Im Rahmen der Veranstaltung "Coaching" des Schwerpunktes Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich die vorliegende Seminararbeit mit in der Coaching-Praxis angewendeten Entspannungsverfahren. Zunächst wird geklärt was Entspannungsverfahren sind. Anschließend werden die Grundlagen, der Ablauf, das Vorgehen sowie die Wirkungsmechanismen der Progressiven Muskelrelaxation und des Biofeedback näher erläutert. Das wesentliche Ziel dieser Arbeit ist es, im Rahmen eines 20-minütigen Seminarvortrages aufzuzeigen, wie die Entspannungsverfahren in der Coaching-Praxis durchgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entspannungsverfahren der Coaching- Praxis
- Progressive Muskelrelaxation (PMR)
- Darstellung des Vorgehens
- Darstellung des Ablaufs
- Darstellung der Wirkungsmechanismen
- Biofeedback
- Darstellung des Vorgehens.
- Darstellung des Ablaufs
- Darstellung der Wirkungsmechanismen
- Zusammenfassung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit in der Coaching-Praxis angewendeten Entspannungsverfahren. Sie erklärt zunächst den Begriff der Entspannungsverfahren und erläutert anschließend die Grundlagen, den Ablauf, das Vorgehen sowie die Wirkungsmechanismen der Progressiven Muskelrelaxation und des Biofeedback. Das Ziel der Arbeit ist es, im Rahmen eines 20-minütigen Seminarvortrages aufzuzeigen, wie diese Entspannungsverfahren in der Coaching-Praxis durchgeführt werden.
- Definition und Bedeutung von Entspannungsverfahren in der Coaching-Praxis
- Grundlagen und Anwendung der Progressiven Muskelrelaxation (PMR)
- Grundlagen und Anwendung von Biofeedback
- Wirkungsmechanismen von PMR und Biofeedback
- Integration von Entspannungsverfahren in Coaching-Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit dar.
- Entspannungsverfahren der Coaching- Praxis: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Entspannungsverfahren in der Coaching-Praxis, insbesondere im Kontext von Stressbewältigung und Leistungssteigerung.
- Progressive Muskelrelaxation (PMR): Dieses Kapitel beschreibt das Vorgehen, den Ablauf und die Wirkungsmechanismen der Progressiven Muskelrelaxation als ein gängiges Entspannungsverfahren in der Coaching-Praxis.
- Biofeedback: Dieses Kapitel stellt das Biofeedback-Verfahren vor und erläutert dessen Vorgehen, Ablauf und Wirkungsmechanismen im Kontext der Coaching-Praxis.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit behandelt die Themen Entspannungsverfahren, Coaching, Progressive Muskelrelaxation (PMR), Biofeedback, Stressbewältigung, Leistungssteigerung, Körperliche und Mentale Entspannung, Coaching-Praxis, Arbeits- und Organisationspsychologie.
- Citar trabajo
- Annemarie Schwigon (Autor), 2014, Entspannungsverfahren im Coaching. Darstellung des Vorgehens und des Ablaufs der Wirkungsmechanismen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322078