Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Rahmenbedingungen schulischer Werteerziehung im Deutschunterricht

Vorgaben und Freiräume zur Wertevermittlung im Hessischen Rahmenlehrplan Deutsch

Title: Rahmenbedingungen schulischer Werteerziehung im Deutschunterricht

Term Paper , 2016 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sabrina Rutner (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Fach Deutsch gilt neben Geschichte, Politik, Philosophie, Ethik und Religion traditionell als eines der Fächer, die sich im besonderen Maße zur didaktischen Vermittlung von Werten eignen. Trotz der großen Bedeutung, die der Werteerziehung für den Sozialisationsprozess des Einzelnen zukommt, lassen sich in den einschlägigen Handbüchern der deutschen Literaturdidaktik keine expliziten Hinweise zur Wertevermittlung im Deutschunterricht finden.

Generell gibt es nur sehr wenig Forschungsliteratur, die sich mit den theoretischen und didaktischen Aspekten der Werteerziehung im Deutschunterricht in einem größeren Rahmen auseinandersetzt. Um eine gemeinsame theoretische Basis entwickeln zu können und die Lücke in der Forschung zu schließen, scheint es angebracht, zunächst die Rahmenbedingungen schulischer Werteerziehung für das Fach Deutsch zu untersuchen.

Welche Rolle spielt schulische Werteerziehung in unserer freiheitlich-demokratischen, pluralistischen Gesellschaft und wie kann Werteerziehung angesichts der zunehmenden Wertevielfalt funktionieren? Welche Rückschlüsse lassen sich daraus für die Bedeutung der Werteerziehung im Deutschunterricht ableiten? Welche konkreten Vorgaben zur Wertevermittlung sind im offiziellen Lehrplan Deutsch zu finden und an welchen Stellen lässt der Lehrplan Freiräume zur individuellen Wertevermittlung?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Wertbegriffs
  • Rahmenbedingungen schulischer Werteerziehung
    • Werteerziehung im Kontext schulischer Sozialisation
    • Werteerziehung im Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule
    • Wertewandel und Wertepluralismus und die Notwendigkeit schulischer Werteerziehung
  • Werteerziehung im Hessischen Lehrplan für das Fach Deutsch
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Werteerziehung im Deutschunterricht im Kontext des Hessischen Rahmenlehrplans Deutsch realisiert werden kann. Sie untersucht die Bedeutung von Werten im Sozialisationsprozess und im Bildungsauftrag der Schule sowie die Herausforderungen, die der Wertewandel und Wertepluralismus für die schulische Wertevermittlung darstellen. Die Arbeit analysiert die Vorgaben des Hessischen Lehrplans Deutsch hinsichtlich der Wertevermittlung und beleuchtet den Handlungsspielraum für die individuelle Gestaltung von Unterrichtseinheiten.

  • Die Rolle von Werten in der Sozialisation und im Bildungsauftrag der Schule
  • Der Einfluss von Wertewandel und Wertepluralismus auf die schulische Werteerziehung
  • Die Bedeutung des Deutschunterrichts für die Wertevermittlung
  • Die konkreten Vorgaben des Hessischen Lehrplans Deutsch zur Wertevermittlung
  • Die Möglichkeiten der individuellen Gestaltung von Unterrichtseinheiten zur Wertevermittlung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Definition des Wertbegriffs und seiner Abgrenzung von Normen. Es wird die soziologische Definition von Werten nach Kluckhohn erläutert und die Bedeutung von Werten als handlungsleitende Orientierungsrichtlinien hervorgehoben.

Das zweite Kapitel untersucht die Rahmenbedingungen schulischer Werteerziehung. Es wird die Rolle der Schule im Sozialisationsprozess und der gesetzlich verankerte Bildungsauftrag der Schule im Hinblick auf Werteerziehung betrachtet. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit schulischer Werteerziehung im Kontext von Wertewandel und Wertepluralismus diskutiert.

Das dritte Kapitel analysiert den Hessischen Lehrplan Deutsch hinsichtlich der Wertevermittlung. Es werden die im Lehrplan verankerten Werte sowie der Handlungsspielraum für die individuelle Gestaltung von Unterrichtseinheiten zur Wertevermittlung untersucht.

Schlüsselwörter

Werteerziehung, Deutschunterricht, Hessischer Rahmenlehrplan Deutsch, Sozialisation, Wertewandel, Wertepluralismus, Bildungsauftrag, Handlungsspielraum, Individuelle Gestaltung von Unterrichtseinheiten.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Rahmenbedingungen schulischer Werteerziehung im Deutschunterricht
Subtitle
Vorgaben und Freiräume zur Wertevermittlung im Hessischen Rahmenlehrplan Deutsch
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,3
Author
Sabrina Rutner (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V322130
ISBN (eBook)
9783668215016
ISBN (Book)
9783668215023
Language
German
Tags
Schulische Werterziehung Pädagogik Wertevermittlung Deutschunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Rutner (Author), 2016, Rahmenbedingungen schulischer Werteerziehung im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322130
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint