„Bei jeder Bundestagswahl hat Wahlforschung Konjunktur. Umfragen, Projektionen, Prognosen und Hochrechnungen sind ihre Instrumente.“ (Michael Bechtel)
Die Meinungsforschung boomt. Immer mehr Medien geben selbst Wahlumfragen in Auftrag und lassen so ermitteln, welche Partei im Augenblick vorne liegt – und damit die besten Chancen hat, die nächste Wahl zu gewinnen. Wahlumfragen sind bei den Medien beliebt, weisen sie doch einen hohen Neuigkeitswert auf.
Diese Arbeit untersucht, welche Ereignisse - aus Sicht von Wählern, Journalisten und Politikern - Veränderungen in den Umfragewerten der Parteien bewirkten und damit speziell die Bundestagswahl 2002 entschieden haben könnten - und vielleicht auch die nächsten Bundestagswahlen entscheiden könnten...
'Eine beachtliche eigenständige Forschungsleistung! Gute Literaturbasis, einfallsreiches Design und Hypothesenbildung, angemessene Auswertung" (Prof. Ph.D. Lutz Erbring, Freie Universität Berlin)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rolle von Prognosen bei Bundestagswahlen
- Begriffsdefinitionen
- Prognose
- Umfrage
- Hochrechnung und amtliches Endergebnis
- Einfluss auf Wahlentscheidung
- Einfluss auf Wahlbeteiligung
- Einfluss von Umfrageergebnissen
- Manipulation durch veröffentlichte Umfrageergebnisse?
- Einflüsse auf Bundestagswahlkampf 2002
- Begriffsdefinitionen
- Prognosen und Ursachen im Bundestagswahlkampf 2002
- Hinleitung
- Konzeption der Inhaltsanalyse
- Hypothesen
- Operationalisierung
- Medienauswahl
- Zeitraum und Stichprobe
- Analyseeinheit
- Variabeln
- Erkenntnisse aus Pre-Test
- Auswertung
- Politiker
- Wähler
- Journalisten, Institute und Experten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Einflüsse von Prognosen auf den Bundestagswahlkampf 2002. Sie zielt darauf ab, den Einfluss von Umfrageergebnissen auf das Wahlverhalten und die Wahlbeteiligung zu analysieren. Darüber hinaus wird untersucht, inwieweit veröffentlichte Umfrageergebnisse den Verlauf des Wahlkampfs beeinflussen und potenziell manipulieren könnten.
- Einfluss von Umfrageergebnissen auf Wahlentscheidungen
- Beeinflussung der Wahlbeteiligung durch Umfragen
- Manipulationspotenzial durch veröffentlichte Umfrageergebnisse
- Die Rolle von Prognosen im Bundestagswahlkampf 2002
- Inhaltsanalyse von Ursachenzuschreibungen in den Medien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Wahlforschung und die Bedeutung von Prognosen im Wahlkampf dar. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein und definiert die beiden zentralen Perspektiven der Analyse: den Einfluss von Umfrageergebnissen auf die Wähler und den Einfluss von Ereignissen auf Umfragewerte.
- Die Rolle von Prognosen bei Bundestagswahlen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Prognose“, „Umfrage“ und „Hochrechnung“. Es beleuchtet den Zweck von Umfragen und untersucht den Einfluss von Umfrageergebnissen auf Wahlentscheidungen und die Wahlbeteiligung. Außerdem wird der mögliche Einfluss von Manipulation durch veröffentlichte Umfrageergebnisse diskutiert.
- Prognosen und Ursachen im Bundestagswahlkampf 2002: Dieses Kapitel stellt die Konzeption der Inhaltsanalyse vor und erläutert die Hypothesen der Arbeit. Es beschreibt die Operationalisierung der Analyse, einschließlich der Medienauswahl, des Zeitraums und der Stichprobe, der Analyseeinheit, der Variablen und der Erkenntnisse aus dem Pre-Test.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wahlforschung, Prognosen, Umfragen, Wahlverhalten, Wahlbeteiligung, Bundestagswahl 2002, Inhaltsanalyse, Medien, Manipulation, Ursachenzuschreibung, und Meinungsforschung.
- Citar trabajo
- Christian Rell (Autor), 2003, Prognosen und Ursachen im Bundestagswahlkampf 2002. Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Ursachenzuschreibungen., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32163