Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Generalidades y teorías de la política internacional

„Reflexive Beobachtung" und „Metatheoretisches Paradigma". Ein Plädoyer für die Etablierung einer Beobachterkonzeption in den Internationalen Beziehungen

Título: „Reflexive Beobachtung" und „Metatheoretisches Paradigma". Ein Plädoyer für die Etablierung einer Beobachterkonzeption in den Internationalen Beziehungen

Trabajo de Seminario , 2015 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Gino Krüger (Autor)

Política - Generalidades y teorías de la política internacional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel der vorliegenden Ausarbeitung ist es, ein Plädoyer für die Verankerung einer ‚reflexiven Beobachterkonzeption‘ in der politikwissenschaftlichen Disziplin der Internationalen Beziehungen abzulegen. Dieses Unterfangen wird als ein genuin sinnvolles Projekt angesehen, weil sich die besagte Disziplin in einem Zustand befindet, welcher sich durch theoretische Antagonismen und koalitionsartige Fragmentierung auszeichnet. Dieser oft auch als „Theorienpluralismus“ bezeichnete Sachverhalt zeigt zwar einerseits auf, dass es sich um eine dynamische Disziplin handelt, welche sich im Zuge ihrer akademischen Professionalisierung permanent weiterentwickelt und spezialisiert. Andererseits bringt er aber auch zum Ausdruck, dass es sich um eine von Konfliktlinien zerrüttete Disziplin handelt, welche „[…] bis heute keinen Konsens über die angemessene begriffliche und theoretische Fassung ihres Erkenntnisgegenstandes und die Methoden der Erkenntnisgewinnung – also dessen, was internationale Beziehungen sind und wie sie erforscht werden sollen – gibt.“ Demnach besteht der Nutzen des hier angestrebten Unterfangens darin, dass eine wissenschaftliche Perspektive aufgezeigt wird, welche in der Lage ist selbst inkommensurabel erscheinende Theorien im Rahmen einer gemeinsamen Begriffsinfrastruktur erkenntniserweiternd in Beziehung zu setzen.

Zu diesem Zweck werden im Verlauf der vorliegenden Arbeit die Konzeptionen ‚reflexive Beobachtung‘ und ‚metatheoretisches Paradigma‘ eingeführt und grundlegend erläutert. Im Anschluss werden diese zu einer Analyseheuristik verdichtet und exemplarisch erprobt. Schließlich entwickelt der letzte Teil dieser Arbeit eine Argumentation, die basierend auf den Analyseergebnissen, den wissenschaftlichen Mehrwert der ‚reflexiven Beobachterkonzeption‘ illustriert und darüber hinaus potentielle Anschlussprojekte in Aussicht stellt. Dabei erfolgt die Beurteilung des wissenschaftlichen Mehrwertes anhand der Überprüfungen der folgenden Arbeitshypothese: Die disziplinäre Etablierung einer beobachtertheoretisch formulierten Reflexionsperspektive leistet einen erkenntniserweiternden Beitrag zum Forschungsprogramm der Internationalen Beziehungen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
  • Analyse eines Paradigma
  • Fazit & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung strebt die Etablierung einer „reflexiven Beobachterkonzeption“ in der Disziplin der Internationalen Beziehungen an. Ziel ist es, die heterogene Theorienlandschaft der Internationalen Beziehungen durch eine gemeinsame Begriffsinfrastruktur zu vereinen und so einen erkenntniserweiternden Beitrag zum Forschungsprogramm der Disziplin zu leisten.

  • Reflexivität als Beobachterperspektive höherer Ordnung
  • Analyse eines idealtypischen Paradigmas in den Internationalen Beziehungen
  • Anwendung der Beobachterkonzeption als Analyseheuristik
  • Wissenschaftlicher Mehrwert der „reflexiven Beobachterkonzeption“
  • Potentielle Anschlussprojekte und zukünftige Forschungsfelder

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der „reflexiven Beobachterkonzeption“ ein und erläutert die Notwendigkeit ihrer Etablierung in den Internationalen Beziehungen. Der zweite Abschnitt befasst sich mit den begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen der Reflexivität und des „metatheoretischen Paradigmas“. Das dritte Kapitel präsentiert eine Analyse eines idealtypischen Paradigmas in den Internationalen Beziehungen, um die Anwendbarkeit der Beobachterkonzeption zu demonstrieren.

Schlüsselwörter

Reflexive Beobachterkonzeption, metatheoretisches Paradigma, Theorienpluralismus, Internationale Beziehungen, Beobachtung, Erkenntnis, Wissenschaftstheorie, Analyseheuristik, Forschungsprogramm.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
„Reflexive Beobachtung" und „Metatheoretisches Paradigma". Ein Plädoyer für die Etablierung einer Beobachterkonzeption in den Internationalen Beziehungen
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Curso
Theorien der Internationalen Beziehungen
Calificación
1,3
Autor
Gino Krüger (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
19
No. de catálogo
V322346
ISBN (Ebook)
9783668213838
ISBN (Libro)
9783668213845
Idioma
Alemán
Etiqueta
Internationale Beziehungen Metatheorie Erkenntnistheorie Ontologie Konstruktivismus Beobachter Beobachterrelativität Systemtheorie Luhmann Wissen Reflexivität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gino Krüger (Autor), 2015, „Reflexive Beobachtung" und „Metatheoretisches Paradigma". Ein Plädoyer für die Etablierung einer Beobachterkonzeption in den Internationalen Beziehungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322346
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint