Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Entspannungsverfahren im Coaching. Darstellung des Vorgehens und des Ablaufs der Wirkungsmechanismen

Titel: Entspannungsverfahren im Coaching. Darstellung des Vorgehens und des Ablaufs der Wirkungsmechanismen

Seminararbeit , 2014 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Annemarie Schwigon (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen der Veranstaltung "Coaching" des Schwerpunktes Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich die vorliegende Seminararbeit mit in der Coaching-Praxis angewendeten Entspannungsverfahren. Zunächst wird geklärt was Entspannungsverfahren sind. Anschließend werden die Grundlagen, der Ablauf, das Vorgehen sowie die Wirkungsmechanismen der Progressiven Muskelrelaxation und des Biofeedback näher erläutert. Das wesentliche Ziel dieser Arbeit ist es, im Rahmen eines 20-minütigen Seminarvortrages aufzuzeigen, wie die Entspannungsverfahren in der Coaching-Praxis durchgeführt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entspannungsverfahren der Coaching- Praxis
    • Progressive Muskelrelaxation (PMR)
      • Darstellung des Vorgehens
      • Darstellung des Ablaufs
      • Darstellung der Wirkungsmechanismen
    • Biofeedback
      • Darstellung des Vorgehens.
      • Darstellung des Ablaufs
      • Darstellung der Wirkungsmechanismen
  • Zusammenfassung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit in der Coaching-Praxis angewendeten Entspannungsverfahren. Sie erklärt zunächst den Begriff der Entspannungsverfahren und erläutert anschließend die Grundlagen, den Ablauf, das Vorgehen sowie die Wirkungsmechanismen der Progressiven Muskelrelaxation und des Biofeedback. Das Ziel der Arbeit ist es, im Rahmen eines 20-minütigen Seminarvortrages aufzuzeigen, wie diese Entspannungsverfahren in der Coaching-Praxis durchgeführt werden.

  • Definition und Bedeutung von Entspannungsverfahren in der Coaching-Praxis
  • Grundlagen und Anwendung der Progressiven Muskelrelaxation (PMR)
  • Grundlagen und Anwendung von Biofeedback
  • Wirkungsmechanismen von PMR und Biofeedback
  • Integration von Entspannungsverfahren in Coaching-Prozesse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit dar.
  • Entspannungsverfahren der Coaching- Praxis: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Entspannungsverfahren in der Coaching-Praxis, insbesondere im Kontext von Stressbewältigung und Leistungssteigerung.
  • Progressive Muskelrelaxation (PMR): Dieses Kapitel beschreibt das Vorgehen, den Ablauf und die Wirkungsmechanismen der Progressiven Muskelrelaxation als ein gängiges Entspannungsverfahren in der Coaching-Praxis.
  • Biofeedback: Dieses Kapitel stellt das Biofeedback-Verfahren vor und erläutert dessen Vorgehen, Ablauf und Wirkungsmechanismen im Kontext der Coaching-Praxis.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit behandelt die Themen Entspannungsverfahren, Coaching, Progressive Muskelrelaxation (PMR), Biofeedback, Stressbewältigung, Leistungssteigerung, Körperliche und Mentale Entspannung, Coaching-Praxis, Arbeits- und Organisationspsychologie.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entspannungsverfahren im Coaching. Darstellung des Vorgehens und des Ablaufs der Wirkungsmechanismen
Hochschule
Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach  (Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Coaching
Note
1,3
Autor
Annemarie Schwigon (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
18
Katalognummer
V322078
ISBN (eBook)
9783668213425
ISBN (Buch)
9783668213432
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Personalpsychologie Organisationspsychologie Coaching Entspannungsverfahren Progressive Muskelrelaxation PMR Muskelentspannung Pendelwirkung Wirkungsmechanismen Konditionierung Kurzentspannung Biofeedback Lernprozesse EEG-Feedback Elektromyographie EMG-Feedback Elektroenzephalogramm Messgerät Klassische Konditionierung Operante Konditionierung Stress Körpersignale
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Annemarie Schwigon (Autor:in), 2014, Entspannungsverfahren im Coaching. Darstellung des Vorgehens und des Ablaufs der Wirkungsmechanismen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322078
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum