Migrationspädagogik und türkische Musikkultur. Wie sollten interkulturell orientierte Materialien im Musikunterricht aussehen?


Dossier / Travail, 2015

19 Pages, Note: 1,3


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. EINLEITUNG

2. BEGRIFFSDEFINITION KULTUR UND INTERKULTURALITÄT

3. BEGRIFFSDEFINITION RASSISMUS UND INSTITUTIONELLER RASSISMUS

4. ARABISCHE MUSIK

5. DIE ENTWICKLUNG DER SCHULPOLITIK UND MIGRATIONSPÄDAGOGIK IN DEUTSCHLAND
5.1 HANDLUNGS- UND PROJEKTORIENTIERTER UNTERRICHT (NACH I. MERKT)
5.2 STRUKTURELLER RASSISMUS IN DER SCHULE

6. UNTERSUCHUNG VON LEHRMATERIALIEN
6.1 POSITIVBEISPIEL EINER UNTERRICHTSREIHE FÜR INTERKULTURELLE MUSIKPÄDAGOGIK IN BEZUG AUF TÜRKISCHE MUSIKKULTUR
6.2 NEGATIVBEISPIEL EINES INTERKULTURELLEN MUSIKUNTERRICHTS IN BEZUG AUF TÜRKISCHE MUSIKKULTUR

7. FAZIT: WIE SOLLTEN INTERKULTURELL ORIENTIERTE MATERIALEN IM DEUTSCHEN MUSIKSCHULBUCH AUSSEHEN?

8. LITERATURVERZEICHNIS

1. Einleitung

In dieser Hausarbeit gehe ich der Frage nach, wie interkulturell orientierte Materialen im Musikunterricht am Beispiel der türkischen Musikkultur aussehen sollten. Dazu werden zunächst die Begriffe Kultur und Interkulturalität sowie Rassismus und institutioneller Rassismus definiert. Danach folgt ein Kapitel über arabische Musik, sowie ein weiteres Kapitel über die Entwicklung der Migrationspädagogik in Deutschland. Den letzten Teil dieser Arbeit bildet die Untersuchung verschiedener Lehrmaterialien im deutschen Musikschulbuch. Dabei erwarte ich, in einigen Büchern versteckten Rassismus zu finden, der unbewusst zu einer Diskriminierung der türkischen Kultur führt. [...]

2. Begriffsdefinition Kultur und Interkulturalität

Es gibt unterschiedliche Kulturbegriffe, die wiederum verschieden definiert sind. In den Sozialwissenschaften hat sich ein Kulturbegriff als Arbeitsgrundlage durchgesetzt, den ich auch in dieser Arbeit so verwenden und an dieser Stelle darlegen möchte: Neben Kunst, Literatur und Verhalten, werden auch die unsichtbaren Normen, Einstellungen, Denkweisen, Wahrnehmungsmuster, Ideen etc. mit einbezogen. Kulturen werden als „[...] historisch entstandene und sich stets weiterentwickelnde komplexe Systeme verstanden.“1 Der Mensch schafft Kultur und wird von ihr geprägt. Kultur kann als Orientierungssystem verstanden werden, an dem die individuellen Mitglieder einer kulturellen Gruppe ihr Handeln ausrichten.

[...]

Das Wort interkulturell findet man heute im alltäglichen Leben und in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Interkulturelle Konzerte, interkulturelle Begegnungen, interkulturelle Feste etc. stehen immer dafür, dass diese Aktivitäten erstens etwas mit Kultur zu tun haben und zweitens macht das „inter-“ deutlich, dass sich etwas zwischen den Kulturen abspielen soll. Dazu führe ich folgende Definition an:

[...]

3. Begriffsdefinition Rassismus und institutioneller Rassismus

Zuerst soll aufgezeigt werden, was sich hinter dem Begriff Rassismus verbirgt und was Rassismus als Phänomen ist. Immanuel Kant benutzte den Begriff der Rasse erstmals 1775 in Deutschland, jedoch bürgert sich dieser erst im Laufe des 19. Jh. ein.8 [...]

Mit institutionellem Rassismus ist die in den Strukturen der Gesellschaft verankerte Diskriminierung gemeint. Institutionellen Rassismus in gesellschaftlich relevanten Einrichtungen erfahren Menschen beispielsweise bei der politischen Beteiligung (Wahlrecht), im Bildungssystem und auf dem Arbeits- oder Wohnungsmarkt.13 Er manifestiert sich durch Ausgrenzung, Benachteiligung oder Herabsetzung aufgrund von beispielsweise Hautfarbe, Geschlecht und ethnischer Herkunft. [...]

4. Arabische Musik

Interkulturelle Musikpädagogik kann nur funktionieren, wenn die Lehrperson reflektiert mit der eigenen und der zu lehrenden (Musik-)Kultur umgeht. In diesem dritten Kapitel der Arbeit soll es darum gehen, einen Einblick in die Entwicklung der türkischen Kultur zu gewinnen. Zudem werden Aspekte türkischer Volksmusik, türkischer Kunstmusik/klassischer Musik und religiöser Musik vorgestellt.

Der Prunk und die Pracht osmanischer oder persischer Erzählungen, beispielsweise jener aus „1001 Nacht“, üben seit dem 18. Jahrhundert eine große Faszination aus. Das Osmanische Reich (1300-1923) vereinte in großen Herrschaftsbereichen verschiedene (Hoch-) Kulturen: „den gesamten vorderasiatischen Raum mit Teilen Irans/Iraks, Nordafrika bis zu den Grenzen Marokkos und den ganzen Balkan mit Ungarn bis vor die Tore Wiens. Selbst Teile Polens standen zeitweilig unter türkischer Oberhoheit.14 Die kulturelle Vielfalt in der Türkei sieht die Musikforscherin Claudia Breitfeld basierend in drei Bereichen: 1. Auf dem kulturellen Erbe der seldschukischen Einwanderer aus ihrer innerasiatischen Heimat, die zum Beispiel die Langhalslaute mitgebracht hätten. 2. auf dem Islam mit seinen arabischen Wurzeln15 und 3. Auf dem byzantinisch-griechischen [„]„Mutterboden“ (griech. Anatolf =Aufgang, Osten).“16 17

[...]

Fin de l'extrait de 19 pages

Résumé des informations

Titre
Migrationspädagogik und türkische Musikkultur. Wie sollten interkulturell orientierte Materialien im Musikunterricht aussehen?
Université
University of Cologne  (Musikpädagogik)
Cours
Einführung in die interkulturelle Musikpädagogik
Note
1,3
Auteur
Année
2015
Pages
19
N° de catalogue
V322369
ISBN (ebook)
9783668215894
ISBN (Livre)
9783668215900
Taille d'un fichier
531 KB
Langue
allemand
Mots clés
Musik, interkulturell, Pädagogik, Musikpädagogik, arabisch, türkisch, Türkei, Musikunterricht, Unterrichtsmaterialien
Citation du texte
Mathis Rasmußen (Auteur), 2015, Migrationspädagogik und türkische Musikkultur. Wie sollten interkulturell orientierte Materialien im Musikunterricht aussehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322369

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Migrationspädagogik und türkische Musikkultur. Wie sollten interkulturell orientierte Materialien im Musikunterricht aussehen?



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur