie ist die Einheit aufgebaut?
Die Einheit gliedert sich in mehrere Sequenzen, die verschiedene Aspekte der Addition und Subtraktion behandeln, beginnend mit Hunderterzahlen bis hin zu komplexeren Aufgaben. Die Sequenzen bauen aufeinander auf und führen schrittweise zur Bewältigung komplexerer Aufgaben. Eine abschließende Wiederholung an der Lerntheke dient der Festigung des Gelernten.
Welche Sequenzen umfasst die Einheit?
Die Einheit umfasst Sequenzen zum Addieren und Subtrahieren von Hunderterzahlen, Zehnerzahlen zu dreistelligen Zahlen, einstelligen und zweistelligen Zahlen zu bzw. von dreistelligen Zahlen. Die Einheit schließt mit einer Wiederholung und Festigung an der Lerntheke ab.
Was ist das Ziel der einzelnen Stunde?
Das Ziel der beschriebenen Stunde ist die sichere Durchführung von Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 1000, um das Operationsverständnis der Schüler weiterzuentwickeln.
Welche Teilziele werden in der Stunde verfolgt?
Die Stunde gliedert sich in fünf Teilziele: Wiederholung der Verhaltensregeln, Berechnung von Additions- und Subtraktionsaufgaben, Bearbeitung von Sachaufgaben, selbstständige Auswahl und Bearbeitung von Übungen sowie die Selbsteinschätzung des Arbeits- und Sozialverhaltens.
Wie werden individuelle Lernbedürfnisse berücksichtigt?
Die Unterrichtsvorbereitung beinhaltet individuelle Ziele für zwei Schüler, die auf deren Stärken und Schwächen im Sozialverhalten und Lern-/Arbeitsverhalten eingehen. Spezifische Fördermaßnahmen und -angebote werden für jeden Schüler beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsvorbereitung?
Schlüsselwörter sind: Addition, Subtraktion, Zahlenraum 1000, Förderschule, Verhaltensgestörtenpädagogik, individuelle Förderung, Lernmethoden, Übungsstunde, dekadisches Positionssystem, Operationsverständnis, schriftliche Rechenverfahren, Differenzierung.
Für welche Schülergruppe ist diese Unterrichtsvorbereitung gedacht?
Die Unterrichtsvorbereitung ist für eine Klasse 3a an einer Förderschule für Verhaltensgestörte konzipiert.
Welche Lernmethoden werden eingesetzt?
Die Unterrichtsvorbereitung impliziert den Einsatz verschiedener Lernmethoden, inklusive selbstständigem Arbeiten, Selbstkontrolle, kooperativem Lernen und differenzierten Aufgaben und Lernangeboten.
- Quote paper
- Maria Schmidt (Author), 2014, Addition und Subtraktion bis 1000 an der Lerntheke (Klasse 3, Förderschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321460