Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Die Soziale Arbeit als wichtigste Aufgabe der modernen Gesellschaft?

Manuskript eines individuellen Verständnisses der Profession Soziale Arbeit sowie die persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Berufsprofil

Título: Die Soziale Arbeit als wichtigste Aufgabe der modernen Gesellschaft?

Trabajo Escrito , 2016 , 35 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Nina Myers (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit werde ich einen Versuch unternehmen, die Soziale Arbeit in ihrer Komplexität darzustellen. Dabei geht es mir vor allem darum, hervorzuheben, was ich in den vergangen drei Jahren im Studium über den Beruf – der wohlmöglich vielmehr eine Berufung ist, und der sich als Profession erwiesen hat – gelernt habe.

Ich möchte aufzeigen wie ich die Soziale Arbeit begreife und was ich mitnehmen werde in den beruflichen Alltag. Darüber hinaus werde ich mich mit mir persönlich als Sozialarbeiterin auseinandersetzen. In diesem Rahmen werde ich insbesondere zentrale Fragestellungen, Herausforderungen und Spannungsfelder der Sozialen Arbeit aus meiner Sicht erläutern. Insbesondere meine Stärken und Entwicklungspotentiale werden in diesem Zusammenhang kritisch reflektiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Individuelles Konzept von Sozialer Arbeit
    • 2.1 Soziale Arbeit - Was ist das eigentlich?
      • 2.1.1 Historische Herausbildung des Handlungsfeldes
      • 2.1.2 Funktion und Gegenstand
      • 2.1.3 Gesellschaftliche und politische Aspekte
      • 2.1.4 Das Doppelte Mandat
      • 2.1.5 Ziele und Aufgaben
      • 2.1.6 Definition
    • 2.2 Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
    • 2.3 Anforderungen an professionelle Fachkräfte Sozialer Arbeit
      • 2.3.1 Berufliche Haltung
      • 2.3.2 Herausbildung eines professionellen Kompetenzprofils
      • 2.3.3 Methodisches Handeln
      • 2.3.4 Ethik in der Sozialen Arbeit
    • 2.4 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession
      • 2.4.1 Soziale Arbeit als Beruf – historische Einführung
      • 2.4.2 Soziale Arbeit als Profession
      • 2.4.3 Soziale Arbeit als Wissenschaft
    • 2.5 Theorien Sozialer Arbeit
      • 2.5.1 Lebensweltorientierte Soziale Arbeit
      • 2.5.2 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
    • 2.6 Methoden Sozialer Arbeit
      • 2.6.1 Kommunikation in der Sozialen Arbeit
  • 3 Persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Berufsprofil
    • 3.1 „Mein Fachgebiet ist Lebensbewältigung“
      • 3.1.1 Zentrale Fragestellungen Sozialer Arbeit
      • 3.1.2 Herausforderungen Sozialer Arbeit
      • 3.1.3 Spannungsfelder Sozialer Arbeit
    • 3.2 Professionelles Selbstverständnis
      • 3.2.1 Eigene Wert- und Normvorstellungen
      • 3.2.2 Persönliches Kompetenzprofil
      • 3.2.3 Exkurs: Kompetenzentwicklung durch Selbsterfahrung
      • 3.2.4 Persönliche Entwicklungspotentiale
    • 3.3 Bedeutung für meinen Berufseinstieg und berufliche Ziele

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dient der individuellen Auseinandersetzung mit dem Berufsprofil der Sozialen Arbeit und der Entwicklung eines persönlichen Verständnisses der Profession. Sie basiert auf den Inhalten der Seminare „Schuldnerberatung“ und „Berufsspezifische Selbsterfahrung anhand von Praxisfällen aus systemischer und psychoanalytischer Perspektive“.

  • Definition und historische Entwicklung der Sozialen Arbeit
  • Handlungsfeld und Anforderungen an professionelle Fachkräfte
  • Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit
  • Persönliches Kompetenzprofil und berufliche Ziele
  • Reflexion der eigenen Werte und Normen im Kontext der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Kontext der individuellen Auseinandersetzung mit dem Berufsprofil der Sozialen Arbeit im Rahmen des Seminars „Professionsverständnis Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis“.

2 Individuelles Konzept von Sozialer Arbeit: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Wesen der Sozialen Arbeit. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Handlungsfeldes, die Funktionen und Gegenstände, gesellschaftliche und politische Aspekte, das Doppelte Mandat, Ziele, Aufgaben und eine Definition der Sozialen Arbeit. Des Weiteren werden die Handlungsfelder, Anforderungen an Fachkräfte (einschließlich beruflicher Haltung, Kompetenzprofil und Ethik), und die Sozialen Arbeit als Wissenschaft und Profession umfassend behandelt. Schließlich werden relevante Theorien und Methoden, besonders die Kommunikation, erörtert. Der Fokus liegt auf der systematischen Erarbeitung eines fundierten Verständnisses der Sozialen Arbeit.

3 Persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Berufsprofil: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beschreibt die persönliche Auseinandersetzung der Autorin/des Autors mit dem eigenen Berufsprofil. Es werden zentrale Fragestellungen, Herausforderungen und Spannungsfelder der Sozialen Arbeit beleuchtet, gefolgt von einer eingehenden Reflexion des eigenen professionellen Selbstverständnisses, einschließlich der eigenen Werte und Normen, des persönlichen Kompetenzprofils, und der Bedeutung von Selbsterfahrung für die Kompetenzentwicklung. Schließlich wird die Bedeutung für den Berufseinstieg und die beruflichen Ziele diskutiert.

Schlüsselwörter

Soziale Arbeit, Profession, Kompetenzprofil, Selbsterfahrung, Handlungsfeld, Theorien, Methoden, Ethik, Berufseinstieg, gesellschaftliche Verantwortung, Lebensbewältigung, Doppeltes Mandat.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Sprache: Individuelles Konzept von Sozialer Arbeit

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine Arbeit zum Thema „Individuelles Konzept von Sozialer Arbeit“. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der individuellen Auseinandersetzung mit dem Berufsprofil der Sozialen Arbeit und der Entwicklung eines persönlichen Verständnisses der Profession.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und historische Entwicklung der Sozialen Arbeit, die Handlungsfelder und Anforderungen an professionelle Fachkräfte, Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit, das persönliche Kompetenzprofil und berufliche Ziele sowie die Reflexion der eigenen Werte und Normen im Kontext der Sozialen Arbeit. Besondere Beachtung finden dabei die systematische Erarbeitung eines fundierten Verständnisses der Sozialen Arbeit und die persönliche Auseinandersetzung der Autorin/des Autors mit dem eigenen Berufsprofil.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein. Kapitel 2 („Individuelles Konzept von Sozialer Arbeit“) bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Wesen der Sozialen Arbeit, inklusive historischer Entwicklung, Handlungsfeldern, Anforderungen an Fachkräfte, Theorien und Methoden. Kapitel 3 („Persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Berufsprofil“) bildet den Kern der Arbeit und beschreibt die persönliche Reflexion der Autorin/des Autors zu ihrem/seinem Berufsprofil, inklusive Werte, Normen, Kompetenzprofil und Zielen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Soziale Arbeit, Profession, Kompetenzprofil, Selbsterfahrung, Handlungsfeld, Theorien, Methoden, Ethik, Berufseinstieg, gesellschaftliche Verantwortung, Lebensbewältigung, Doppeltes Mandat.

Worauf basiert die Arbeit?

Die Arbeit basiert auf den Inhalten der Seminare „Schuldnerberatung“ und „Berufsspezifische Selbsterfahrung anhand von Praxisfällen aus systemischer und psychoanalytischer Perspektive“.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit dient der individuellen Auseinandersetzung mit dem Berufsprofil der Sozialen Arbeit und der Entwicklung eines persönlichen Verständnisses der Profession.

Welche Aspekte der Sozialen Arbeit werden besonders betrachtet?

Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte der Sozialen Arbeit, darunter die historische Entwicklung, das Doppelte Mandat, die Anforderungen an professionelle Fachkräfte (einschließlich beruflicher Haltung und Ethik), relevante Theorien (wie lebensweltorientierte Soziale Arbeit und Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession) und Methoden (insbesondere die Kommunikation).

Wie ist die Struktur des Dokuments aufgebaut?

Das Dokument ist übersichtlich strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und einer Liste der Schlüsselwörter. Die Kapitel sind klar benannt und inhaltlich voneinander abgegrenzt.

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Soziale Arbeit als wichtigste Aufgabe der modernen Gesellschaft?
Subtítulo
Manuskript eines individuellen Verständnisses der Profession Soziale Arbeit sowie die persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Berufsprofil
Universidad
University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia Köln
Curso
Perspektiven der Profession Sozialer Arbeit
Calificación
1,0
Autor
Nina Myers (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
35
No. de catálogo
V321941
ISBN (Ebook)
9783668212473
ISBN (Libro)
9783668212480
Idioma
Alemán
Etiqueta
Soziale Arbeit Beruf Profession Theorien Methoden Definition Funktion und Gegenstand Sozialer Arbeit Doppeltes Mandat Ziele und Aufgaben Sozialer Arbeit Handlungsfelder Sozialer Arbeit berufliche Haltung professionelles Kompetenzprofil Ethik in der sozialen Arbeit Kommunikation in der Sozialen Arbeit Herausforderungen Sozialer Arbeit Spannungsfelder der Sozialen Arbeit Professionelles Selbstverständnis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nina Myers (Autor), 2016, Die Soziale Arbeit als wichtigste Aufgabe der modernen Gesellschaft?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321941
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint