In der folgenden Hausarbeit wird eine in der linguistischen Forschung umstrittene Varietät thematisiert, die von Koch/ Oesterreicher eingeführte Diamesik, welche die Kommunikationssituation als Nähe- und/oder Distanzsprache beschreibt.
Zunächst sollen anhand von Definitionen die Begriffe „Varietätenlinguistik“, „Diamesik“ und „Nähe- und Distanzsprache“ erklärt werden, um einen Ausgangspunkt für die weiteren Kapitel zu geben. Hierfür werden zwei Definitionen gegenüber gestellt: Zum einen die des Sprachwissenschaftlers Eugenio Coseriu und zum anderen die der „Schöpfer“ des Begriffs „Diamesik“, nämlich Peter Koch und Wulf Oesterreicher.
Da viele Linguisten in Nähe- und Distanzsprache keine Varietät sehen, sollen diese Begriffe im dritten Kapitel mit den Begriffen „langue écrite“ und „langue parlé“ zusammengeführt werden, um zu zeigen, wie sie sich ergänzen. Im Folgenden sollen dann drei theoretische Konstrukte zur Nähe- und Distanzsprache vorgestellt, erläutert und anhand von Beispielen verdeutlicht werden.
Als erstes wird das Konstrukt „Konzeption und Medium“ vorgestellt, das die Medien graphisch und phonisch als Extrempole trennt, das aber ein Kontinuum zwischen den Konzeptionen schriftlich und mündlich erlaubt. Daran anschließend werden anhand einer Gegenüberstellung von gesprochener und geschriebener Sprache und eines Schaubildes die zehn Kommunikationsbedingungen vorgestellt, mit denen eine Kommunikationssituation beschrieben werden kann und anhand derer sie anschließend als eher nähe- oder eher distanzsprachlich eingestuft wird. Danach werden als letztes Konstrukt die Versprachlichungsstrategien in Abhängigkeit der Kontexttypen vorgestellt und ebenfalls anhand von gesprochener und geschriebener Sprache erläutert.
Im nun folgenden Teil der Hausarbeit soll ein als Video aufgezeichneter Redebeitrag von Daniel Cohen- Bendit vor dem EU Parlament vom 05.05.2010 anhand der vorher vorgestellten Konstrukte analysiert werden. Dabei soll gezeigt werden, wie sich die Kommunikationsbedingungen und Versprachlichungsstrategien während dieses Vortrags darstellen und ggf. verändern. Zur Verdeutlichung wird soll das Video in Etappen unterteilt werden und diese kurz unter Berücksichtigung der Versprachlichungsstrategien zu beschreiben. Die Kommunikationsbedingungen dieses Beitrags sollen anhand eines Schaubildes dargestellt werden, dass sich an jenem in Kapitel fünf orientiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenüberstellung von Definitionen nach Coseriu und nach Koch/Oesterreicher
- Varietätenlinguistik
- Diamesik
- Nähe- und Distanzsprache
- Nähe- und Distanzsprache im Vergleich zu bzw. als „langue parlé“ und „langue écrite“
- Medium und Konzeption
- Kommunikationsbedingungen und Versprachlichungsstrategien
- Videoanalyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den umstrittenen Begriff der Diamesik nach Koch/Oesterreicher, der die Kommunikationssituation als Nähe- und Distanzsprache beschreibt. Ziel ist es, die Konzepte der Varietätenlinguistik, Diamesik und Nähe-/Distanzsprache zu klären und anhand einer Videoanalyse zu illustrieren.
- Klärung der Begriffe Varietätenlinguistik, Diamesik und Nähe-/Distanzsprache im Vergleich zu Coseriu.
- Analyse des Verhältnisses von Nähe-/Distanzsprache zu „langue parlé“ und „langue écrite“.
- Vorstellung und Erläuterung theoretischer Konstrukte zur Nähe- und Distanzsprache (Konzeption und Medium, Kommunikationsbedingungen, Versprachlichungsstrategien).
- Anwendung der Konstrukte auf eine Videoanalyse eines Redebeitrags.
- Zusammenführung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert den Aufbau. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Anwendung des Konzepts der Diamesik auf eine konkrete Kommunikationssituation dar und umreißt die Methodik der Arbeit, die auf einer Videoanalyse basiert. Die Arbeit wird in einzelne Kapitel gegliedert, welche jeweils einen Aspekt der Diamesik und deren Anwendung auf das gewählte Video behandeln. Dabei werden Definitionen von relevanten Begriffen geklärt und verschiedene theoretische Konstrukte vorgestellt, bevor die Analyse des Videos erfolgt.
Gegenüberstellung von Definitionen nach Coseriu und nach Koch/Oesterreicher: Dieses Kapitel vergleicht die Definitionen der Varietätenlinguistik, insbesondere den Begriff der Diamesik, nach Coseriu und Koch/Oesterreicher. Es zeigt die Unterschiede in der Systematisierung der Sprachvarietäten auf, wobei Koch/Oesterreicher die Diamesik als eigenständige Varietät neben Diatopik, Diastratik und Diaphasik einführen. Coseriu hingegen sieht im Kommunikationsmittel keine eigenständige Varietät. Der Diskurs um die Etablierung des Begriffs "Diamesik" und seine Positionierung innerhalb des Varietätenmodells wird beleuchtet, um die wissenschaftliche Debatte und den Stellenwert der Diamesik zu verdeutlichen. Die unterschiedlichen Perspektiven werden ausführlich dargestellt und miteinander verglichen.
Nähe- und Distanzsprache im Vergleich zu bzw. als „langue parlé“ und „langue écrite“: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Nähe- und Distanzsprache und den traditionellen sprachlichen Kategorien „langue parlé“ und „langue écrite“. Es wird erörtert, ob und wie die Konzepte von Nähe und Distanz die Unterscheidung zwischen gesprochener und geschriebener Sprache ergänzen oder gar ersetzen können. Die Diskussion beleuchtet die Grenzen und Möglichkeiten einer solchen Integration und analysiert die jeweiligen Stärken und Schwächen der verschiedenen Kategorien, um ein umfassenderes Verständnis der Kommunikationssituation zu ermöglichen. Dabei wird analysiert, inwieweit die Merkmale der Nähe- und Distanzsprache als eigenständige Merkmale oder als Teilmenge der Kategorien "langue parlé" und "langue écrite" zu betrachten sind. Der Fokus liegt auf der Zusammenführung und der gegenseitigen Erhellung der einzelnen Konzepte.
Medium und Konzeption: Dieses Kapitel präsentiert das Konzept von "Medium und Konzeption" nach Koch/Oesterreicher. Es wird detailliert erklärt, wie dieses Modell die Beziehung zwischen dem Kommunikationsmedium (graphisch oder phonisch) und der sprachlichen Gestaltung (Nähe- oder Distanzsprache) darstellt. Die extrem polaren Medien graphisch und phonisch bilden ein Kontinuum zwischen schriftlicher und mündlicher Konzeption. Anhand von Beispielen wird die praktische Anwendung des Modells verdeutlicht, um die Vielfältigkeit und Flexibilität in der sprachlichen Gestaltung zu illustrieren. Die Bedeutung des Modells für die Analyse der Nähe- und Distanzsprache in unterschiedlichen Kommunikationssituationen wird hervorgehoben.
Kommunikationsbedingungen und Versprachlichungsstrategien: In diesem Kapitel werden die zehn Kommunikationsbedingungen nach Koch/Oesterreicher vorgestellt und erläutert, die zur Beschreibung und Einordnung einer Kommunikationssituation als eher nähe- oder distanzsprachlich herangezogen werden. Die Bedeutung dieser Bedingungen wird anhand von Beispielen aus gesprochener und geschriebener Sprache veranschaulicht. Der Zusammenhang zwischen den Kommunikationsbedingungen und den gewählten Versprachlichungsstrategien wird hergestellt und detailliert analysiert. Es wird gezeigt, wie unterschiedliche Kontexttypen verschiedene Versprachlichungsstrategien beeinflussen und welche Rolle diese bei der Gestaltung von Nähe und Distanz spielen. Der Kapitel vermittelt ein detailliertes Verständnis, wie die Kommunikationsbedingungen die sprachliche Gestaltung beeinflussen und wie man daraus auf den Grad an Nähe oder Distanz schließen kann.
Schlüsselwörter
Diamesik, Nähe- und Distanzsprache, Varietätenlinguistik, Koch/Oesterreicher, Coseriu, Kommunikationsmittel, „langue parlé“, „langue écrite“, Videoanalyse, Kommunikationsbedingungen, Versprachlichungsstrategien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Diamesik, Nähe- und Distanzsprache
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Begriff der Diamesik nach Koch/Oesterreicher, der die Kommunikationssituation als Nähe- und Distanzsprache beschreibt. Sie klärt die Konzepte der Varietätenlinguistik, Diamesik und Nähe-/Distanzsprache und illustriert diese anhand einer Videoanalyse.
Welche Ziele werden in der Hausarbeit verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Begriffe Varietätenlinguistik, Diamesik und Nähe-/Distanzsprache zu klären und im Vergleich zu Coseriu zu betrachten. Weiterhin wird das Verhältnis von Nähe-/Distanzsprache zu „langue parlé“ und „langue écrite“ analysiert. Theoretische Konstrukte zur Nähe- und Distanzsprache (Konzeption und Medium, Kommunikationsbedingungen, Versprachlichungsstrategien) werden vorgestellt und auf eine Videoanalyse angewendet. Schließlich werden die Ergebnisse zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen.
Wie wird der Begriff der Diamesik in der Arbeit behandelt?
Die Hausarbeit vergleicht die Definitionen der Diamesik nach Koch/Oesterreicher und Coseriu, wobei die Unterschiede in der Systematisierung der Sprachvarietäten hervorgehoben werden. Der Diskurs um die Etablierung des Begriffs "Diamesik" und seine Positionierung innerhalb des Varietätenmodells wird beleuchtet. Die Arbeit untersucht auch die Beziehung zwischen Nähe- und Distanzsprache und den traditionellen Kategorien „langue parlé“ und „langue écrite“ und analysiert, ob und wie die Konzepte von Nähe und Distanz die Unterscheidung zwischen gesprochener und geschriebener Sprache ergänzen oder ersetzen können.
Welche theoretischen Konzepte werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet das Konzept von "Medium und Konzeption" nach Koch/Oesterreicher, welches die Beziehung zwischen dem Kommunikationsmedium (graphisch oder phonisch) und der sprachlichen Gestaltung (Nähe- oder Distanzsprache) darstellt. Des Weiteren werden die zehn Kommunikationsbedingungen nach Koch/Oesterreicher vorgestellt, die zur Beschreibung und Einordnung einer Kommunikationssituation als eher nähe- oder distanzsprachlich herangezogen werden. Der Zusammenhang zwischen den Kommunikationsbedingungen und den gewählten Versprachlichungsstrategien wird analysiert.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Videoanalyse eines Redebeitrags. Die gewählte Videoanalyse dient als empirische Grundlage zur Illustration und Anwendung der theoretischen Konzepte der Diamesik, Nähe- und Distanzsprache.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Gegenüberstellung von Definitionen nach Coseriu und nach Koch/Oesterreicher, Nähe- und Distanzsprache im Vergleich zu bzw. als „langue parlé“ und „langue écrite“, Medium und Konzeption, Kommunikationsbedingungen und Versprachlichungsstrategien, Videoanalyse und Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Diamesik, Nähe- und Distanzsprache, Varietätenlinguistik, Koch/Oesterreicher, Coseriu, Kommunikationsmittel, „langue parlé“, „langue écrite“, Videoanalyse, Kommunikationsbedingungen, Versprachlichungsstrategien.
- Quote paper
- Stephanie Franz (Author), 2012, Ist die "Diamesik" eine eigenständige Varietät? Zum Begriff der Nähe- und Distanzsprache nach Peter Koch und Wulf Oesterreicher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321602