Die Sharing Economy und die damit einhergehende Verhaltensänderung beim Konsumenten ist ein Resultat der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung. Diese Digitalisierung brachte neben dem Internet oder dem Smartphone noch etwas mit sich – ein Umdenken der Eigentumsverhältnisse.
Neue Technologien sowie ein wachsendes Umweltbewusstsein in Verbindung mit dem Internet ermöglichen den reibungslosen Austausch von Gegenständen, Dienstleistungen und Informationen. Die Sharing Economy bietet den Menschen eine Alternative zum Eigentum und verdeutlicht, was passiert, wenn der traditionelle Konsum an Relevanz verliert und stattdessen geteilt oder getauscht wird. Innovative Plattformen erlauben ein barrierefreies Konsumieren zeitgleich zum Produzieren. Als Folge dessen verschmelzen Konsument und Produzent zu einem Prosument.
Vor diesem Hintergrund und angesichts einer steigenden Weltbevölkerung in Kombination mit globalen Problematiken wie Klima- und Umweltwandel, Ressourcenknappheit und dem Mangel an Raum ist es notwendig, den Fokus auf die Möglichkeiten zukunftsfähiger Entwicklungen zu legen. Das Leitbild Nutzen statt Kaufen kann in diesem Zusammenhang zu einem nachhaltigeren Konsum führen.
Insbesondere im Bereich des Car-Sharing findet die Sharing Economy immer mehr Anklang. Neben der Urbanisierung spielt die sinkende Auslastung privater Pkw’s eine Rolle, aber auch ökonomische und ökologische Aspekte gewinnen in der heutigen Gesellschaft an Bedeutung. Um Städte und Einwohner zu entlasten, setzen Car-Sharing-Dienstleister daher auf das Prinzip weniger ist mehr – eine geringere Anzahl an Fahrzeugen soll für mehr Mobilität sorgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Bachelorarbeit
- Formen des eigentumslosen Konsums
- Definition, Ursprung und Relevanz
- Die drei Sharing-Modelle
- Digitalisierung als Grundlage der Sharing Economy
- Angebote der Sharing Economy
- Nutzungsmotive von Sharing-Dienstleistungen
- Car-Sharing als Beispiel der Shared Mobility
- Entwicklung des Car-Sharing
- Angebote im Bereich des Car-Sharing
- Motive für die Nutzung von Car-Sharing-Diensten
- Ökonomischer Aspekt
- Kostenvergleich: Car-Sharing vs. Mietwagen
- Kostenvergleich: Car-Sharing vs. Taxi
- Ökologischer Aspekt
- Vor- und Nachteile von Car-Sharing
- Car-Sharing – Auswirkungen auf die Automobilindustrie
- Vom Produktnutzen zur serviceorientierten Dienstleistung
- Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Automobilhersteller
- Ergebnisse, kritische Analyse und Handlungsempfehlung
- Erarbeitete Ergebnisse
- Kritische Analyse
- Handlungsempfehlung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Sharing Economy auf die Automobilindustrie, insbesondere am Beispiel des Car-Sharing. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Einflusses neuer Geschäftsmodelle auf die Branche und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Automobilhersteller.
- Die Grundlagen und Relevanz des kollaborativen Konsums
- Die Rolle der Digitalisierung in der Sharing Economy
- Die Entwicklung und Motive der Car-Sharing-Nutzung
- Potenzielle Auswirkungen des Car-Sharing auf die Automobilbranche
- Chancen und Herausforderungen für die Automobilhersteller im Kontext der Sharing Economy
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Sharing Economy, die ihren Ursprung, ihre Definition und ihre Relevanz in der heutigen Gesellschaft beleuchtet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Sharing-Modellen und zeigt die Rolle der Digitalisierung als treibende Kraft für die Entwicklung der Sharing Economy auf.
Das dritte Kapitel widmet sich ausführlich dem Car-Sharing als Beispiel für die Shared Mobility. Die Entwicklung des Car-Sharing wird anhand von Zahlen und Fakten dargestellt, die verschiedenen Angebote werden verglichen und die Nutzungsmotive der Kunden werden analysiert.
In Kapitel vier werden die Auswirkungen des Car-Sharing auf die Automobilindustrie untersucht. Es wird deutlich, dass die Sharing Economy eine Herausforderung für die traditionelle Branche darstellt, jedoch auch neue Chancen bietet.
Das fünfte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und liefert eine kritische Analyse des Themas. Abschließend wird eine Handlungsempfehlung für die Automobilhersteller formuliert.
Schlüsselwörter
Sharing Economy, kollaborativer Konsum, Digitalisierung, Car-Sharing, Shared Mobility, Automobilindustrie, Chancen, Herausforderungen, Handlungsempfehlung
- Quote paper
- Moritz Land (Author), 2016, Nutzen statt Kaufen. Auswirkungen der Sharing Economy auf die Automobilindustrie. Car-Sharing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321697