Stigmatization is a bottleneck in fighting GBV. Yet Gender-Based Violence (GBV) is a pervasive problem in educational institutions that can have devastating impacts on those affected ranging from absenteeism, severe mental and physical health issues, dropouts and in most severe cases, suicide.
This paper is based on research findings from six universities in Kenya involving 662 students, which revealed that stigmatization is a stumbling block in dealing decisively with GBV affecting students. Additionally, the study involved 144 lecturers, five deans of students and heads of student counselling in the sampled universities together with four student leaders and vice chancellors.
These findings corroborate past studies by (Chege, 2007; Parkes & Chege, 2010, p. 1-11; UNESCO, 2003) where students did not want their cases to be known as a result of the fear of stigmatization and repercussions. Further, the World Health Organization findings show that male survivors are less likely to seek medical help due to stigma and prejudice regarding male sexuality or masculinity.
From the research in the six universities, 21.8% of students in the public univerisites and 11.1% in private universities affirmed that stigmatization is a major challenge.The universities therefore have a task to devise means of managing this vice and communication was found to be vital in this end. The paper gives highlights on stigmatization as a challenge in the fight against GBV and the role of communication in managing the vice with the related policy recommendations.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturüberblick
- Rechtlicher Rahmen für GBV
- Methodik
- Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Papier befasst sich mit der Stigmatisierung als Herausforderung an Universitäten im Kampf gegen GBV und der Rolle der Kommunikation bei der Bewältigung des Problems, einschließlich relevanter Politikempfehlungen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Auswirkungen von Stigmatisierung auf die Bereitschaft von Studierenden, Fälle von GBV zu melden, sowie auf die Entwicklung von Strategien, um diese Stigmatisierung zu überwinden und eine Kultur der offenen Kommunikation und Unterstützung zu fördern.
- Die Auswirkungen von Stigmatisierung auf die Meldung von GBV-Fällen
- Die Rolle der Kommunikation in der Bewältigung von GBV
- Die Entwicklung von Strategien zur Überwindung von Stigmatisierung
- Die Förderung einer Kultur der offenen Kommunikation und Unterstützung
- Die Bedeutung der Einbeziehung aller Akteure im Kampf gegen GBV
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung legt den Kontext des Themas GBV in Bildungseinrichtungen dar und beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation im Kampf gegen Stigmatisierung. Sie definiert GBV, betrachtet die geschlechtsspezifischen Machtverhältnisse und die Rolle der Sozialisation im Kontext von GBV.
- Literaturüberblick: Dieser Abschnitt präsentiert verschiedene Studien und Berichte, die die Auswirkungen von GBV auf verschiedene Ebenen beleuchten, einschließlich der Folgen für die Gesundheit, die Auswirkungen auf die Bildung und die Herausforderungen für die Verwaltung von Bildungseinrichtungen. Der Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung von traditionellen Geschlechterrollen und Kultur in Bezug auf GBV und zeigt verschiedene Ansätze auf, um die Problematik zu bekämpfen.
- Rechtlicher Rahmen für GBV: Dieses Kapitel untersucht die Rechtslage in Kenia im Hinblick auf GBV und zeigt, wie relevante internationale Verträge und nationale Gesetze die Bekämpfung von GBV unterstützen sollen. Der Abschnitt beleuchtet jedoch auch die Lücken zwischen Gesetzgebung und Praxis und weist auf die Notwendigkeit von konkreten Anti-GBV-Gesetzen hin.
- Methodik: Dieser Abschnitt beschreibt die methodischen Ansätze der durchgeführten Forschung, einschließlich der Datenerhebungsmethoden, der Stichprobengröße, der statistischen Analyse und der beteiligten Akteursgruppen.
- Ergebnisse: Die Ergebnisse der Forschung werden hier dargestellt, wobei die Untersuchung der Herausforderungen im Umgang mit GBV an den Universitäten im Vordergrund steht. Der Abschnitt beleuchtet die Auswirkungen von Stigmatisierung auf die Bereitschaft von Studierenden, Fälle von GBV zu melden, und zeigt die unterschiedlichen Erfahrungen in öffentlichen und privaten Universitäten auf.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes sind: Stigmatisierung, Kommunikation, geschlechtsspezifische Gewalt (GBV), soziale Gerechtigkeit, Bildungseinrichtungen, Studierende, Universitäten, Kenia, Politikempfehlungen, Bewältigung von GBV, Prävention von GBV, Awareness-Kampagnen.
- Quote paper
- Judith Wafula (Author), Sylvia Tuikong (Author), 2013, Addressing stigmatization in gender based violence. The problem with GBV in educational institutions, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322151