Die Anfänge des Bestrebens nach ethischem Handeln in der Wirtschaft tauchten zum ersten Mal im mittelalterlichen Italien auf. Damals war diese Verhaltensweise bekannt unter dem Leitbild des ehrbaren Kaufmanns. Dieses Leitbild war ein Ehrenkodex, der neben kaufmännischen Fähigkeiten auch die kaufmännische Ehrbarkeit, die Einhaltung persönlicher Tugenden, bürgerliches Verhalten und Anstand verlangte. Somit verbindet der ehrbare Kaufmann wirtschaftlich sinnvolles Handeln mit ethischem Denken und Tun und dient als Bereicherung für die allgemeine Gesellschaft.1 Dieses Leitbild zwischen wirtschaftlichen und moralischen Handeln wurde für die heutige Zeit weiterentwickelt und trägt heute den Namen Corporate Social Responsibility.
Die nachfolgende Arbeit widmet sich im zweiten Kapitel der genauen Erklärung und der Einordnung des Begriffes Corporate Social Responsibility. Das dritte Kapitel befasst sich zunächst mit der Vorstellung der Linde Group und geht anschließend auf deren Aktivitäten und Ziele im Bereich der Corporate Social Responsibility ein. Das vierte Kapitel dient zur Herausarbeitung der Zielerreichung der Linde Group und soll zeigen, wo weiterer Handlungsbedarf besteht und welche zukünftigen Ziele sich die Linde Group setzt. Abgerundet wird die Arbeit von einem kritischen Fazit über die bisherigen CSR-Aktivitäten, sowie einer persönlichen Stellungnahme über mögliche Verbesserungsvorschläge für eine noch konstruktivere Bearbeitung des Themas Corporate Social Responsibility.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Corporate Social Responsibility – Grundlagen und Theorien
- 2.1 Definition
- 2.2 Nachhaltigkeit und das Drei-Säulen-Modell
- 3 CSR bei der Linde Group
- 3.1 Die Linde Group
- 3.2 Strategie & Unternehmensführung
- 3.2.1 Finanzen
- 3.2.2 Compliance
- 3.2.3 Lieferanten
- 3.2.4 Nachhaltiges Investment
- 3.2.5 Produkte
- 3.2.6 Transparenz
- 3.2.7 Einbeziehung von Stakeholdern
- 3.3 Sicherheit & Umweltschutz
- 3.3.1 Risikoüberprüfung der Standorte
- 3.3.2 Transport
- 3.3.3 Klimaschutz und Energieeffizienz
- 3.3.4 Wasser
- 3.3.5 Weitere Umweltschwerpunkte
- 3.4 Mitarbeiter & Gesellschaft
- 3.4.1 Mitarbeiterzufriedenheit
- 3.4.2 Weibliche Führungskräfte
- 3.4.3 Beruf und Privatleben
- 3.4.4 Gesundheitsschutz
- 3.4.5 Gesellschaftliches Engagement
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Corporate Social Responsibility (CSR) und untersucht die CSR-Aktivitäten der Linde Group. Sie analysiert die Grundlagen und Theorien von CSR sowie die Strategien und Ziele der Linde Group in diesem Bereich. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der CSR-Aktivitäten der Linde Group zu zeichnen und deren Relevanz im Kontext der Unternehmensstrategie zu beleuchten.
- Definition und Bedeutung von CSR
- Die Linde Group als Unternehmen und ihre strategische Ausrichtung
- CSR-Aktivitäten der Linde Group in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Mitarbeiter
- Herausforderungen und Chancen der CSR-Implementierung
- Bewertung der CSR-Aktivitäten der Linde Group
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Corporate Social Responsibility und die Linde Group ein. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen und Theorien von CSR, einschließlich der Definition, der verschiedenen Dimensionen und des Drei-Säulen-Modells. Kapitel 3 stellt die Linde Group als Unternehmen vor und analysiert deren Aktivitäten und Ziele im Bereich der Corporate Social Responsibility. Dieses Kapitel umfasst die strategische Ausrichtung des Unternehmens, die CSR-Aktivitäten in Bezug auf Umwelt, Gesellschaft und Mitarbeiter sowie die Einbeziehung von Stakeholdern. Kapitel 4 bietet ein Fazit der CSR-Aktivitäten der Linde Group und diskutiert die Herausforderungen und Chancen der CSR-Implementierung.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit, Linde Group, Stakeholder-Ansatz, Umweltschutz, Mitarbeiterengagement, Gesellschaftliches Engagement, Drei-Säulen-Modell, Unternehmensstrategie, Ethik, Verantwortung.
- Citation du texte
- Alexander Baier (Auteur), 2014, Corporate Social Responsibility. Nachhaltigkeitsmanagement bei der Linde Group, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322178