Kinder werden in unterschiedliche Lebensfelder hineingeboren, wachsen dort auf und werden dadurch Teil einer Gesellschaft, die sie prägt und formt. In diesem Umfeld lernen sie durch eigene Erfahrungen und durch Imitation von Verhaltensmustern, die ihnen vorgelebt werden.
Die Schule als Ort des Erforschens und Entdeckens darf nicht nur Wissen vermitteln, sondern sie ist auch ein Ort des emotionalen Austausches, ein Ort indem eine Lern- und Arbeitshaltung vermittelt wird und soziale Handlungsfähigkeit aufgebaut werden soll. Kinder sollen in der Schule Beziehungen erleben, die dem Lernen und der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit dienlich sind. Deshalb werden heute den sogenannten soft skills, wie Teamgeist, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Konfliktfähigkeit und Stressresistenz im Unterricht große Bedeutung beigemessen. Die genannten Faktoren haben positiven Einfluss auf Entfaltungsprozesse wodurch Kinder befähigt werden, ihr Leben selbst zu bestimmen und erfolgreich zu gestalten.
Qualitätssicherung im Unterricht, Evaluation, Forschung, Didaktik, Pädagogik etc. sind die Schlagwörter denen sich Pädagoginnen und Pädagogen Tag für Tag stellen müssen. Alle Welt redet davon, was in der Schule verändert und verbessert werden müsse, doch keiner weiß genau, wie das funktionieren soll. Dabei ist die internationale und deutschsprachige Unterrichtsforschung in den vergangenen Jahren ziemlich vorangeschritten. Dadurch können heute viel deutlicher Kriterien angegeben werden, die lernförderlich sind oder umgekehrt Kriterien, die auf Lernvorgänge störend einwirken.
Ziel dieser verfassten Arbeit ist es aufzuzeigen, wie durch ganzheitliche musikalische Bildung mehr Nachhaltigkeit erlangt werden kann und Inhalte intensiver wahrgenommen werden – Nachhaltigkeit im Sinne eines bewussten Auseinandersetzens mit Musik.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Anthropologische Überlegungen zur Begründung einer Musikdidaktik
- 1.1 Mensch und Musik
- 1.1.1 Anthropologie und Musikdidaktik
- 1.1.2 Das Elementare Spiel - Spielräume öffnen
- 1.2 Carl Orff und das Elementare
- 1.3 Der reformpädagogische Ansatz
- 1.4 Musikerleben im neuronalen Netzwerk
- 1.5 Persönlichkeits- und Intelligenzentwicklung durch Musik
- 1.6 Musik und Lernen
- 1.7 Musik - mit allen Sinnen spielen
- 1.7.1 Der visuelle Sinn
- 1.7.2 Der auditive Sinn
- 1.7.3 Der taktile Sinn
- 1.7.4 Der vestibuläre und kinästhetische Sinn
- 1.8 Ganzheitliches Lernen mit Musik
- 1.8.1 Kind und Bewegung
- 1.8.2 Kind und Wahrnehmung
- 1.8.3 Kind und Stimme/Sprache
- 1.8.4 Kind und das Spiel auf elementaren Instrumenten
- 1.8.5 Kind und kreatives Gestalten
- 2. Musikpädagogische Konzepte in Anlehnung an anthropologische Dimensionen
- 2.1 Aussagen des österreichischen Lehrplans in Musikerziehung
- 2.1.1 Der Lehrplan für Musikerziehung in der Primarstufe
- 2.1.2 Der Lehrstoff für Musikerziehung in der Grundstufe 1 (6 bis 8 - Jährige)
- 2.1.3 Lehrstoff für Musikerziehung in der Grundstufe 2 (8 bis 10-Jährige)
- 2.1.4 Didaktische Grundsatzformulierungen
- 2.1.5 Musikerziehung als Aufgabe
- 2.1.6 Musikvermittlerische Aspekte des Lehrplans
- 2.2 Musikunterricht in der Unterrichtspraxis
- 2.2.1 Rahmenbedingungen und Organisationsmuster
- 2.2.2 Unterrichtsmaterialien im Musikunterricht
- 2.2.3 Spiel mit elementaren Instrumenten
- 2.2.4 Unterrichtsmethoden und Methodenvielfalt
- 2.2.5 Nachhaltigkeit einer Musikpädagogik
- 3. Ausbildung an den Pädagogischen Hochschulen
- 3.1 Curriculare Inhalte und Zielformulierungen in Musik
- 3.2 Ausbildung und Qualifikation im Bereich Musik an den Pädagogischen Hochschulen
- 3.2.1 Curriculum NEU
- 3.2.2 Schwerpunktausbildung im Curriculum NEU
- 3.2.3 Lehrerfortbildungen
- 3.2.4 Musik und Alltag
- 3.2.5 Weiterbildungsmaßnahmen
- 3.2.6 Erlernen eines Instruments
- 3.3 Vermitteln von musikalischen Grundkompetenzen
- 4. Musikvermittlung als Unterrichtsprinzip
- 4.1 Vermittlung und Unmittelbarkeit
- 4.1.1 Musikvermittlung – Zugänge zur Musik öffnen
- 4.1.2 Musikvermittlung in der musikpädagogischen Gegenwart
- 4.1.3 Musikvermittlung und soziale Kompetenz
- 4.1.4 Pädagoginnen und Pädagogen als Musikvermittler/Musikvermittlerinnen
- 5. Musikvermittlung in der Schulpraxis
- 5.1.1 Unterrichtsbeispiel 1
- 5.1.2 Unterrichtsbeispiel 2
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Arbeit „Musikvermittlung in der Primarstufe“ befasst sich mit der Bedeutung von Musik im frühen Kindesalter und der Rolle der Musikvermittlung in der Grundschule. Ziel ist es, die anthropologischen und musikpädagogischen Grundlagen für eine effektive Musikvermittlung in der Primarstufe zu erforschen und zu beleuchten.
- Die anthropologische Dimension von Musik
- Musikpädagogische Konzepte und Lehrpläne
- Die Bedeutung von Musikvermittlung für die Entwicklung von Kindern
- Praxisbeispiele für Musikvermittlung in der Grundschule
- Die Rolle der Lehrkräfte als Musikvermittler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Master-Arbeit ein und stellt die Relevanz von Musikvermittlung in der Primarstufe dar. Kapitel 1 befasst sich mit anthropologischen Überlegungen zur Begründung einer Musikdidaktik, beleuchtet die Beziehung zwischen Mensch und Musik und diskutiert die Rolle des elementaren Spiels. Kapitel 2 analysiert musikpädagogische Konzepte in Anlehnung an anthropologische Dimensionen und untersucht den österreichischen Lehrplan für Musikerziehung. Kapitel 3 beleuchtet die Ausbildung an den Pädagogischen Hochschulen im Bereich Musik und die Vermittlung von musikalischen Grundkompetenzen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit Musikvermittlung als Unterrichtsprinzip, untersucht verschiedene Zugänge zur Musik und beleuchtet die Rolle von Lehrkräften als Musikvermittler. Kapitel 5 präsentiert Praxisbeispiele für Musikvermittlung in der Schulpraxis. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Musikvermittlung, Primarstufe, Anthropologie, Musikdidaktik, Elementares Spiel, Musikpädagogische Konzepte, Lehrplan, Ausbildung, Pädagogische Hochschulen, Unterrichtsprinzip, Praxisbeispiele, Soziale Kompetenz.
- Quote paper
- Susanne Freynschlag (Author), 2015, Musik als ganzheitlich bildende Kraft im Entwicklungsprozess eines Kindes. Musikvermittlung in der Primarstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321885