Die SchülerInnen addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 1000, um Aufgaben in diesem Zahlenbereich sicher ausführen zu können und ihr Operationsverständis weiterzuentwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Einheit
- Ziel der Einheit
- Sequenzen der Einheit
- Addieren und Subtrahieren von Hunderterzahlen
- Addieren und Subtrahieren von Zehnerzahlen zu dreistelligen Zahlen
- Addieren und Subtrahieren einstelliger und zweistelliger Zahlen zu bzw. von dreistelligen Zahlen
- Wiederholung und Festigung der Einheit: Zusammenfassung an der Lerntheke
- Thema der Stunde
- Stundentyp
- Ziel der Stunde
- Teilziele der Stunde
- Individualziele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, das Operationsverständnis der SchülerInnen im Zahlenraum bis 1000 zu erweitern und die Voraussetzungen für die schriftlichen Rechenverfahren zu schaffen. Die SchülerInnen sollen Additions- und Subtraktionsaufgaben sicher lösen und dabei die Gesetzmäßigkeiten und Regeln des dekadischen Positionssystems nutzen.
- Sichere Anwendung der Grundrechenarten im Zahlenraum bis 1000
- Verständnis der Zusammenhänge zwischen Addition und Subtraktion
- Erkennen und Nutzen von Gesetzmäßigkeiten und Regeln im dekadischen Positionssystem
- Übertragung von Verfahrenskenntnissen auf analoge Aufgaben im erweiterten Zahlenraum
- Lösen von Aufgaben in Sachsituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Addieren und Subtrahieren von Hunderterzahlen
In dieser Sequenz der Einheit lernen die SchülerInnen die Grundrechenarten im Zahlenraum bis 1000 kennen und üben das Addieren und Subtrahieren von Hunderterzahlen. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen den Rechenarten und die Bedeutung von Gesetzmäßigkeiten und Regeln hervorgehoben.
Addieren und Subtrahieren von Zehnerzahlen zu dreistelligen Zahlen
Die SchülerInnen erweitern ihre Kenntnisse und üben das Addieren und Subtrahieren von Zehnerzahlen zu dreistelligen Zahlen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des dekadischen Positionssystems und der Anwendung von Regeln und Gesetzmäßigkeiten.
Addieren und Subtrahieren einstelliger und zweistelliger Zahlen zu bzw. von dreistelligen Zahlen
In dieser Sequenz werden die SchülerInnen mit Aufgaben konfrontiert, die das Addieren und Subtrahieren einstelliger und zweistelliger Zahlen zu bzw. von dreistelligen Zahlen erfordern. Sie üben die Anwendung der erlernten Kenntnisse und die Lösung von Aufgaben in Sachsituationen.
Wiederholung und Festigung der Einheit: Zusammenfassung an der Lerntheke
Die SchülerInnen wiederholen und festigen das Gelernte in dieser Sequenz, indem sie verschiedene Aufgaben an der Lerntheke bearbeiten. Sie können dabei ihre Kenntnisse und Fähigkeiten selbstständig anwenden und ihre Fortschritte kontrollieren.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtseinheit befasst sich mit den Themen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000, dekadisches Positionssystem, Grundrechenarten, Gesetzmäßigkeiten und Regeln, Verfahrenskenntnisse, Aufgaben in Sachsituationen und Lerntheke.
- Arbeit zitieren
- Maria Schmidt (Autor:in), 2014, Addition und Subtraktion bis 1000 an der Lerntheke (Klasse 3, Förderschule), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321460