Unter Retentionmanagement versteht man alle zielgerichteten Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, die für das Unternehmen strategisch wichtigen Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden und deren Leistung und Loyalität zu fördern.
Für das erfolgreiche Einbinden von strategisch bedeutsamen Mitarbeitern ist es von elementarer Bedeutung, dass die Auswahl von Anreizinstrumenten auf der Grundlage eines ganzheitlichen, systematischen Konzeptes beruht, welches unter anderem auch eine gezielte Analyse der Mitarbeiterinteressen umfasst. Im Folgenden soll der Leser daher sowohl in die operative als auch strategische Dimension des Retentionmanagements eingeführt werden. Daraus lassen sich schließlich Maßnahmen für eine zielführende Mitarbeiterbindung ableiten.
Inhaltsverzeichnis
- Retentionmanagementkonzept
- Strategisches Retentionmanagement
- Unternehmenskultur
- Operatives Retentionmanagement
- Identifikation erfolgskritischer Positionen
- Personalbestands- und Arbeitsmarktanalyse
- Handlungsbedarf identifizieren
- Implikationen für das Personalmanagement
- Personalauswahl
- Mitarbeitergespräche
- Führung
- Personalentwicklung
- Anreizsysteme
- Arbeitsgestaltung
- Retentioncontrolling
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der strategischen und operativen Dimension des Retentionmanagements. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten der Mitarbeiterbindung aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für das Personalmanagement zu entwickeln. Im Fokus stehen sowohl Analysemethoden als auch konkrete Maßnahmen, die zur Bindung qualifizierter Mitarbeiter beitragen können.
- Strategisches Retentionmanagement und die Entwicklung einer retentionorientierten Personalstrategie
- Operatives Retentionmanagement und die Implementierung gezielter Bindungsmaßnahmen
- Identifikation von erfolgskritischen Positionen und die Bedeutung der Personalbestands- und Arbeitsmarktanalyse
- Handlungsfelder des Personalmanagements, die für die Mitarbeiterbindung relevant sind
- Das Retentioncontrolling als Instrument zur Erfolgsmessung und -steuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert das Retentionmanagementkonzept und seine beiden Dimensionen: strategisches und operatives Retentionmanagement. Es wird die Bedeutung eines systematischen Ansatzes für die Mitarbeiterbindung betont.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem strategischen Retentionmanagement. Hierbei geht es um die Entwicklung einer retentionorientierten Personalstrategie, die auf die Unternehmenskultur abgestimmt ist.
Das dritte Kapitel widmet sich dem operativen Retentionmanagement. Es werden verschiedene Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung vorgestellt, wie z. B. die Identifikation erfolgskritischer Positionen, die Analyse des Personalbestands und des Arbeitsmarktes sowie die Entwicklung und Implementierung von gezielten Bindungsmaßnahmen.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Implikationen des Retentionmanagements für das Personalmanagement. Es werden verschiedene Handlungsfelder wie Personalauswahl, Mitarbeitergespräche, Führung, Personalentwicklung, Anreizsysteme und Arbeitsgestaltung im Hinblick auf die Mitarbeiterbindung betrachtet.
Das fünfte Kapitel behandelt das Retentioncontrolling. Es wird ein Modell vorgestellt, das die Erfolgsmessung und -steuerung von Retentionmaßnahmen unterstützt.
Schlüsselwörter
Retentionmanagement, Mitarbeiterbindung, Personalmanagement, strategische Dimension, operative Dimension, Unternehmenskultur, Personalstrategie, Personalbestandsanalyse, Arbeitsmarktanalyse, Personalauswahl, Mitarbeitergespräche, Führung, Personalentwicklung, Anreizsysteme, Arbeitsgestaltung, Retentioncontrolling.
- Quote paper
- Carsten Jurisch (Author), 2009, Strategische und operative Dimensionen des systematischen Retentionmanagements. Instrumente für das Personalmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321618