Das vorliegende Referat befasst sich mit dem Thema oral history, im Besonderen mit der Zeitzeugenbefragung in einem schulischen Kontext.
Aus dem Inhalt:
- Informationen zu "oral history"
- Durchführung eines Interviews
- Problemfelder
- Zeitzeugenbefragung in der Schule
Inhaltsverzeichnis
- Erste Informationen zu „oral history“
- Durchführung eines Interviews
- Problemfelder
- Zeitzeugenbefragung in der Schule
- Arbeitsauftrag für Kommilitonen/ - innen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text bietet eine umfassende Einführung in die Methodik der Zeitzeugenbefragung/Oral History im Geschichtsunterricht. Er beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Methode, die Durchführung von Interviews, die damit verbundenen Problemfelder und die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Integration von Zeitzeugenbefragungen in den schulischen Kontext.
- Die Bedeutung von mündlichen Quellen für die Geschichtsforschung
- Die Methode der Zeitzeugenbefragung/Oral History
- Die Herausforderungen und Chancen der Integration von Zeitzeugenbefragungen im Unterricht
- Die kritische Auseinandersetzung mit der Qualität und Zuverlässigkeit von Zeitzeugenberichten
- Die Rolle des Lehrers in der Planung und Durchführung von Zeitzeugenbefragungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung und die Bedeutung der Zeitzeugenbefragung/Oral History. Es zeigt auf, wie die Methode dazu beiträgt, die Geschichte aus der Perspektive der "kleinen Leute" zu beleuchten und Lücken in der schriftlichen Überlieferung zu schließen.
- Das zweite Kapitel behandelt die praktische Durchführung von Interviews. Es werden wichtige Aspekte wie die Erstellung eines Fragenkatalogs, die Wahl des Interviewortes und die Berücksichtigung der Rechte des Interviewten beleuchtet.
- Das dritte Kapitel widmet sich den Problemfeldern der Zeitzeugenbefragung. Es werden Risiken bei der Auswahl der Interviewten, die subjektive Wahrnehmung der Befragten und die Schwierigkeit, die Richtigkeit von Erinnerungen zu beurteilen, diskutiert.
- Das vierte Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Zeitzeugenbefragung im Geschichtsunterricht. Es werden sowohl die Vorteile, wie die authentische Vermittlung von Geschichte und die Förderung der Eigeninitiative der Schüler, als auch die Nachteile, wie der zeitliche Aufwand und die Notwendigkeit der kritischen Reflexion, beleuchtet.
- Das fünfte Kapitel beinhaltet einen Arbeitsauftrag für die Kommilitonen. Es werden konkrete Aufgaben zur Planung und Durchführung von Zeitzeugenbefragungen im Unterricht gestellt, die die Studierenden anregen sollen, sich mit den verschiedenen Aspekten der Methode auseinanderzusetzen.
Schlüsselwörter
Zeitzeugenbefragung, Oral History, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, Interview, Quellenkritik, Authentizität, Erinnerungskultur, subjektive Wahrnehmung, Interviewtechnik, Schüleraktivität, Schulcurriculum.
- Arbeit zitieren
- Merve Kosmaz (Autor:in), 2016, Oral history in der Schule. Zeitzeugenbefragung im Geschichtsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322196