Das Leitbild zwischen wirtschaftlichem und moralischem Handeln ist heute unter dem Namen Corporate Social Responsibility (CSR) bekannt.
Die nachfolgende Arbeit widmet sich zunächst der Erklärung und Einordnung des Begriffes. Das dritte Kapitel dient der Erörterung und Einteilung des Begriffes Nachhaltigkeitsmarketing. Darauf aufbauend erfolgt eine prägnante Unternehmenspräsentation der Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG mit anschließender Herausarbeitung der verschiedenen CSR-Aktivitäten.
Abgerundet wird diese Arbeit durch die kritische Reflexion der CSR-Aktivitäten, die Einordnung der Aktivitäten in das Nachhaltigkeitsmarketing und eine persönliche Stellungnahme mit Verbesserungsvorschlägen für die Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG.
Die Anfänge des Bestrebens nach ethischem Handeln in der Wirtschaft tauchten zum ersten Mal im mittelalterlichen Italien auf. Damals war dieses Streben bekannt unter dem Leitbild des ehrbaren Kaufmanns. Dieses Leitbild war ein Ehrenkodex, der neben kaufmännischen Fähigkeiten auch die kaufmännische Ehrbarkeit, die Einhaltung persönlicher Tugenden, bürgerliches Verhalten und Anstand verlangte. Somit verbindet der ehrbare Kaufmann wirtschaftlich sinnvolles Handeln mit ethischem Denken und Tun und dient als Bereicherung für die allgemeine Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Corporate Social Responsibility – Grundlagen und Theorien
- Definition
- Nachhaltigkeit und das Drei-Säulen-Modell
- CSR-Zielgruppen – der Stakeholder-Ansatz
- Corporate Social Responsibility und Marketing
- Definition von Nachhaltigkeits-Marketing
- Konzeptionelle Grundlagen des Nachhaltigkeits-Marketing
- Der Nachhaltigkeits-Marketing-Mix
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Corporate Social Responsibility bei der Paulaner Brauerei
- Gesellschaftliches Engagement vor Ort
- Umweltschonende Produktion
- Verantwortungsvoller Arbeitgeber
- Bewusster Biergenuss
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Corporate Social Responsibility (CSR) und dessen Bedeutung für Unternehmen. Sie analysiert die grundlegenden Definitionen und Theorien von CSR, beleuchtet den Zusammenhang zwischen CSR und Nachhaltigkeitsmarketing und untersucht die CSR-Aktivitäten der Paulaner Brauerei.
- Definition und Einordnung des Begriffs Corporate Social Responsibility
- Analyse der Beziehung zwischen CSR und Nachhaltigkeitsmarketing
- Untersuchung der CSR-Aktivitäten der Paulaner Brauerei
- Bewertung der CSR-Aktivitäten im Kontext des Nachhaltigkeitsmarketing
- Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen für die CSR-Strategie der Paulaner Brauerei
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema CSR ein und stellt die Relevanz des Begriffs für die heutige Wirtschaft dar. Das zweite Kapitel bietet eine genaue Definition und Einordnung von CSR, beleuchtet die verschiedenen Dimensionen des Begriffs und erläutert das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit. Das dritte Kapitel behandelt das Nachhaltigkeitsmarketing, dessen Definition und konzeptionelle Grundlagen. Es werden die einzelnen Elemente des Nachhaltigkeits-Marketing-Mixes, wie Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik, näher betrachtet. Das vierte Kapitel präsentiert die Paulaner Brauerei und analysiert deren CSR-Aktivitäten.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeitsmarketing, Stakeholder-Ansatz, Drei-Säulen-Modell, Umweltschutz, soziale Verantwortung, Unternehmensethik, Nachhaltige Entwicklung, Paulaner Brauerei.
- Citation du texte
- Alexander Baier (Auteur), 2014, Corporate Social Responsibility. Nachhaltigkeitsmarketing bei der Paulaner Brauerei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322176