Einen höheren Lebensstandard für alle Menschen in den unterentwickelten Ländern zu ermöglichen, ist ein herausragendes Anliegen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und –politik. Insbesondere interessiert die Frage, welche ökonomischen und sozialen Faktoren eine nachhaltige Entwicklung begünstigen bzw. hemmen. So überrascht es nicht, dass zu dieser Thematik unzählige Studien verfasst wurden, von Autoren unterschiedlicher akademischer Fachrichtungen. Seit längerem gilt Wirtschaftwachstum als bedeutsame Grösse um die nachholende Entwicklung in der Dritten Welt zu erfassen und zu messen. In der soziologischen Forschung und insbesondere in der Dependenzforschung wird seit geraumer Zeit auch darüber debattiert, ob die Präsenz transnationaler Konzerne und deren Einfluss auf die Dritten Welt abträglich für eine nachhaltige ökonomische und soziale Entwicklung seien. Je nach Modell und Operationalisierung unterscheiden sich die Forschungsergebnisse beträchtlich. Heutzutage stellt sich die interessante Frage, ob sich die Effekte von damals mit aktuellen Datensätzen reproduzieren lassen oder neue Ergebnisse auf eine Änderung der Voraussetzungen für nachholende Entwicklung schliessen lassen.
Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Wirtschaftswachstum einen positiven Effekt auf den Wohlstand der Bevölkerung in den Entwicklungsländern ausübt. Ausserdem interessiert auch, inwiefern dieser Zusammenhang durch aussenwirtschaftliche Abhängigkeit direkt oder indirekt beeinflusst wird.
Oftmals wird in der Entwicklungsforschung das Wirtschaftswachstum als zentraler Indikator für die nachholende Entwicklung in der Dritten Welt herangezogen. In theoretischer Hinsicht stellt sich jedoch die Frage, ob ökonomisches Pro-Kopf-Wirtschaftswachstum überhaupt eine Aussage darüber zulässt, ob die breite Masse eines Landes gleichmässig von diesem Anstieg profitieren kann. Im Extremfall konzentrieren sich die Wohlstandsgewinne hauptsächlich bei einer kleinen Elite und der Grossteil der Bevölkerung wird kaum bessergestellt. Aus diesem Grund verwenden wir in dieser Studie Kriteriumsvariablen, welche sich nur begrenzt durch die Elite eines Staates monopolisieren lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Fakten
- Begriffsdefinition „ausländische Direktinvestitionen“
- Zahlen und Fakten zu FDI
- FDI Global
- Die Verteilung der FDI nach Herkunft und Empfänger
- Relatives Gewicht der FDI in den Entwicklungsländer, im Verhältnis zum BIP
- Theoretischer Teil
- Vorgeschichte der Entwicklungstheorien
- Frühe entwicklungsökonomische Theorien: Der Entwicklungskeynesianismus
- Modernisierungstheorie
- Die Dependenz-Theorie
- Die Weltsystemtheorien
- Überblick und aktuelle theoretische Debatte
- Die konventionelle Position
- Die pessimistische Position
- Die skeptische Position
- Vorläufer der Firebaugh-Studie
- Die BCD-Studie
- Entwicklung als Befriedigung der Grundbedürfnisse I: Kindersterblichkeit und Lebenserwartung nach einem Jahr
- Entwicklung als Befriedigung der Grundbedürfnisse II: Kalorienkonsumption
- Firebaugh und Beck (1994)
- Theoretische Argumentation
- Methodische Argumentation
- Neuerungen
- Abgeleitete Hypothesen für diese Studie
- Methodisches und Statistisches Vorgehen
- Der Ländervergleich
- Bivariate lineare Regression und Korrelation
- Multiple lineare Regression und multiple Korrelation
- Voraussetzungen für die Anwendung einer multiplen Regressionsanalyse
- Die multiple Regression: additives Modell
- Die multiple Regression: interaktives Modell
- Das Wachstumsraten-Modell von Firebaugh/Beck (difference of logs)
- Semi-Differenzmodelle versus Differenzmodelle
- Der Ländervergleich
- Analyse
- Variablen, Sample und Daten
- Indikatoren und Variablen
- Datenquellen
- Das Sample
- Die Regressionsmodelle von Firebaugh und Beck
- Additive Modelle
- Interaktives Modell
- Empirische Ergebnisse und Interpretation
- Bivariate Analyse
- Multivariate Regression
- Überprüfung der Voraussetzungen der multiplen Regression
- Ergebnisse und Interpretation der additiven Wachstumsraten-Modelle
- Ergebnisse und Interpretation des interaktiven Wachstumsraten-Modells
- Variablen, Sample und Daten
- Zusammenfassung und Diskussion
- Empirische Ergebnisse
- Theoretische Implikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit analysiert den Einfluss von aussenwirtschaftlicher Abhängigkeit und Wirtschaftswachstum auf den Wohlstand der Bevölkerung in Entwicklungsländern. Ziel ist es, die These zu überprüfen, ob ökonomisches Wachstum einen positiven Effekt auf die Lebenschancen der Menschen in diesen Ländern hat und inwiefern dieser Zusammenhang durch aussenwirtschaftliche Abhängigkeit beeinflusst wird. Die Arbeit untersucht, ob sich die Effekte von früher mit aktuellen Datensätzen reproduzieren lassen oder neue Ergebnisse auf eine Änderung der Voraussetzungen für nachholende Entwicklung schliessen lassen.
- Aussenwirtschaftliche Abhängigkeit und ihre Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum in Entwicklungsländern
- Die Rolle von transnationalen Unternehmen in der Entwicklungszusammenarbeit
- Die Bedeutung von Wohlstandsindikatoren für die Bewertung von Entwicklungserfolgen
- Kritik an traditionellen Entwicklungstheorien und die Bedeutung neuer theoretischer Ansätze
- Die Relevanz von empirischen Studien für die Entwicklung von wirksamen Entwicklungsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Kapitel 2 definiert den Begriff „ausländische Direktinvestitionen“ und stellt relevante Zahlen und Fakten zu FDI vor. Kapitel 3 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Untersuchung und diskutiert verschiedene Ansätze zur Entwicklungstheorie. Kapitel 4 analysiert Vorläuferstudien, insbesondere die BCD-Studie und die Arbeit von Firebaugh und Beck (1994), die methodische Neuerungen einbrachten und die Grundlage für die eigene Forschungsarbeit bilden. Kapitel 5 beschreibt das methodische Vorgehen und die statistische Analyse der Daten. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse, wobei die Regressionsmodelle von Firebaugh und Beck mit neuen Daten für die Zeitspanne 1980-2000 getestet werden. Die Arbeit untersucht, ob die Ergebnisse der früheren Studien bestätigt werden können. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert deren theoretische Implikationen.
Schlüsselwörter
Ausländische Direktinvestitionen (FDI), Wirtschaftswachstum, Lebenschancen, Entwicklungsländer, Dependenztheorie, Weltsystemtheorie, multiple Regression, Ländervergleich, Firebaugh-Modell, Replikationsstudie
- Citar trabajo
- Marcus Habermann (Autor), Oliver De Capitani (Autor), 2004, Außenwirtschaftliche Abhängigkeit, Wirtschaftswachstum und Lebenschancen in den Entwicklungsländern: Eine Re-Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32236