Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Wie unterscheidet sich die Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich?

Title: Wie unterscheidet sich die Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich?

Term Paper , 2004 , 33 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lydia Brandl (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Anlehnung an das Seminar „Überalterung unter europäisch- vergleichender Perspektive“ soll diese Hausarbeit die Unterschiede zwischen der französischen und der deutschen Familienpolitik beleuchten und die Rolle der Mütter im Erwerbsleben darstellen. Neben der reinen Datenaufarbeitung, die für einen Vergleich der staatlichen Leistungen für Kinder und die Erwerbstätigkeit von Müttern unerlässlich ist, sollen im Anschluss aktuelle Bezüge über Reformvorhaben und Diskussionen dargelegt werden. Dabei kann diese Arbeit in ihrem Rahmen keine Lösungsvorschläge für das demographische Problem in Deutschland anbieten oder Frankreich als Modell auf die Bundesrepublik projizieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Der demographische Wandel als Herausforderung für Westeuropa - aktuelle Tendenzen und Probleme in Deutschland und Frankreich
  • Familienpolitik in der BRD und in Frankreich im Vergleich
    • Die Zielsetzung der Familienpolitik
    • Familien- und Haushaltsformen im Wandel
    • Staatliche Leistungen als Beihilfe zur Kindererziehung
      • Mutterschutz und Erziehungszeiten
      • Kindbezogene Leistungen
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Sachleistungen und sonstige Maßnahmen
    • Zusammenfassung
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Mütter auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland und Frankreich
    • Tendenzen der Frauenerwerbstätigkeit
    • Zur Situation bei der Kinderbetreuung
      • Innerdeutsche Differenzen zwischen Ost und West
      • Kinderbetreuung in Frankreich
    • Zusammenfassung
  • Aktuelle Debatten und Reformen für eine nachhaltige Familienpolitik in Deutschland - Wandel in Sicht?
  • Abschluss und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Unterschiede zwischen der französischen und deutschen Familienpolitik im Kontext des demographischen Wandels. Sie beleuchtet die Rolle von Müttern im Erwerbsleben und setzt die Datenaufarbeitung staatlicher Leistungen für Kinder und die Erwerbstätigkeit von Müttern in Bezug zu aktuellen Reformvorhaben und Diskussionen. Die Arbeit bietet jedoch keine Lösungsvorschläge für das demographische Problem in Deutschland und betrachtet Frankreich nicht als Modell für die Bundesrepublik.

  • Der demographische Wandel als Herausforderung für Westeuropa
  • Vergleich der Familienpolitik in Deutschland und Frankreich
  • Die Rolle von Müttern im Erwerbsleben
  • Aktuelle Debatten und Reformen zur Familienpolitik
  • Der Einfluss des demographischen Wandels auf soziale Sicherungssysteme

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Zielsetzung, die Unterschiede zwischen der französischen und deutschen Familienpolitik im Kontext des demographischen Wandels zu beleuchten.
  • Kapitel 2 analysiert den demographischen Wandel in Westeuropa, insbesondere in Deutschland und Frankreich, und stellt aktuelle Tendenzen und Probleme dar. Dabei werden die Geburtenraten, die Altersstruktur der Bevölkerung und die Auswirkungen auf die soziale Sicherungssysteme untersucht.
  • Kapitel 3 widmet sich dem Vergleich der Familienpolitik in Deutschland und Frankreich. Es werden die Zielsetzung der Familienpolitik, die Entwicklung von Familien- und Haushaltsformen, die staatlichen Leistungen zur Kindererziehung und die steuerlichen Maßnahmen analysiert.
  • Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere mit der Situation von Müttern auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland und Frankreich. Die Tendenzen der Frauenerwerbstätigkeit, die Situation der Kinderbetreuung und die innerdeutschen Unterschiede zwischen Ost und West werden untersucht.
  • Kapitel 5 diskutiert aktuelle Debatten und Reformen für eine nachhaltige Familienpolitik in Deutschland und stellt die Frage, ob ein Wandel in Sicht ist.

Schlüsselwörter

Familienpolitik, demographischer Wandel, Altersstruktur, Geburtenrate, Erwerbstätigkeit von Müttern, Kinderbetreuung, Sozialpolitik, Deutschland, Frankreich, Reformvorhaben.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Wie unterscheidet sich die Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich?
College
Martin Luther University
Course
Überalterung unter europäisch-vergleichender Perspektive
Grade
1,3
Author
Lydia Brandl (Author)
Publication Year
2004
Pages
33
Catalog Number
V32211
ISBN (eBook)
9783638329880
Language
German
Tags
Familienpolitik Bundesrepublik Deutschland Frankreich Perspektive
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lydia Brandl (Author), 2004, Wie unterscheidet sich die Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32211
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint