Patrick Modiano selbst scheint immer auf der Suche nach einer Identität zu bleiben, da er keine richtigen nationalen und religiösen Wurzeln zu haben glaubt. Deutlich wird diese Suche unter anderem in seinen beiden Werken "Dora Bruder" von 1997 und "Dans le Café de la Jeunesse Perdue" von 2007.
Wie konstruiert Modiano ihre Identität? Wo finden sich Verbindungen zur eigenen Identität Modianos? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich zwischen den Werken herausstellen? Welche Fragen bleiben offen und welche Leerstellen werden gefüllt? Wie werden sie gefüllt? Diesen Fragen soll im Folgenden nachgegangen werden.
Als theoretische Grundlage zur Analyse der beiden Werke dient das Konzept der narrativen Identität des Philosophen Paul Ricoeur, wobei die Narration im Vordergrund stehen soll – nicht die psychologischen Aspekte der Theorie. Dabei soll zunächst kurz auf Patrick Modiano selbst sowie sein Leben und sein Werk eingegangen werden. Im Anschluss wird der Identitätsbegriff und das Konzept der narrativen Identität nach Ricoeur vorgestellt. In der Analyse werden schließlich die beiden Werke Modianos inhaltlich vorgestellt und hinsichtlich ihrer Identitätssuche und -konstruktion analysiert. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Bezüge zur Identität Modianos sowie die verschiedenen Leerstellen und ihre Füllung gelegt. Abschließend soll ein Vergleich zwischen den beiden Werken gezogen werden, um in einem Fazit zu erörtern, wie sich Modianos Suche nach Identität in diesem Ausschnitt seines Gesamtwerkes darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Patrick Modiano - Leben und Werk eines Literaturnobelpreisträgers
- Der Identitätsbegriff
- Identität - Eine Definition
- Das Konzept der narrativen Identität nach Paul Ricoeur
- Der Identitätsbegriff
- Dora Bruder - Gegen das Vergessen von Identitäten
- Hintergrund
- Inhalt
- Identität bei Dora Bruder
- Dans le Café de la jeunesse perdue – Zwischen Erinnern und Vergessen
- Hintergrund
- Inhalt
- Identität im Café der verlorenen Jugend
- Vergleich
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Suche nach Identität in zwei Werken von Patrick Modiano, „Dora Bruder“ und „Dans le Café de la Jeunesse Perdue“. Die Arbeit analysiert, wie Modiano die Identität seiner Protagonisten konstruiert und welche Verbindungen diese Konstruktion zur eigenen Identität Modianos aufweist.
- Identität als zentrales Thema in Modianos Werken
- Die Suche nach Identität in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
- Das Konzept der narrativen Identität nach Paul Ricoeur
- Analyse der Identitätssuche und -konstruktion in „Dora Bruder“ und „Dans le Café de la Jeunesse Perdue“
- Vergleich der beiden Werke hinsichtlich ihrer Herangehensweise an die Thematik der Identität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Identitätssuche in den Werken von Patrick Modiano ein und stellt die beiden untersuchten Werke vor. Sie gibt einen kurzen Überblick über das Leben und Werk Modianos und stellt dessen Faszination für die Zeit der Occupation und die Suche nach Identität heraus. Die Arbeit definiert den Begriff der Identität und erläutert das Konzept der narrativen Identität nach Paul Ricoeur als theoretische Grundlage für die Analyse.
Das Kapitel „Dora Bruder - Gegen das Vergessen von Identitäten“ analysiert die Identitätssuche des Protagonisten in Modianos Werk „Dora Bruder“. Der Schwerpunkt liegt auf der Rekonstruktion der Identität des jüdischen Mädchens Dora Bruder durch den Ich-Erzähler und auf der Verbindung dieser Suche zur eigenen Identität Modianos.
Das Kapitel „Dans le Café de la jeunesse perdue – Zwischen Erinnern und Vergessen“ untersucht die Identitätssuche in Modianos Werk „Dans le Café de la Jeunesse Perdue“. Es werden die verschiedenen Protagonisten und ihre Suche nach der Identität der jungen Frau Jacqueline vorgestellt. Die Analyse konzentriert sich auf die Konstruktion der Identität der Figur Jacqueline und die Verbindung zu Modianos eigener Suche nach Identität.
Das Kapitel „Vergleich“ vergleicht die beiden Werke hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Konstruktion von Identität. Es werden die verschiedenen Herangehensweisen an die Thematik der Identitätssuche in „Dora Bruder“ und „Dans le Café de la Jeunesse Perdue“ beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Identität, narrative Identität, Patrick Modiano, Dora Bruder, Dans le Café de la Jeunesse Perdue, Occupation, Zweiter Weltkrieg, Paul Ricoeur.
- Citar trabajo
- Sandra S. (Autor), 2015, Die Suche nach Identität bei Patrick Modiano. Ein Vergleich von „Dora Bruder“ und „Dans le café de la jeunesse perdue“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322033