Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Grundlagen des Retentionmanagements

Titel: Grundlagen des Retentionmanagements

Akademische Arbeit , 2009 , 23 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Carsten Jurisch (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der Arbeit ist die Einführung in die Grundlagen des Retentionmanagements von Unternehmen. Hierzu werden begriffliche Abgrenzungen vorgenommen und die Rolle des Faktors „Commitment“ herausgestellt.

Unternehmen sehen sich einem zunehmenden Wissens- und Technologiefortschritt und Globalisierung gegenüber. Hierdurch verstärkt sich der Wettbewerb auf einer Mehrzahl der Märkte. Um diese Zukunftsherausforderungen bewältigen zu können, bedarf es qualifizierter Mitarbeiter. Mitarbeiterressourcen allerdings werden nachweislich knapper und die grundlegende Bereitschaft von Mitarbeitern, sich langfristig an ein Unternehmen zu binden, nimmt ab. Von zahlreichen Personalmanagern wird empfohlen, dieser Problemlage mit einer verstärkten Investition in aktive Mitarbeiterbindung zu begegnen.

In den meisten Unternehmen wird dennoch unbeirrt eine Personalpolitik verfolgt, die sich primär auf die Rekrutierung neuer Mitarbeiter konzentriert. Und dies, obwohl hierdurch hohe Transaktions- und Opportunitätskosten entstehen und der damit verbundene Wegfall von Wissen und Kompetenz das Unternehmen deutlich zu schwächen vermag.

Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, Grundlagen und Bedeutung des Retentionmanagements und damit der Bindung von Mitarbeitern zu thematisieren. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, dass Bindungsmaßnahmen nur dann retentionsförderlich sind, wenn sie sich an zielgruppenspezifischen Commitment- und Retentionfaktoren ausrichten und unternehmenskulturelle Folgen beachten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Methodik und Aufbau
  • Grundlagen und begriffliche Abgrenzungen
    • Retentionmanagement
    • Dimensionen des Retentionmanagements
    • Ziele und Nutzen von Retentionmanagement
    • Begriffsabgrenzungen und Definitionen
      • Commitment
      • Involvement
      • Arbeitszufriedenheit
      • Mitarbeiterzufriedenheit
      • Loyalität
      • Fluktuation
      • Employer Branding
      • Job Sculpting
      • Variety Seeking
  • Commitment als Voraussetzung für Retention
    • Commitment
    • Einflussfaktoren
      • Rahmenbedingungen
      • Organisationale Einflussfaktoren
      • Individuelle Einflussfaktoren
    • Retentionfaktoren
    • Auswirkungen von Commitment
      • Auswirkungen für das Unternehmen
      • Auswirkungen für den Mitarbeiter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit führt in die Grundlagen des Retentionmanagements ein und beleuchtet dessen Bedeutung für die effektive Mitarbeiterbindung. Die Arbeit unterstreicht, dass Bindungsmaßnahmen nur dann erfolgreich sind, wenn sie auf spezifische Commitment- und Retentionfaktoren der Zielgruppe abgestimmt sind und unternehmenskulturelle Folgen berücksichtigen.

  • Einführung in das Retentionmanagement
  • Bedeutung von Commitment für die Mitarbeiterbindung
  • Einflussfaktoren auf Commitment und Retention
  • Auswirkungen von Commitment auf Unternehmen und Mitarbeiter
  • Entwicklung eines Retentionmanagementsystems

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Retentionmanagement und beleuchtet die Problematik der Mitarbeiterfluktuation sowie deren negative Auswirkungen auf Unternehmen.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen und begrifflichen Abgrenzungen des Retentionmanagements. Es definiert den Begriff der Mitarbeiterbindung, beschreibt verschiedene Dimensionen des Retentionmanagements und beleuchtet die Ziele und den Nutzen einer erfolgreichen Bindungsstrategie.
  • Das dritte Kapitel untersucht die Rolle von Commitment als Voraussetzung für Retention. Es analysiert verschiedene Arten von Commitment, identifiziert wichtige Einflussfaktoren und erörtert die Auswirkungen von Commitment sowohl auf das Unternehmen als auch auf die Mitarbeiter.

Schlüsselwörter

Retentionmanagement, Mitarbeiterbindung, Commitment, Involvement, Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit, Loyalität, Fluktuation, Employer Branding, Job Sculpting, Variety Seeking.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen des Retentionmanagements
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule
Note
1,1
Autor
Carsten Jurisch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
23
Katalognummer
V321615
ISBN (eBook)
9783668203211
ISBN (Buch)
9783668203204
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Commitment Retention Management Mitarbeiterbindung Personal Beschaffung Ressourcen Mitarbeiterressourcen Bindung Personalmanagement Rekrutierung Personalpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carsten Jurisch (Autor:in), 2009, Grundlagen des Retentionmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321615
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum