Über die Literatur der Aufklärung wurde viel zusammen getragen und ausgewertet. Auch die Rolle der Frau in der Literatur, die me hr und mehr zunahm, wurde beleuchtet. Während das schwache Geschlecht zuerst vornehmlich Leserin war, wagte sich 1771 mit Sophie von La Roche die erste Frau als Autorin eines Romans in die Öffentlichkeit. Zu dieser Zeit ungewöhnlich - und dennoch erfolgreich. Aber was war besonders, was anders an der bürgerlichen Sophie von La Roche? War es nur ihre Erziehung, die sie genoss, oder war es der Schritt vom Bürgertum zum Hofe? In der folgenden Arbeit wird versucht zu zeigen, welche wichtigen Punkte ihres Lebens die schriftstellerische Tätigkeit beeinflussten und an welche Gattungen sich La Roche als erste Frau in Deutschland heranwagt. Ob sie dabei die Wegbereiterin für folgende Frauengenerationen war, soll jeweils dargestellt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird nicht möglich sein, alle Werke der Sophie von La Roche darzustellen. Ihre umfassenden Schriften und zahlreichen Erzählungen beschäftigten sich mit den verschiedensten Themen. Deshalb soll versucht werden, anhand exemplarischer Beispiele wichtiges aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die ,,klassische\" Frau - Rousseaus Erziehungsroman, Geschlechtscharaktertheorie und neue Ansätze
- Sophie von La Roche – Der Beginn weiblicher Emanzipation auf dem literarischen Markt in Deutschland
- Biographischer Abriss
- Erziehung und Bildung in Kindheit und Jugend
- Die „Zeit Wieland“ – Verlobung und Enttäuschung
- Die Eheder Sprung vom Bürgertum zur höfischen Gesellschaft
- Aufstieg und Abstieg
- Literarisches Schaffen
- Der Roman
- Vorbilder des La Rocheschen Romans
- Die Romane der La Roche - Inhalte und Wirkungen
- Der Roman nach Sophie von La Roche
- Das,,Frauenzimmer-Journal\"
- Vorbilder und Vorreiter
- „Pomona für Teutschlands Töchter“ – Die erste „richtige“ Frauenzeitschrift
- Wirkung der ersten Frauenzeitschrift
- Die Reisejournale
- Reisen und Reiseliteratur im 18. Jahrhundert
- Sophie von La Roches Reisetagebücher
- Wirkung
- Der Roman
- La Roche – Wegbereiterin der Frauenliteratur in Deutschland?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung Sophie von La Roches für den Beginn weiblicher Autorschaft in Deutschland. Sie untersucht die Einflüsse auf ihre schriftstellerische Tätigkeit, insbesondere die Auswirkungen ihrer Erziehung und ihres sozialen Aufstiegs. Darüber hinaus analysiert die Arbeit die gattungsspezifischen Aspekte von La Roches literarischem Schaffen und beleuchtet die Frage, inwiefern sie als Wegbereiterin für spätere Frauengenerationen betrachtet werden kann. Die Arbeit konzentriert sich auf exemplarische Beispiele aus La Roches umfangreichem Werk.
- Die Rolle der Frau in der Aufklärung und die klassische Geschlechterrolle
- Der Einfluss von Rousseaus Erziehungsroman auf das Frauenbild der Zeit
- Sophie von La Roches Lebensweg und ihre literarische Karriere
- Gattungsspezifische Besonderheiten von La Roches Werk, insbesondere Roman und Frauenzeitschrift
- Die Bedeutung von La Roches Werk für die Entwicklung der Frauenliteratur in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung Sophie von La Roches für die Entwicklung weiblicher Autorschaft in Deutschland. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen Frauen als Autorinnen im 18. Jahrhundert begegneten. Das zweite Kapitel analysiert das klassische Frauenbild der Aufklärung anhand Rousseaus Erziehungsroman "Emil". Rousseau definiert die Frau als Hausfrau und Mutter, deren Bildungsmöglichkeiten eingeschränkt sind. Dieses Konzept wird in Verbindung mit der Geschlechtscharaktertheorie von Humboldt, die eine dichotome Geschlechterordnung propagiert, betrachtet. Das Kapitel zeigt auch alternative Ansätze auf, die eine größere Emanzipation der Frau forderten. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Leben und Werk von Sophie von La Roche. Es beleuchtet ihre Kindheit, ihre Erziehung, ihre Heirat und ihren Aufstieg in die höfische Gesellschaft. Darüber hinaus werden die verschiedenen Gattungen, die La Roche in ihrem Werk behandelt, analysiert, darunter der Roman, die Frauenzeitschrift und das Reisejournal.
Schlüsselwörter
Sophie von La Roche, Frauenliteratur, Aufklärung, Erziehungsroman, Geschlechtscharaktertheorie, Roman, Frauenzeitschrift, Reisejournal, Emanzipation, Bildung, Bürgertum, Hofgesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Lydia Brandl (Autor:in), 2004, Sophie von La Roche - Der Beginn weiblicher Autorschaft in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32210