In dieser Hausarbeit gehe ich der Frage nach, wie interkulturell orientierte Materialen im Musikunterricht am Beispiel der türkischen Musikkultur aussehen sollten. Dazu werden zunächst die Begriffe Kultur und Interkulturalität sowie Rassismus und institutioneller Rassismus definiert. Danach folgt ein Kapitel über arabische Musik sowie ein weiteres Kapitel über die Entwicklung der Migrationspädagogik in Deutschland. Den letzten Teil dieser Arbeit bildet die Untersuchung verschiedener Lehrmaterialien im deutschen Musikschulbuch.
Dabei erwarte ich, in einigen Büchern versteckten Rassismus zu finden, der unbewusst zu einer Diskriminierung der türkischen Kultur führt. Die großen Medien in Deutschland sorgen meiner Meinung nach dafür, dass in Deutschland sozialisierte Menschen ein reflektierter Erwerb von interkulturellen Kompetenzen erschwert wird. Diese Kompetenzen müssen also so früh und so ‚korrekt’ wie möglich in der Schule erlernt werden. Inwieweit dieses Erlernen von gegenseitigem (Kultur-)Respekt möglich ist, möchte ich ebenfalls in dieser Hausarbeit erörtern. Hierbei beschränke ich mich auf den schulischen Bereich der interkulturellen Musikpädagogik. Meine wichtigsten Quellen sind die Darlegungen Irmgard Merkts, die bereits 1984 einen Situationsbericht über die deutsch-türkische Musikpädagogik verfasst hat und bis heute große Fortschritte im Bereich Interkultureller Musikpädagogik in die Wege leitet. Letztlich soll ebenso eine Einschätzung gegeben werden, was interkulturelle Musikpädagogik leistet, was sie leisten kann und wo möglicherweise Grenzen für interkulturelle Pädagogik gegeben sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition Kultur und Interkulturalität
- Begriffsdefinition Rassismus und institutioneller Rassismus
- Arabische Musik
- Die Entwicklung der Schulpolitik und Migrationspädagogik in Deutschland
- Handlungs- und projektorientierter Unterricht (nach I. Merkt)
- Struktureller Rassismus in der Schule
- Untersuchung von Lehrmaterialien
- Positivbeispiel einer Unterrichtsreihe für interkulturelle Musikpädagogik in Bezug auf türkische Musikkultur
- Negativbeispiel eines interkulturellen Musikunterrichts in Bezug auf türkische Musikkultur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie interkulturell orientierte Materialien im Musikunterricht am Beispiel der türkischen Musikkultur aussehen sollten. Dazu werden zunächst die Begriffe Kultur und Interkulturalität sowie Rassismus und institutioneller Rassismus definiert. Anschließend wird arabische Musik näher beleuchtet, sowie die Entwicklung der Migrationspädagogik in Deutschland. Der letzte Teil der Arbeit untersucht verschiedene Lehrmaterialien im deutschen Musikschulbuch, um potenziellen versteckten Rassismus aufzudecken, der unbewusst zu einer Diskriminierung der türkischen Kultur führt.
- Definition von Kultur, Interkulturalität, Rassismus und institutionellem Rassismus
- Analyse der arabischen Musikkultur
- Entwicklung der Migrationspädagogik in Deutschland
- Untersuchung von Lehrmaterialien auf versteckten Rassismus
- Entwicklung von Kriterien für interkulturell orientierte Materialien im Musikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit vor und erläutert den persönlichen Hintergrund des Autors. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Kultur und Interkulturalität definiert und die Bedeutung von Interkultureller Kompetenz für den Umgang mit kulturellen Unterschieden hervorgehoben. Das dritte Kapitel definiert Rassismus und institutionellen Rassismus und zeigt die Bedeutung von Rassismuskritik im Kontext von interkultureller Musikpädagogik auf. Das vierte Kapitel gibt einen Einblick in die arabische Musikkultur. Das fünfte Kapitel behandelt die Entwicklung der Schulpolitik und Migrationspädagogik in Deutschland und zeigt die Bedeutung von Inklusion und interkulturellem Lernen für die Schule auf. Das sechste Kapitel untersucht verschiedene Lehrmaterialien im deutschen Musikschulbuch und präsentiert ein Positiv- und ein Negativbeispiel für interkulturellen Musikunterricht.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Musikpädagogik, türkische Musikkultur, Kultur, Interkulturalität, Rassismus, institutioneller Rassismus, Migrationspädagogik, Lehrmaterialien, Schulbuch, Inklusion.
- Arbeit zitieren
- Mathis Rasmußen (Autor:in), 2015, Migrationspädagogik und türkische Musikkultur. Wie sollten interkulturell orientierte Materialien im Musikunterricht aussehen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322369