Deutschland, Land der Ideen. Um Ideen, Innovationen und technische Erneuerungen voranzutreiben, ist es wichtig, an deutschen Hochschulen und Universitäten eine nachhaltige Gründerkultur zu etablieren. Zu den Förderungen für Existenzgründer zählen vergünstigte Kredite, die Gewährung einer Bürgschaft für ein Darlehen oder Zuschüsse zur Existenzgründung und Fördermittel für hochschulnahe Ausgründungen. Auch Beteiligungskapital wird von Beteiligungsgesellschaften der Förderbanken und staatlichen Fonds angeboten.
Warum das Alles? Weil Deutschland Entrepreneure braucht, die Verantwortung übernehmen und durch Innovationskraft Arbeits- und Ausbildungsplätze in zukunftsweisenden Wirtschaftsbranchen generieren. Selbstständigkeit bedeutet Eigenverantwortung zu übernehmen, Risiken zu schultern und flexibel zu sein. Entrepreneurship heißt in diesem Zusammenhang, dass auch junge und gut ausgebildete Menschen den Weg der eigenen Unternehmungsgründung gehen. Entrepreneurship soll dabei als Prozess erfasst werden, in dem unternehmerische Gelegenheiten identifiziert, evaluiert und genutzt werden.
Hierfür wird in dieser Arbeit der Ablauf der Gründung eines innovativen Unter-nehmens als Prozess dargestellt. Der Focus liegt dabei vorwiegend auf dem Gesichtspunkt der Gründungsfinanzierung im Sinne von Entrepreneurial Finance. Die Bewältigung dieses Aufgabenbereiches ist für den Gründungserfolg von enormer Bedeutung, denn nur bei ausreichender Verfügbarkeit benötigter Finanzierungsmittel kann eine Geschäftsidee realisiert werden und ein vielversprechendes startup wachsen. Mit Hilfe eines aus der Literatur bekannten theoretischen Modells wird der Gründungsprozess in einem Phasen-Diagramm dar-gestellt, und dabei die Alternativen der Finanzierungsmöglichkeiten in den ein-zelnen Phasen diskutiert. Wie Entrepreneurial Finance praxisnah funktioniert, wird schließlich anhand einer praktischen Anwendung in Form eines erfolgreichen Ideenpapiers für das Startups Kids-Kleider-Kiste veranschaulicht. Die Kids-Kleider-Kiste ist eine Geschäftsidee, dessen Markteintritt über staatliche Fördermittel und eine hochschulnahe Ausgründung realisiert wurde.
Die vorliegende Arbeit stellt Entrepreneurship als einen in Phasen ablaufenden systematischen Prozess dar und soll künftigen Entrepreneuren, die mit dem Gedanken einer Unternehmensgründung spielen, einen ersten Einblick über die Thematik Entrepreneurial Finance in den einzelnen Phasen liefern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Fragestellung und Vorgehensweise
- 1.2 Themenabgrenzung der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition Entrepreneurship
- 2.2 Definition Entrepreneur
- 2.3 Erfolgsfaktoren des Entrepreneurship
- 2.4 Persönlichkeitsprofil eines erfolgreichen Entrepreneurs
- 2.5 Entrepreneurship versus Existenzgründung
- 2.6 Der Gründungsprozess
- 2.6.1 Vorstellungen des Phasenmodells nach Klandt
- 2.6.2 Phasenmodell der Gründungsfinanzierung
- 3 Die Vorgründungsphase
- 3.1 Seed Finanzierung
- 3.1.1 Die 3F: Family, Friends und Fools
- 3.1.2 Accelerator und Inkubatoren Programme
- 3.2 Fallstudie: Kids-Kleider-Kiste
- 3.2.1 Die Startup-League am SCE
- 3.2.2 Ideenpapier der Kids-Kleider-Kiste
- 3.3 Zusammenfassung
- 4 Die Gründungsphase
- 4.1 Finanzplanung in der Gründungsphase
- 4.2 Startup Finanzierung
- 4.2.1 Finanzierungsmöglichkeiten in der Startup-Phase
- 4.2.2 Business Angel
- 4.2.3 Crowd Funding
- 4.2.4 Early Stage Venture Capital
- 4.2.5 Öffentliche Beteiligungsgesellschaften
- 4.2.6 Öffentliche Fördermittel
- 4.3 Fallstudie: Finanzierung über das EXIST-Gründerstipendium
- 4.3.1 EXIST-Gründungsnetzwerk
- 4.3.2 EXIST-Projekt Mentor
- 4.3.3 EXIST-Antragstellung
- 4.3.4 Zusammenfassung
- 5 Die Frühentwicklungsphase
- 5.1 First Stage Finanzierungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Gründungsfinanzierung innovativer Unternehmen, insbesondere im Kontext von Entrepreneurial Finance. Ziel ist es, den Gründungsprozess in Phasen darzustellen und die jeweiligen Finanzierungsmöglichkeiten zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung adäquater Finanzierung für den Gründungserfolg und veranschaulicht dies anhand einer Fallstudie.
- Entrepreneurial Finance und seine Bedeutung für den Gründungserfolg
- Phasenmodell des Gründungsprozesses und zugehörige Finanzierungsstrategien
- Analyse verschiedener Finanzierungsquellen (z.B. öffentliche Fördermittel, Business Angels, Venture Capital)
- Fallstudie: Gründung und Finanzierung des Startups "Kids-Kleider-Kiste"
- Zusammenhang zwischen Unternehmensgründung und nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, definiert die Fragestellung und beschreibt den methodischen Ansatz. Es wird die Relevanz von Entrepreneurial Finance im Kontext der deutschen Wirtschaftspolitik hervorgehoben und die Abgrenzung des Themas festgelegt.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden die Begriffe Entrepreneurship und Entrepreneur definiert und wichtige Erfolgsfaktoren sowie Persönlichkeitsprofile erfolgreicher Unternehmer beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Gegenüberstellung von Entrepreneurship und Existenzgründung, sowie der Vorstellung verschiedener Phasenmodelle des Gründungsprozesses und deren Finanzierung.
3 Die Vorgründungsphase: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Finanzierung in der Vorgründungsphase. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Seed-Finanzierung diskutiert, wie beispielsweise Finanzierung durch Familie, Freunde und Bekannte ("Friends, Fools, Family"), sowie die Nutzung von Accelerator- und Inkubatorprogrammen. Die Fallstudie "Kids-Kleider-Kiste" wird vorgestellt und deren Vorgründungsphase detailliert analysiert.
4 Die Gründungsphase: In diesem Kapitel wird die Finanzplanung und -beschaffung in der Gründungsphase im Detail behandelt. Es werden diverse Startup-Finanzierungsmöglichkeiten wie Business Angels, Crowdfunding, Early Stage Venture Capital, öffentliche Beteiligungsgesellschaften und öffentliche Fördermittel erläutert. Die Fallstudie "Kids-Kleider-Kiste" wird fortgesetzt und die Finanzierung über das EXIST-Gründerstipendium wird detailliert analysiert.
5 Die Frühentwicklungsphase: Dieses Kapitel behandelt die Finanzierungsmöglichkeiten in der Frühentwicklungsphase eines Startups nach der Gründungsphase, konzentriert sich auf die sogenannten "First Stage" Finanzierungen. Diese Phase baut auf den vorherigen Kapiteln auf und vertieft das Verständnis für die langfristige Finanzierungsstrategie eines Startups.
Schlüsselwörter
Entrepreneurial Finance, Gründungsfinanzierung, Startup-Finanzierung, Existenzgründung, Fördermittel, Business Angels, Venture Capital, Crowdfunding, Phasenmodell, Fallstudie, Kids-Kleider-Kiste, EXIST-Gründerstipendium, Hochschul-Ausgründung, Innovation, Nachhaltigkeit
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Gründungsfinanzierung innovativer Unternehmen
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Gründungsfinanzierung innovativer Unternehmen, insbesondere im Kontext von Entrepreneurial Finance. Sie beschreibt den Gründungsprozess in verschiedenen Phasen und analysiert die jeweiligen Finanzierungsmöglichkeiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung adäquater Finanzierung für den Gründungserfolg, veranschaulicht anhand einer Fallstudie.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Entrepreneurial Finance und seine Bedeutung, Phasenmodelle des Gründungsprozesses und zugehörige Finanzierungsstrategien, Analyse verschiedener Finanzierungsquellen (öffentliche Fördermittel, Business Angels, Venture Capital, Crowdfunding), eine Fallstudie zur Gründung und Finanzierung des Startups "Kids-Kleider-Kiste", und den Zusammenhang zwischen Unternehmensgründung und nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung.
Welche Phasen des Gründungsprozesses werden betrachtet?
Die Arbeit gliedert den Gründungsprozess in drei Hauptphasen: die Vorgründungsphase, die Gründungsphase und die Frühentwicklungsphase. Jede Phase wird detailliert beschrieben und die spezifischen Finanzierungsstrategien und -möglichkeiten werden analysiert.
Welche Finanzierungsquellen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht eine breite Palette an Finanzierungsquellen, darunter: Seed-Finanzierung (Friends, Fools, Family, Accelerator- und Inkubatorprogramme), Business Angels, Crowdfunding, Early Stage Venture Capital, öffentliche Beteiligungsgesellschaften und öffentliche Fördermittel, insbesondere das EXIST-Gründerstipendium.
Welche Fallstudie wird verwendet?
Die Arbeit nutzt die Fallstudie des Startups "Kids-Kleider-Kiste", um die theoretischen Konzepte der Gründungsfinanzierung zu veranschaulichen. Die Fallstudie verfolgt den Gründungsprozess von der Vorgründungsphase bis in die Gründungsphase und beleuchtet die Finanzierung über das EXIST-Gründerstipendium.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Fragestellung, Methodik), Theoretische Grundlagen (Definitionen, Erfolgsfaktoren, Phasenmodelle), Vorgründungsphase (Seed-Finanzierung, Fallstudie Kids-Kleider-Kiste), Gründungsphase (Finanzplanung, Startup-Finanzierung, Fallstudie EXIST-Gründerstipendium) und Frühentwicklungsphase (First Stage Finanzierung).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Entrepreneurial Finance, Gründungsfinanzierung, Startup-Finanzierung, Existenzgründung, Fördermittel, Business Angels, Venture Capital, Crowdfunding, Phasenmodell, Fallstudie, Kids-Kleider-Kiste, EXIST-Gründerstipendium, Hochschul-Ausgründung, Innovation, Nachhaltigkeit.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Bachelorarbeit eingefügt werden, falls verfügbar)
- Quote paper
- Kristal Robles (Author), 2015, Gründerfinanzierung und öffentliche Fördermittel. Wie funktioniert Entrepreneurial Finance?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321806