Der FC Bayern ist weltweit nicht nur in den klassischen Medien, sondern auch in den Social Media-Angeboten präsent. Ziel dieser Fallstudie ist, zu untersuchen, in welcher Form der Klub die Möglichkeiten der Social Media als Dienstleistungsmanagement versteht und nutzt. Und ob möglicherweise Schwächen im Angebot vorhanden sind. Geprüft werden sollte, in welcher Form der FC Bayern die Social Media einsetzt, um den Kontakt zur Basis zu behalten und die Wünsche der Fans zu bedienen.
Moderne Technologie besitzt im heutigen professionellen Sportmarkt einen enormen Einfluss auf die Strategie und die damit zusammenhängenden Dienst- bzw. Serviceleistungen, die seitens Vereinen oder Verbänden angeboten werden.
Grund für die Auswahl der Fußball-Bundesliga ist, dass der Profifußball spätestens seit der WM 2006 ein immer größer werdender Markt in der Unterhaltungsbranche ist. Mittlerweile sind Bundesligaspiele für die ganze Familie interessant. Von daher ist für die Bundesligisten ein adäquates Servicemanagement zwingend erforderlich.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abbildungsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Social Media
- II. Typische Dienstleistungsangebote
- 1. Penalty Services
- 2. Reward Services
- 3. Frill Services
- III. Kundenloyalität
- 1. Einstellungsloyalität
- 2. Verhaltensloyalität
- 3. Steigerung der Kundenloyalität
- 4. Gestaltung der Dienstleistung
- IV. Prozess der Leistungserbringung
- V. Spekulationsmodell
- VI. Erscheinungsbild der Social Media-Aktivitäten
- B. Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie analysiert die Nutzung von Social Media durch die FC Bayern München AG als Dienstleistungsmanagementinstrument. Sie beleuchtet die Gestaltung der Social-Media-Aktivitäten des Vereins, untersucht seine Stärken und Schwächen und zeigt Chancen für die Zukunft auf.
- Die Rolle von Social Media im Profifußball
- Dienstleistungskonzept und -angebot im Kontext von Social Media
- Kundenloyalität und deren Steigerung durch Social Media
- Prozesse der Leistungserbringung im Social-Media-Bereich
- Spekulationsmodelle und Erfolgsfaktoren im Social Media Management
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Einleitung stellt das Thema der Fallstudie, die Nutzung von Social Media durch den FC Bayern München AG, vor und erläutert die Motivation des Autors, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Sie führt außerdem die wirtschaftliche Bedeutung des FC Bayern München AG aus und betont die Bedeutung des Merchandising als wichtige Einnahmequelle.
- A. Einleitung: Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Bedeutung von Social Media im modernen Profifußball. Es werden verschiedene Dienstleistungsangebote im Social-Media-Bereich wie Penalty Services, Reward Services und Frill Services vorgestellt und ihre Bedeutung im Kontext der Kundenloyalität erläutert.
- B. Fazit und Ausblick: Das Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Social Media-Nutzung durch den FC Bayern München AG und bietet einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Social Media, Profifußball, Dienstleistungsmanagement, Kundenloyalität, FC Bayern München AG, Penalty Services, Reward Services, Frill Services, SWOT-Analyse, Service-Blueprint, Spekulationsmodell, Markenkommunikation.
- Arbeit zitieren
- Holger Sauer (Autor:in), 2015, Social Media im Profifußball. Das Dienstleistungsmanagement des FC Bayern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321973