Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Rohstoffsicherung als Beschaffungsziel international agierender Unternehmen

Título: Rohstoffsicherung als Beschaffungsziel  international agierender Unternehmen

Trabajo Escrito , 2016 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Sabine Lavid (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In Deutschland sind etwa 23 % der Unternehmen im produzierenden Gewerbe tätig. Die kontinuierliche, termintreue Rohstoff- und Energieversorgung ist für diese Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um die Aufrechterhaltung der Produktion zu gewährleisten. Ein Produktionsstopp auf Grund eines Nachschubmangels hätte erhebliche finanzielle Auswirkungen. Ein Stillstand der Maschinen könnte zum Beispiel in der Chemieproduktion die aktuell in der Produktionsanlage befindliche Charge unbrauchbar machen.

Ziel dieses Assignments ist es, eine rohstoffmarktimmanente Betrachtung in Bezug auf die Konsequenzen für das Beschaffungsziel der Rohstoffversorgungssicherheit deutscher Unternehmen zu durchzuführen. Zunächst werde ich die zugrunde liegenden Begriffe der Rohstoffthematik definieren und einen Überblick über die gegenwärtige Situation sowie der Tendenzen auf den internationalen Rohstoffmärkten geben. Danach werde ich die Begriffe der Beschaffungsthematik erläutern und, durch die Übertragung der gewonnenen Erkenntnisse der Rohstoffmarkttendenzen, die Konsequenzen für die Beschaffungssituation deutscher Unternehmen aufzeigen. Eine Kurzfassung meiner Ergebnisse und die kritische Auseinandersetzung mit meiner Analyse folgt im Schlussteil.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • 1 EINFÜHRUNG IN DIE ROHSTOFFMARKTTHEMATIK
    • 1.1 Definition der Begriffe „Rohstoffe“ und „Energieträger“
    • 1.2 Erklärung des Begriffes „Rohstoffmarkt“
    • 1.3 Erklärung der Marktmechanismen auf den Rohstoffmärkten
    • 1.4 Entwicklungstendenzen auf den internationalen Märkten für Rohstoffe und Energieträger
      • 1.4.1 Tendenzen beim Rohstoffangebot
      • 1.4.2 Tendenzen bei der globalen Rohstoffnachfrage
      • 1.4.3 Tendenzen bei der deutschen Rohstoffnachfrage
      • 1.4.4 Tendenzen bei den Rohstoffpreisen
  • 2 ROHSTOFFSICHERUNG ALS BESCHAFFUNGSZIEL DEUTSCHER UNTERNEHMEN
    • 2.1 Definition der Begriffe „Beschaffungsziel“ und „Versorgungssicherheit“
    • 2.2 Vorgehen bei der Beschaffungslogistik
  • 3 KONSEQUENZEN FÜR DIE BESCHAFFUNG DEUTSCHER UNTERNEHMEN
    • 3.1 Aktuelle Konsequenzen
    • 3.2 Zukünftige Konsequenzen
      • 3.2.1 Einkaufspartnerschaften und Beschaffungsnetzwerke
      • 3.2.2 Verringerung der Zwischenhändler
      • 3.2.3 Langfristigere Verträge und Multiple Sourcing
      • 3.2.4 Allianz zur Rohstoffsicherung (ARS) und Deutsche Rohstoffagentur (DERA)
      • 3.2.5 Rohstoffstrategie der Bundesregierung
      • 3.2.6 Recycling, Substitution und Steigerung der Rohstoffeffizienz
      • 3.2.7 Handelshemmnisse und spekulationsfreier Handel
  • 4 FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Assignment befasst sich mit der Thematik der Rohstoffversorgungssicherheit deutscher Unternehmen. Es werden die grundlegenden Begriffe der Rohstoffmarktthematik definiert und ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Tendenzen auf den internationalen Rohstoffmärkten gegeben. Im Anschluss werden die relevanten Aspekte der Beschaffungssituation deutscher Unternehmen im Kontext der Rohstoffmarktentwicklungen untersucht und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Beschaffungspraxis aufgezeigt.

  • Definition und Relevanz der Rohstoffversorgungssicherheit für deutsche Unternehmen
  • Analyse der aktuellen Entwicklungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
  • Herausforderungen und Chancen für die Beschaffung von Rohstoffen in Deutschland
  • Strategien zur Sicherung der Rohstoffversorgungssicherheit
  • Bedeutung von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der Rohstoffversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Rohstoffversorgungssicherheit deutscher Unternehmen ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Produktionsprozesse. Kapitel 1 definiert die grundlegenden Begriffe der Rohstoffmarktthematik, wie „Rohstoffe“, „Energieträger“ und „Rohstoffmarkt“, und erläutert die Marktmechanismen auf den Rohstoffmärkten. Des Weiteren werden die aktuellen Entwicklungstendenzen auf den internationalen Märkten für Rohstoffe und Energieträger analysiert, wobei die Schwerpunkte auf den Tendenzen beim Rohstoffangebot, der globalen Rohstoffnachfrage, der deutschen Rohstoffnachfrage und den Rohstoffpreisen liegen.

Kapitel 2 befasst sich mit dem Beschaffungsziel der Rohstoffversorgungssicherheit deutscher Unternehmen. Es werden die Begriffe „Beschaffungsziel“ und „Versorgungssicherheit“ definiert und das Vorgehen bei der Beschaffungslogistik erläutert.

Kapitel 3 untersucht die Konsequenzen für die Beschaffung deutscher Unternehmen, die sich aus den Entwicklungen auf den Rohstoffmärkten ergeben. Es werden sowohl aktuelle als auch zukünftige Konsequenzen betrachtet, darunter Einkaufspartnerschaften, Verringerung der Zwischenhändler, langfristigere Verträge, Multiple Sourcing, die Allianz zur Rohstoffsicherung (ARS) und die Deutsche Rohstoffagentur (DERA), die Rohstoffstrategie der Bundesregierung, Recycling, Substitution und Steigerung der Rohstoffeffizienz sowie Handelshemmnisse und spekulationsfreier Handel.

Schlüsselwörter

Rohstoffversorgungssicherheit, Beschaffung, Rohstoffmarkt, Rohstoffangebot, Rohstoffnachfrage, Rohstoffpreise, Energieträger, Hard-Commodities, Soft-Commodities, Beschaffungslogistik, Einkaufspartnerschaften, Beschaffungsnetzwerke, Recycling, Substitution, Rohstoffeffizienz, Handelshemmnisse, Spekulation.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Rohstoffsicherung als Beschaffungsziel international agierender Unternehmen
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Calificación
1,0
Autor
Sabine Lavid (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
14
No. de catálogo
V322320
ISBN (Ebook)
9783668214897
ISBN (Libro)
9783668214903
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rohstoffmarkt Beschaffungsziele Rohstoffsicherung Beschaffung Rohstoffe Versorgungssicherheit Seltene Erden
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sabine Lavid (Autor), 2016, Rohstoffsicherung als Beschaffungsziel international agierender Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322320
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint