Kinder der heutigen Generation, auch Generation Z genannt, gebrauchen technologische Medien mit einer großen Selbstverständlichkeit und sind sich deren Vorteile durchaus schon bewusst. Sie können mit ihren Freunden chatten, Musik hören, Filme ansehen und Onlinespiele nutzen.
Die zumeist unkontrollierte Nutzung und der dadurch ermöglichte Zugang zu jeglichen Inhalten im Internet verbirgt jedoch auch viele Gefahren für die Kinder. Themen wie Cybermobbing, Kostenfallen durch unbeaufsichtigte Downloads oder gar Missbrauch durch virtuelle Chatrooms sind keine Seltenheit mehr. Daher ist es wichtig, den Kindern beizubringen, Medien sinnvoll zu nutzen und sie gleichzeitig auf die vielfältige und gefahrenvolle Medienwelt vorzubereiten. Die Kinder sollen eine gewisse Medienkompetenz entwickeln, um sich richtig im Internet und insgesamt im Umgang mit den Medien verhalten zu können.
Schon im Grundschulalter sollte damit anfangen werden, da gerade in dieser Altersgruppe noch viele Grundsteine gelegt werden können. Es ist die Aufgabe der Grundschule, den Schülern den richtigen Umgang mit Medien beizubringen und ihre Medienkompetenz zu fördern. Welche Methoden dazu in Frage kommen, soll in dieser Arbeit näher beleuchtet werden.
Die aktuellste KIM-Studie, die der Erhebung der Relevanz der Medien im Alltag von Kindern zwischen sechs und dreizehn Jahren dient, zeigt für das Jahr 2014, dass nicht wenige Vorschulkinder schon Kontakt zur Medienwelt haben. Dieser Kontakt entsteht durch Spielkonsolen, Tablets und Smartphones. Die Studie weist nach, dass der Stellenwert von Computer-/Konsolen-/Onlinespiele, Handy/Smartphone sowie Internet/Computer/Laptop nur durch die Freunde der Kinder überboten wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition relevanter Begriffe
- Medium
- Medienkompetenz
- Förderung der Medienkompetenz
- Die jetzige Situation der Medienerziehung in der Grundschule
- Standpunkt und Forderungen des Grundschulverbandes
- Einführung von verbindlichen Standards für Medienkompetenz
- Nutzung digitaler Medien zur Förderung und Entwicklung von Lernkulturen
- Ausstattung von Grundschulen
- Kompetenzen des pädagogischen Personals
- Geeignete Methoden der Medienkompetenzförderung für die Grundschule
- Das Internet- ABC
- Aktive Medienarbeit
- Klicksafe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Förderung von Medienkompetenz in der Grundschule. Sie beleuchtet die Bedeutung von Medienkompetenz in der heutigen Gesellschaft und die Herausforderungen, die sich für die Grundschule im Hinblick auf die Medienerziehung ergeben. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung geeigneter Methoden zur Medienkompetenzförderung in der Grundschule.
- Definition des Begriffs Medium und Medienkompetenz
- Darstellung der Notwendigkeit einer Medienkompetenzförderung
- Beschreibung des Standpunktes und der Forderungen des Grundschulverbandes
- Analyse verschiedener Methoden der Medienkompetenzförderung für die Grundschule
- Bewertung der vorgestellten Methoden und Ableitung von Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Medienkompetenzförderung in der Grundschule ein und beschreibt die aktuelle Situation der Medienerziehung. Kapitel 2 definiert die Begriffe Medium und Medienkompetenz und erläutert die Bedeutung von Medienkompetenz für die heutige Gesellschaft. Kapitel 3 erläutert die Notwendigkeit einer Medienkompetenzförderung und beschreibt die Ziele der Förderung. Kapitel 4 beschreibt die aktuelle Situation der Medienerziehung in der Grundschule. Kapitel 5 stellt den Standpunkt und die Forderungen des Grundschulverbandes zur Medienbildung vor. Kapitel 6 beleuchtet verschiedene geeignete Methoden der Medienkompetenzförderung für die Grundschule, darunter das Internet-ABC, die aktive Medienarbeit und das Programm Klicksafe. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die vorgestellten Methoden.
Schlüsselwörter
Medienkompetenz, Medienerziehung, Grundschule, Internet-ABC, Klicksafe, Aktive Medienarbeit, Medienbildung, digitale Medien, Lernkultur, pädagogisches Personal, Kinder, Gefahren im Internet, Mediennutzung.
- Arbeit zitieren
- Lisa Ruhland (Autor:in), 2016, Geeignete Methoden zur Förderung der Medienkompetenz in der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322221