Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Commercial Professions / Administration

Lehrgespräch Kaufmann/Kauffrau Einzelhandel. Eintragen der Lieferscheine in die Abladeliste

Lehrgespräche erfolgreich durchführen

Title: Lehrgespräch Kaufmann/Kauffrau Einzelhandel. Eintragen der Lieferscheine in die Abladeliste

Instruction , 2016 , 5 Pages

Autor:in: Dennis Jungbluth (Author)

Instructor Plans: Commercial Professions / Administration
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie führe ich ein Lehrgespräch erfolgreich durch? Als Beispiel aus der Praxis wurde die Annahme einer Warenlieferung anhand des Lieferscheines durchgeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Adressatenanalyse
  • Lernzielbeschreibung
    • Richtziel
    • Groblernziel
    • Feinlernziel
  • Lernschritte / Unterweisungsphasen
    • Einstiegsphase
    • Erarbeitungsphase
    • Kontrollphase
    • Übungsphase
    • Nachbereitungsphase
  • Unterweisungsmethode
  • Materialien
  • Lernerfolgskontrolle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Unterweisung ist es, dem Auszubildenden Maximilian Mustermann die korrekte und selbstständige Eintragung von Lieferscheinen in die Abladeliste zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem Verständnis der Bedeutung dieser Aufgabe im Warenannahmeprozess.

  • Korrekte Eintragung von Lieferscheindaten
  • Bedeutung der Genauigkeit im Warenannahmeprozess
  • Anwendung des erlernten Wissens in der Praxis
  • Förderung des selbstständigen Arbeitens
  • Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Adressatenanalyse: Diese Sektion beschreibt den Auszubildenden Maximilian Mustermann, seine bisherigen Erfahrungen im Betrieb, seine Fähigkeiten und sein Vorwissen. Es wird deutlich, dass er zwar bereits in verschiedenen Abteilungen gearbeitet hat, aber keine Vorkenntnisse im Bereich Warenannahme besitzt. Seine positive Einstellung, seine schnelle Auffassungsgabe und seine Gewissenhaftigkeit werden als positive Eigenschaften hervorgehoben, die seinen Lernerfolg begünstigen könnten. Dieser Abschnitt dient der Kontextualisierung der anschließenden Unterweisung und verdeutlicht die individuellen Bedürfnisse des Auszubildenden.

Lernzielbeschreibung: Hier werden die Lernziele auf drei Ebenen definiert: Richtziel, Grobziel und Feinziel. Während Richt- und Grobziele auf den Ausbildungsrahmenplan verweisen (die genauen Angaben fehlen im vorliegenden Text), beschreibt das Feinziel konkret die Fähigkeit des Auszubildenden, Lieferscheine selbstständig und fehlerfrei in die Abladeliste einzutragen. Diese klare Formulierung des Feinziels bildet die Grundlage für die Gestaltung der anschließenden Lernschritte und die Lernerfolgskontrolle.

Lernschritte / Unterweisungsphasen: Dieser Abschnitt beschreibt den Ablauf der Unterweisung in fünf Phasen: Einstieg, Erarbeitung, Kontrolle, Übung und Nachbereitung. Die Einstiegsphase fokussiert auf die Schaffung einer angenehmen Atmosphäre und die Motivation des Auszubildenden. In der Erarbeitungsphase wird der Prozess gemeinsam durchgeführt, in der Kontrollphase wird der Auszubildende selbstständig tätig und sein Verständnis durch gezielte Fragen überprüft. Die Übungsphase dient der Festigung des Gelernten, während in der Nachbereitungsphase das Ergebnis besprochen und die weitere Vorgehensweise geklärt wird. Der strukturierte Ablauf sorgt für eine systematische Vermittlung des Lernstoffs.

Unterweisungsmethode: Es wird das Lehrgespräch als Methode gewählt, wobei der Fokus auf einer fragend-entwickelnden Herangehensweise liegt. Dies fördert das selbstständige Denken des Auszubildenden und seine kommunikativen Fähigkeiten. Der kooperative Führungsstil wird betont, der den Auszubildenden motivieren und Ängste abbauen soll. Die Wahl der Methode unterstreicht den pädagogischen Ansatz, der auf Partizipation und aktives Lernen setzt.

Materialien: Dieser kurze Abschnitt listet die benötigten Materialien auf: Abladeliste, Lieferscheine, Abladestempel und Kugelschreiber. Die Auflistung ist prägnant und gewährleistet die praktische Umsetzbarkeit der Unterweisung.

Lernerfolgskontrolle: Die Lernerfolgskontrolle zielt auf die selbstständige und fehlerfreie Eintragung der Lieferscheine in den folgenden Wochen ab. Die gemeinsame Besprechung der Ergebnisse dient als Feedback und zur Klärung offener Fragen. Dieser Abschnitt betont die Bedeutung der nachhaltigen Anwendung des Gelernten.

Schlüsselwörter

Lehrgespräch, Warenannahme, Lieferschein, Abladeliste, Ausbildung Einzelhandel, Lernzielbeschreibung, Lernschritte, Lernerfolgskontrolle, Unterweisungsmethode.

FAQ: Unterweisung zur Eintragung von Lieferscheinen in die Abladeliste

Was ist das Ziel dieser Unterweisung?

Das Ziel ist es, dem Auszubildenden Maximilian Mustermann die korrekte und selbstständige Eintragung von Lieferscheinen in die Abladeliste zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem Verständnis der Bedeutung dieser Aufgabe im Warenannahmeprozess.

Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?

Die Unterweisung umfasst die korrekte Eintragung von Lieferscheindaten, die Bedeutung der Genauigkeit im Warenannahmeprozess, die praktische Anwendung des erlernten Wissens, die Förderung des selbstständigen Arbeitens und die Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten.

Wie ist die Unterweisung strukturiert?

Die Unterweisung gliedert sich in folgende Phasen: Adressatenanalyse (Beschreibung des Auszubildenden), Lernzielbeschreibung (Richt-, Grob- und Feinziele), Lernschritte/Unterweisungsphasen (Einstieg, Erarbeitung, Kontrolle, Übung, Nachbereitung), Unterweisungsmethode (Lehrgespräch), Materialien (Abladeliste, Lieferscheine, Stempel, Kugelschreiber) und Lernerfolgskontrolle (selbstständige Eintragung in den folgenden Wochen).

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Lernziele werden auf drei Ebenen definiert: Richtziel, Grobziel und Feinziel. Das Feinziel beschreibt die Fähigkeit des Auszubildenden, Lieferscheine selbstständig und fehlerfrei in die Abladeliste einzutragen.

Welche Methode wird in der Unterweisung angewendet?

Es wird ein Lehrgespräch mit fragend-entwickelnder Herangehensweise angewendet. Der Fokus liegt auf einem kooperativen Führungsstil, der den Auszubildenden motivieren und Ängste abbauen soll.

Welche Materialien werden benötigt?

Die benötigten Materialien sind: Abladeliste, Lieferscheine, Abladestempel und Kugelschreiber.

Wie wird der Lernerfolg kontrolliert?

Die Lernerfolgskontrolle zielt auf die selbstständige und fehlerfreie Eintragung der Lieferscheine in den folgenden Wochen ab. Eine gemeinsame Besprechung der Ergebnisse dient als Feedback.

Wer ist der Adressat dieser Unterweisung?

Der Adressat ist der Auszubildende Maximilian Mustermann. Seine bisherigen Erfahrungen, Fähigkeiten und sein Vorwissen werden in der Adressatenanalyse berücksichtigt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Unterweisung?

Schlüsselwörter sind: Lehrgespräch, Warenannahme, Lieferschein, Abladeliste, Ausbildung Einzelhandel, Lernzielbeschreibung, Lernschritte, Lernerfolgskontrolle, Unterweisungsmethode.

Wie werden die Lernschritte/Unterweisungsphasen konkret umgesetzt?

Die Einstiegsphase schafft eine angenehme Atmosphäre und motiviert den Auszubildenden. In der Erarbeitungsphase wird der Prozess gemeinsam durchgeführt. Die Kontrollphase überprüft das Verständnis des Auszubildenden durch gezielte Fragen. Die Übungsphase dient der Festigung des Gelernten, und in der Nachbereitungsphase wird das Ergebnis besprochen.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Lehrgespräch Kaufmann/Kauffrau Einzelhandel. Eintragen der Lieferscheine in die Abladeliste
Subtitle
Lehrgespräche erfolgreich durchführen
Author
Dennis Jungbluth (Author)
Publication Year
2016
Pages
5
Catalog Number
V322019
ISBN (eBook)
9783668229051
Language
German
Tags
Ada Einzelhandel Wareneingang Ausbildung Ausbilder Handel Fachwirt Kaufmann Kauffrau Lehrgespräch Lerngespräch Unterweisung Unterweisungsentwurf Ausbilderdokument AEVO Warenkontrolle Lieferschein lernen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dennis Jungbluth (Author), 2016, Lehrgespräch Kaufmann/Kauffrau Einzelhandel. Eintragen der Lieferscheine in die Abladeliste, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322019
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint