In dieser Bachelorarbeit möchte ich mich eingehender mit den verschiedenen Formen der Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern in (echten) Kapitalgesellschaften auseinandersetzen.
Heutzutage gehört es ja fast schon zum guten Ruf für Wirtschaftstreibende, Rechtsanwälte, Lehrende und „Prominente“ in zumindest 1-2 Aufsichtsräten bekannter Unternehmen zu sitzen.
Meist lockt das Geld… Schnelles und einfaches Geld, denn viele Aufsichtsratssitzungen finden idR nicht statt und am Tagesgeschäft sind die viele eh weder beteiligt noch interessiert.
Doch ist es wirklich so einfach verdientes Geld? Was ist, wenn das Unternehmen Konkurs anmeldet? Was ist, wenn sich eine Aufsichtsratsentscheidung als gravierender Fehler entpuppt? Haften die Aufsichtsratsmitglieder? Oder doch nur der Vorstand, bzw der Geschäftsführer? Mit diesen Fragen möchte ich mich in dieser Arbeit auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern in Kapitalgesellschaften
- Grundlegende Erläuterungen zu Kapitalgesellschaften
- Aufsichtsrat - gesetzliche Grundlagen
- Aufsichtsratspflicht in einer AG
- Aufsichtsratspflicht in einer GmbH
- Aufsichtsratspflicht aufgrund von Sondergesetzen
- Fakultativer Aufsichtsrat
- Beirat - Allgemeines
- Der Beirat in der GmbH
- Der Beirat in der AG
- Aufgaben und Rechte des Aufsichtsrates
- Aufgaben des fakultativen Aufsichtsrates
- Unterschiede zwischen AG - GmbH
- Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern
- Verwaltungsstrafrechtliche Haftung
- Strafrechtliche Haftung
- Zivilrechtliche Haftung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den verschiedenen Formen der Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern in Kapitalgesellschaften. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen der Aufsichtsratshaftung sowie die konkreten Haftungsrisiken, denen Aufsichtsratsmitglieder ausgesetzt sind.
- Die rechtlichen Grundlagen der Aufsichtsratshaftung in Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung
- Die verschiedenen Formen der Haftung, einschließlich der strafrechtlichen, zivilrechtlichen und verwaltungsstrafrechtlichen Haftung
- Die Unterschiede in der Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern in verschiedenen Gesellschaftsformen
- Die Rolle des Aufsichtsrates bei der Kontrolle des Vorstands bzw. der Geschäftsführung
- Die Haftungsrisiken, denen Aufsichtsratsmitglieder bei der Ausübung ihrer Aufgaben ausgesetzt sind
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Aufsichtsratshaftung ein und beleuchtet die Relevanz dieser Thematik im Kontext des modernen Unternehmensrechts. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den grundlegenden Erläuterungen zu Kapitalgesellschaften und ihren Organen, insbesondere dem Aufsichtsrat. Dabei werden die gesetzlichen Grundlagen der Aufsichtsratspflicht in Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung erläutert. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit den Aufgaben und Rechten des Aufsichtsrates, wobei die Unterschiede zwischen Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung hervorgehoben werden. Der dritte Teil der Arbeit behandelt die Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern, wobei die verschiedenen Formen der Haftung, einschließlich der strafrechtlichen, zivilrechtlichen und verwaltungsstrafrechtlichen Haftung, betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Aufsichtsratshaftung, Kapitalgesellschaften, Aktiengesellschaft, GmbH, Organhaftung, Vorstand, Geschäftsführer, Verwaltungsstrafrecht, Strafrecht, Zivilrecht, Unternehmensrecht, Gesellschaftsrecht, Kontrollfunktion, Haftungsrisiken
- Quote paper
- Lukas Hock (Author), 2015, Die Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern in Kapitalgesellschaften. Gesetzliche Grundlagen, Aufgaben und Rechte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321752