Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Gestaltung der Rubrik Musik für unsere Schulzeitung Scripsi - Angebote persönlichkeitsstabilisierender Handlungen im Rahmen eines Unterrichtsvorhabens an der Schule für Kranke

Titre: Gestaltung der Rubrik Musik für unsere Schulzeitung Scripsi - Angebote persönlichkeitsstabilisierender Handlungen im Rahmen eines Unterrichtsvorhabens an der Schule für Kranke

Epreuve d'examen , 2004 , 50 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christian Kusserow (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein bedeutendes Werk des Begründers der Individualpsychologie ALFRED ADLER (1983) heißt Heilen und Bilden. In diesem Bereich liegt das Aufgabenfeld der Schule für Kranke, da sich Bildung unterstützend, ergänzend und initiierend auf Heilungsprozesse auswirken kann. Im besten Fall können die Schülerinnen und Schüler dabei (wieder) erfahren, dass Schule Spaß und Freude machen kann und nicht durch Angst und Ausgrenzung gekennzeichnet sein muss. Die Schülerinnen und Schüler sollen daher meiner Meinung nach einen Unterricht erleben, der geeignet ist, ihre Persönlichkeit unter Anerkennung individueller Leistungsmöglichkeiten und –grenzen zu stärken. Themen und Inhalte aus ihrer unmittelbaren Lebenswelt können sich dabei begünstigend auswirken.
In der vorliegenden Arbeit wird die Frage erörtert, ob sich die Gestaltung eines Musikmagazins im Rahmen der Schulzeitung eignet, Angebote persönlichkeitsstabilisierender Handlungen zu realisieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung des Bedingungsfeldes
    • Die Paul-Martini-Schule
    • Die Schulzeitung Scripsi
    • Unterricht mit Schülerinnen und Schülern der Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Theoretische Überlegungen zum Angebot persönlichkeitsstabilisierender Handlungen
    • Entwicklung von Persönlichkeit
    • Stabilisierung und Destabilisierung von Persönlichkeit
      • Persönlichkeitsstabilisierung durch Entwicklung des Selbstwertgefühls
        • Begriffsbestimmung
        • Funktion des Selbstwertgefühls
        • Legitimation
        • Möglichkeiten zur Entwicklung des Selbstwertgefühls
        • Konsequenzen für die Planung des Unterrichtsvorhabens
  • Angaben zur Lerngruppe
    • Allgemeines
    • Die Schülerinnen der Lerngruppe
      • Astrid (16,8 Jahre)
      • Sabine (18,5 Jahre)
      • Tina (17,3 Jahre)
      • Nicole (17,5 Jahre)
      • Susanne (16,11 Jahre)
      • Ute (17,9 Jahre)
  • Zum Unterrichtsvorhaben
    • Begriffsbestimmung
    • Merkmale eines Unterrichtsvorhabens
    • Organisatorisches
    • Lernangebote und Legitimation
      • Englisch
      • Musik
      • Deutsch
    • Realisierung der Entwicklungsangebote
    • Lehrerrolle und -funktionen
  • Exemplarische Darstellung von 4 Unterrichtseinheiten
    • Erster Termin (10.03.2004)
    • Zweiter Termin (17.03.2004)
    • Vierter Termin (31.03.2004)
    • Sechster Termin (28.04.2004)
  • Reflexion und Ausblick
    • Organisatorischer Rahmen
    • Verlauf des Unterrichtsvorhabens
    • Verwirklichung der Entwicklungsangebote
    • Verwirklichung der Lernangebote
    • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob sich die Gestaltung eines Musikmagazins im Rahmen der Schulzeitung eignet, Angebote persönlichkeitsstabilisierender Handlungen zu realisieren. Die Arbeit analysiert die spezifischen Bedingungen der Schulform und die Bedürfnisse der Lerngruppe, um das Unterrichtsvorhaben zu konzeptionieren und umzusetzen.

  • Persönlichkeitsstabilisierung durch Entwicklung des Selbstwertgefühls
  • Konzeption und Gestaltung eines Musikmagazins für die Schulzeitung
  • Analyse der Lerngruppe und ihrer individuellen Bedürfnisse
  • Entwicklung und Realisierung von Lernangeboten im Bereich Musik
  • Reflexion der Lehrerrolle und -funktionen im Kontext des Unterrichtsvorhabens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Persönlichkeitsentwicklung im Kontext von Schule für Kranke und der Bedeutung von Bildungsprozessen für die Heilung. Das erste Kapitel stellt das Bedingungsfeld des Unterrichtsvorhabens vor und beschreibt die Besonderheiten der Paul-Martini-Schule sowie die Schulzeitung Scripsi.

Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Angebots persönlichkeitsstabilisierender Handlungen. Es untersucht die Entwicklung von Persönlichkeit, die Stabilisierung und Destabilisierung von Persönlichkeit, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung des Selbstwertgefühls. Die Bedeutung des Selbstwertgefühls und die Möglichkeiten zur Entwicklung des Selbstwertgefühls werden erörtert, bevor die Arbeit die Konsequenzen für die Planung des Unterrichtsvorhabens aufzeigt.

Kapitel 3 gibt allgemeine Informationen zur Lerngruppe und beschreibt die einzelnen Schülerinnen anhand von Akteninformationen, Fallbesprechungen und persönlichen Beobachtungen. Die dargestellten Informationen dienen als Grundlage für die pädagogische Gestaltung des Unterrichtsvorhabens.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Theorie und Konzeption des Unterrichtsvorhabens. Es umfasst die Begriffsbestimmung, organisatorische Hinweise, Lernangebote und deren Legitimation durch die Richtlinien und Lehrpläne, die Umsetzung der Entwicklungsangebote und das Verständnis der Lehrerrolle im Kontext des Unterrichtsvorhabens.

Die exemplarische Darstellung von 4 Unterrichtseinheiten in Kapitel 5 gibt einen Einblick in die Durchführung des Unterrichtsvorhabens. Der jeweilige Verlauf wird geschildert und unter Berücksichtigung der in Punkt 2.3 dargestellten theoretischen Erkenntnisse zur Persönlichkeitsstabilisierung reflektiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Persönlichkeitsstabilisierung durch Musik im Rahmen der Schulzeitung "Scripsi" an der Paul-Martini-Schule, einer Schule für Kranke. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Selbstwertgefühl, Musikpädagogik, Unterrichtsvorhaben, Lerngruppe, Schulzeitung, Persönlichkeitsentwicklung, Individuelle Förderung, Entwicklungsangebote, Lehrerrolle.

Fin de l'extrait de 50 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gestaltung der Rubrik Musik für unsere Schulzeitung Scripsi - Angebote persönlichkeitsstabilisierender Handlungen im Rahmen eines Unterrichtsvorhabens an der Schule für Kranke
Note
1,0
Auteur
Christian Kusserow (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
50
N° de catalogue
V32180
ISBN (ebook)
9783638329644
Langue
allemand
mots-clé
Gestaltung Rubrik Musik Schulzeitung Scripsi Angebote Handlungen Rahmen Unterrichtsvorhabens Schule Kranke
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Kusserow (Auteur), 2004, Gestaltung der Rubrik Musik für unsere Schulzeitung Scripsi - Angebote persönlichkeitsstabilisierender Handlungen im Rahmen eines Unterrichtsvorhabens an der Schule für Kranke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32180
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint