„Alles messen, was messbar ist, und versuchen, messbar zu machen, was es noch nicht ist.“ (G. Galilei)
Bereits Galilei erkannte, dass Erfolge nur erzielt werden können, wenn das nicht Messbare messbar gemacht wird. Aufgrund der Personalintensität in der Hotelbranche sind die Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeiter die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Diese Erfolgsfaktoren werden als Humankapital bezeichnet. Um die Unverbindlichkeit des Humankapitalwerts zu vermindern, muss dieser messbar gemacht werden.
In dieser Arbeit wird erörtert welche Instrumente zur Messung des Humankapitals geeignet sind. Weiterhin wird analysiert inwieweit das Controlling Instrument Balanced Scorecard das Humankapital in der Hotellerie messen und sichern kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Hotellerie
- 2.1 Wandel in der Hotellerie
- 2.2 Problematik im Personalmanagement
- 2.3 Risiken und Chancen
- 3. Humankapital
- 3.1 Definition
- 3.2 Arten zur Sicherung von Humankapital
- 3.2.1 Handlungsimplikationen des individuellen Humankapitals
- 3.2.2 Handlungsimplikationen des dynamischen und strukturellen Humankapitals
- 3.3 Ansätze zur Bewertung und Sicherung des Humankapitals
- 3.3.1 Rechnungswesenorientierte Ansätze
- 3.3.2 Marktwertorientierte Ansätze
- 3.3.3 Value Added- Ansätze
- 3.3.4 Renditeorientierte Ansätze
- 3.3.5 Ertragspotenzialorientierte Ansätze
- 3.3.6 Indikatorbasierte Ansätze
- 3.4 Kritische Würdigung der Humankapitalbewertungsansätze
- 4. Balanced Scorecard
- 4.1 Definition
- 4.2 Entwicklungsprozesse der BSC
- 4.2.1 Mission, Vision und Strategie
- 4.2.2 Strategy Map
- 4.2.3 Aufbau der Balanced Scorecard
- 4.2.4 Implementierung
- 4.3 Kritik an der BSC nach Kaplan und Norton
- 5. Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Sicherung des Humankapitals
- 5.1 Herausforderungen bei der Entwicklung einer BSC in der Hotellerie
- 5.2 Beispielhafte Formulierung von Mission und Vision
- 5.3 Ableitung der strategischen Ziele
- 5.4 Strategie und Strategy Map
- 5.5 Entwicklung einer beispielhaften BSC
- 5.5.1 Finanzperspektive
- 5.5.2 Kundenperspektive
- 5.5.3 Interne Prozessperspektive
- 5.5.4 Lern- und Entwicklungsperspektive
- 5.6 Integration des Humankapitalwertes in die BSC
- 5.7 Implementierung der entwickelten BSC
- 5.8 Vorteile und Nachteile der humankapitalorientierten BSC
- 5.9 Chancen und Risiken für den Einsatz in der Hotellerie
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Mitarbeitern in der Hotellerie zu verdeutlichen und ein Instrument zu entwickeln, das die Förderung dieses wichtigen Faktors unterstützt. Die Arbeit untersucht die Problematik der Mitarbeitermotivation in der Hotellerie und beleuchtet die Möglichkeiten, Humankapital durch ein Controlling-Instrument, die Balanced Scorecard, zu sichern.
- Bewertung und Sicherung von Humankapital in der Hotellerie
- Entwicklung und Anwendung der Balanced Scorecard im Kontext des Humankapitals
- Integration von Humankapital in die strategische Planung und Steuerung von Hotels
- Chancen und Risiken des Einsatzes der Balanced Scorecard in der Hotellerie
- Sicherung von Mitarbeitermotivation und -bindung durch die Balanced Scorecard
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung der Mitarbeitermotivation in der Hotellerie und legt den Fokus auf die unzureichende Wertschätzung des Faktors Mitarbeiter. Kapitel 2 beleuchtet den Wandel in der Hotellerie und die Herausforderungen im Personalmanagement. Im dritten Kapitel wird das Konzept des Humankapitals definiert und verschiedene Ansätze zur Bewertung und Sicherung dieses Kapitals vorgestellt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Balanced Scorecard als Instrument zur strategischen Steuerung und die Entwicklungsprozesse der BSC werden erläutert. Kapitel 5 befasst sich mit der Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Sicherung des Humankapitals in der Hotellerie und beleuchtet die Herausforderungen, die bei der Implementierung einer BSC auftreten können. Das Kapitel zeigt außerdem eine beispielhafte BSC für die Hotellerie auf.
Schlüsselwörter
Humankapital, Hotellerie, Mitarbeitermotivation, Balanced Scorecard, Personalmanagement, strategische Steuerung, Controlling, Mitarbeiterbindung, Mitarbeiterförderung, Value Added.
- Quote paper
- Franziska Dietrich (Author), 2015, Die Balanced Scorecard als Instrument zur Sicherung des Humankapitals in der Hotellerie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322162