Gibt es die Kunst oder kann man die Künste nur als je eigenes Genre begreifen? Können wir die Kunst als eine Einheit verstehen oder nur als die Vielheit der Künste? Der vorliegende Essay stellt sich diese und weitere Fragen rund um das Thema "Die Kunst oder Die Künste". Es stellt sich zuerst einmal die Frage, ob es sinnvoll ist, die Kunst zu vereinheitlichen oder ob es nicht den Künsten eher gerecht wird, über ihre je spezifischen ästhetischen Prinzipien nachzudenken.
Für die Überlegungen hierzu habe ich folgende Arbeitsthesen aufgestellt:
- These: Man kann die Kunst nur in der Unterteilung in einzelne Künste begrifflich fassen.
- Antithese: Nur in der Einheit der Künste existiert der Begriff Kunst.
- Synthese: Der Begriff Kunst ergibt sich aus dem Spannungsfeld durch die Interaktionen der einzelnen Künste.
Inhaltsverzeichnis
- These
- Antithese
- Synthese
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Frage, ob es die Kunst als eine Einheit gibt oder ob sie lediglich als eine Vielzahl von individuellen Genres verstanden werden kann. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze zur Kategorisierung und Definition von Kunst zu beleuchten und zu analysieren, ob und wie eine Einheitlichkeit in der Vielfalt der Künste realisierbar ist.
- Die Unterteilung von Kunst in Raum- und Zeitkünste
- Die Unterscheidung zwischen Aufführungs- und Ausstellungskünsten
- Die Unterscheidung von dionysischen und apollinischen Künsten
- Die Unterscheidung von allographischen und autographischen Künsten
- Die Rolle der technischen Reproduzierbarkeit in der Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
These
Dieser Abschnitt erörtert verschiedene Ansätze zur Unterteilung der Künste in einzelne Genres, wie die Unterscheidung von Raum- und Zeitkünste nach Lessing oder die Klassifizierung von Künsten nach ihren ästhetischen Prinzipien wie bei Nietzsche. Die Grenzen zwischen diesen Kategorien werden dabei als nicht eindeutig dargestellt.
Antithese
Dieser Abschnitt beleuchtet Versuche, die Differenzen der Künste zu überwinden, wie das System der Künste von Hegel oder das Konzept des Gesamtkunstwerks von Wagner. Beide Ansätze versuchen, die Künste in einem größeren Zusammenhang zu betrachten und eine Einheitlichkeit zu schaffen.
Synthese
Dieser Abschnitt fasst die Argumente der These und Antithese zusammen und argumentiert, dass der Begriff der Kunst im Spannungsfeld der Künste liegt. Die Künste sind in ihren Verfahrensweisen aufeinander bezogen und interagieren miteinander. Diese Interaktion ist nicht eine Einheit, sondern ein Spannungsfeld ästhetischer Verfahrensweisen.
Schlüsselwörter
Kunst, Künste, Raumkünste, Zeitkünste, Aufführungskünste, Ausstellungskünste, dionysisch, apollinisch, allographisch, autographisch, Gesamtkunstwerk, Intermedialität, Spannungsfeld.
- Citar trabajo
- Christina Hirschochs (Autor), 2004, Die Kunst oder Die Künste? Ein Essay zum Kunstbegriff, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321678