Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Inteligencia y Psicología del aprendizaje

Leistungsreduzierung im logischen Denken durch Lernen

Título: Leistungsreduzierung im logischen Denken durch Lernen

Trabajo de Investigación , 2015 , 39 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Valerie Enthaler (Autor)

Psicología - Inteligencia y Psicología del aprendizaje
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Studie befasst sich mit dem Widerspruch zwischen logischem Denken und der räumlichen Orientierung und damit insgeheim mit der (Ir-)Rationalität des Menschen.
Vermutet wurde, dass das Vorwissen die Beurteilung von logischen Schlussfiguren (negativ) beeinflusst. Außerdem wurde als Nebenhypothese angenommen, dass sich der Einfluss des Belief Bias bei Männern und Frauen unterscheidet. Ein von uns selbstkonstruierte Fragebogen beinhaltete neben der allgemeinen Datenerfassung der Versuchspersonen, 32 konditionale Schlussfolgerungen auf Grundlage von räumlichen Informationen. Die 109 Versuchspersonen sollten diese falsifizieren oder verifizieren. Durch die Aufteilung der Proband*innen in eine Kartengruppe und eine Symbolgruppe (Kontrollgruppe) konnten statistisch signifikante Aus-wirkungen von Vorwissen - einer auswendig gelernten Stadtkarte - festgestellt werden. Bei der Nebenhypothese musste die Alternativhypothese verworfen werden, ein Geschlechterun-terschied konnte sogar verneint werden.

Das Bild des Menschen als rationales Wesen gerät immer mehr ins Wanken. Einst wurde die Vernunft (E.Kant) dem Gefühl (D. Hume) als Grundlage von Entscheidungen gegenüber gestellt. Heute ist offensichtlich, dass Gefühle und Vernunft keine Antagonisten sind. Wie rational ist der Mensch? Wie objektiv sein Entscheidungsprozess? Und wie sehr lässt er sich beeinflussen?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Theoretischer Hintergrund
    • 1.2 Design und Hypothese
  • 2. Methode
    • 2.1 Stichprobe
    • 2.2 Material
    • 2.3 Ablauf
  • 3. Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studie untersucht den Widerspruch zwischen logischem Denken und räumlicher Orientierung und damit die (Ir-)Rationalität des Menschen. Hauptziel ist es, den Einfluss von Vorwissen auf die Beurteilung logischer Schlussfiguren zu analysieren. Eine Nebenhypothese befasst sich mit geschlechtsspezifischen Unterschieden im Belief Bias.

  • Einfluss von Vorwissen auf logisches Denken
  • Belief Bias und seine Auswirkungen
  • Vergleich deduktiven und induktiven Schließens
  • Untersuchung des menschlichen Entscheidungsprozesses
  • Räumliche Information und logische Schlussfolgerung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Rationalität des Menschen und dem Verhältnis von Vernunft und Gefühl in Entscheidungsprozessen. Sie führt in die Kognitionswissenschaft ein und differenziert zwischen deduktivem und induktivem Schließen, wobei der Fokus auf konditionalen Syllogismen (Modus Ponens, Modus Tollens, Denial of Antecedent, Affirmation of the Consequence) liegt. Die Problematik des Belief Bias, der Einfluss von Vorwissen auf logische Urteile, wird eingeführt, und es wird auf frühere Forschung, insbesondere die Wason'sche Auswahlaufgabe, Bezug genommen, welche die fehlerhafte Anwendung von logischen Regeln aufzeigt. Die Studie zielt darauf ab, den Einfluss von Vorwissen auf die Beurteilung konditionaler Syllogismen auf Grundlage räumlicher Informationen zu untersuchen, ein Aspekt, der in bisherigen Studien, die sich eher auf den Einfluss von Emotionen konzentrierten, weniger Beachtung fand.

2. Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Stichprobengröße (109 Versuchspersonen), der verwendeten Materialien (selbstkonstruierter Fragebogen mit 32 konditionalen Schlussfolgerungen auf Grundlage räumlicher Informationen, Aufteilung in Kartengruppe und Symbolgruppe), und des Ablaufs der Untersuchung. Die detaillierte Beschreibung der Methode ermöglicht die Reproduzierbarkeit der Studie und die Bewertung der Validität der Ergebnisse. Die Aufteilung in eine Kartengruppe und eine Symbolgruppe dient dazu, den Einfluss von Vorwissen – in Form einer auswendig gelernten Stadtkarte – zu kontrollieren und zu messen.

Schlüsselwörter

Logisches Denken, räumliche Orientierung, Belief Bias, Vorwissen, konditionale Syllogismen, deduktives Schließen, induktives Schließen, Entscheidungsprozess, Kognitionswissenschaft, (Ir-)Rationalität, Geschlechterunterschiede, Wason'sche Auswahlaufgabe.

Häufig gestellte Fragen zur Studie: Logisches Denken und Räumliche Orientierung

Was ist das Hauptthema der Studie?

Die Studie untersucht den Widerspruch zwischen logischem Denken und räumlicher Orientierung und analysiert den Einfluss von Vorwissen auf die Beurteilung logischer Schlussfiguren. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Belief Bias und möglichen geschlechtsspezifischen Unterschieden.

Welche Forschungsfragen werden behandelt?

Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit der (Ir-)Rationalität des Menschen im Entscheidungsprozess und dem Verhältnis von Vernunft und Gefühl. Konkret wird untersucht, wie Vorwissen die Anwendung logischer Regeln beeinflusst, insbesondere bei konditionalen Syllogismen. Die Rolle räumlicher Informationen im logischen Denken und der Einfluss des Belief Bias sind weitere wichtige Forschungsfragen.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Studie verwendet einen selbstkonstruierten Fragebogen mit 32 konditionalen Schlussfolgerungen, die auf räumlichen Informationen basieren. Die Stichprobe umfasst 109 Versuchspersonen. Die Versuchsanordnung beinhaltet zwei Gruppen (Kartengruppe und Symbolgruppe), um den Einfluss von Vorwissen (Stadtkarte) zu kontrollieren.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Der HTML-Code enthält eine Übersicht über die Kapitel, aber keine konkreten Ergebnisse. Die Ergebnisse werden im Kapitel 3 detailliert dargestellt (nicht im bereitgestellten HTML-Snippet).

Welche Schlüsselkonzepte werden behandelt?

Wichtige Konzepte sind logisches Denken, räumliche Orientierung, Belief Bias, Vorwissen, konditionale Syllogismen (Modus Ponens, Modus Tollens etc.), deduktives und induktives Schließen, Entscheidungsprozesse, Kognitionswissenschaft und die Wason'sche Auswahlaufgabe.

Wie ist die Studie aufgebaut?

Die Studie ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Einleitung (theoretischer Hintergrund, Design und Hypothese), Methode (Stichprobe, Material, Ablauf) und Ergebnisse. Die Einleitung führt in die Thematik ein, erläutert die Forschungsfrage und die Hypothese. Das Methodenkapitel beschreibt detailliert die Durchführung der Studie, und das Ergebniskapitel präsentiert die gewonnenen Daten.

Welche Hypothesen werden untersucht?

Die Haupt-Hypothese untersucht den Einfluss von Vorwissen auf die Beurteilung logischer Schlussfiguren. Eine Nebenhypothese befasst sich mit geschlechtsspezifischen Unterschieden im Belief Bias.

Final del extracto de 39 páginas  - subir

Detalles

Título
Leistungsreduzierung im logischen Denken durch Lernen
Universidad
University of Koblenz-Landau
Calificación
1,7
Autor
Valerie Enthaler (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
39
No. de catálogo
V321902
ISBN (Ebook)
9783668217621
ISBN (Libro)
9783668217638
Idioma
Alemán
Etiqueta
leistungsreduzierung denken lernen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Valerie Enthaler (Autor), 2015, Leistungsreduzierung im logischen Denken durch Lernen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321902
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  39  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint