Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

"Wittgensteins Neffe". Krankheitsdarstellung bei Thomas Bernhard

Titre: "Wittgensteins Neffe". Krankheitsdarstellung bei Thomas Bernhard

Dossier / Travail , 2010 , 12 Pages , Note: 2,5

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Seminararbeit möchte ich herausarbeiten wie Thomas Bernhard in seinen Werken mit dem Thema Krankheit umgeht. Ich möchte untersuchen wie er die Krankheiten darstellt, ob eine Differenzierung der unterschiedlichen Krankheiten vorgenommen werden muss und mit welchen Motiven er diese verwendet.

Die zwei Protagonisten in dem Werk „Wittgensteins Neffe“ von Thomas Bernhard werde ich anschließend in die herausgearbeiteten Muster versuchen einzuordnen, ihre Krankheiten darstellen und sie miteinander vergleichen.

Bei dem Lesen von Thomas Bernhards Texten fällt schnell auf, dass die zentralen Schnittstellen zwischen allen Werken die Verwendung von negativen Motiven wie Krankheiten, Tod und Vernichtung sind. Aus diesem Grund wird die Grundstimmung in seinen Schriften oft als düster, schwarz und melancholisch wahrgenommen. Der Grund dafür, dass Thomas Bernhard in seinen Werken das Motiv der Krankheit so oft einbringt liegt unter anderem daran, dass er selber und auch in seiner Familie viele Krankheitsgeschichten ertragen und miterleben musste.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Krankheitsmotive bei Thomas Bernhard
  • Krankheit in der Gesellschaft
  • Krankheitsdarstellungen in „Wittgensteins Neffe“
  • Paul Wittgenstein
  • Thomas Bernhard
  • Unterschiede & Gemeinsamkeiten der beiden Protagonisten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung von Krankheit im Werk Thomas Bernhards, insbesondere im Roman „Wittgensteins Neffe“. Die Arbeit analysiert Bernhards Umgang mit dem Thema Krankheit, untersucht die Art und Weise, wie er verschiedene Krankheiten darstellt und untersucht, welche Motive er in seinen Werken verwendet.

  • Darstellung von Krankheit im Werk Thomas Bernhards
  • Untersuchung der Art und Weise, wie Bernhard Krankheiten darstellt
  • Analyse der Motive, die Bernhard in seinen Werken verwendet
  • Vergleich der beiden Protagonisten in "Wittgensteins Neffe" im Hinblick auf ihre Krankheiten
  • Die Rolle von Geisteskrankheit im Werk

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit stellt die zentralen Motive in Bernhards Werken vor, darunter Krankheiten, Tod und Vernichtung, und erklärt die düstere Stimmung, die seine Schriften prägt.
  • Krankheitsmotive bei Thomas Bernhard: Dieses Kapitel beschreibt die weit verbreitete Präsenz von Krankheiten in Bernhards Werken und die Varianz der dargestellten Krankheitsformen. Es werden verschiedene Typen von Kranken und die unterschiedlichen Bedeutungen von Krankheit für „Geistesmenschen“ und „Gefühls- und Tatmenschen“ erörtert.
  • Krankheit in der Gesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Isolation von Geisteskranken, den Ausschluss durch die „Gesunden“ und die daraus resultierenden Konflikte.
  • Krankheitsdarstellungen in „Wittgensteins Neffe“: Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung von Krankheit in „Wittgensteins Neffe“ und stellt die beiden Protagonisten, Thomas Bernhard und Paul Wittgenstein, vor.
  • Paul Wittgenstein: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Protagonisten Paul Wittgenstein, seinen geistigen Zustand und die Auswirkungen seiner Krankheit auf sein Leben.
  • Thomas Bernhard: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Protagonisten Thomas Bernhard und seiner Rolle im Roman.
  • Unterschiede & Gemeinsamkeiten der beiden Protagonisten: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Protagonisten im Hinblick auf ihre Krankheiten und ihre Erfahrungen mit der Krankheit.

Schlüsselwörter

Thomas Bernhard, Krankheit, Geisteskrankheit, „Wittgensteins Neffe“, Literaturanalyse, „Geistesmenschen“, „Gefühls- und Tatmenschen“, gesellschaftliche Isolation, Darstellungsmotive, Protagonisten, Vergleich.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Wittgensteins Neffe". Krankheitsdarstellung bei Thomas Bernhard
Université
University of Marburg  (Germanistik)
Cours
Krankheit in der modernen Literatur NDL
Note
2,5
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
12
N° de catalogue
V322377
ISBN (ebook)
9783668215627
ISBN (Livre)
9783668215634
Langue
allemand
mots-clé
wittgensteins neffe krankheitsdarstellung thomas bernhard
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2010, "Wittgensteins Neffe". Krankheitsdarstellung bei Thomas Bernhard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322377
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint