Die Fußball-Europameisterschaft wird im Jahr 2020 zu ihrem 60-Jährigen Jubiläum in 13 unterschiedlichen Städten Europas ausgetragen. Dieses Format soll dabei helfen eine gemeinsame Identität für die Europäer zu formen, wie es der Präsident des italienischen Fußballverbandes ausdrückt. Die Frage nach einer europäischen Identität wird in der Forschung im Zuge der fortschreitenden europäischen Integration seit Längerem diskutiert. Dabei betonen verschiedene Autoren die Mehrdimensionalität des Begriffs „Identität“ und verorten eine mögliche europäische Identität im Bereich zwischen nationaler Identität, Identifikationen und Loyalitäten sowie einem europäischen Identitätsbewusstsein. Die Forschungsfrage dieser Arbeit ist es jedoch nicht den genauen Charakter einer europäischen Identität zu identifizieren, sondern es soll untersucht werden, welchen identitätsstiftenden Beitrag der Sport leisten kann. Vor dem Hintergrund des vielseitig beschriebenen Identitäts- und Legitimationsdefizit der Europäischen Union ist die Fragestellung von großer Relevanz und könnte einen Ausweg daraus liefern.
Zu Beginn dieser Arbeit wird ein eindeutiges Verständnis des Begriffs „Identität“ herausgearbeitet und anschließend wird untersucht, in welchen Bereichen und auf welche Weise der Sport identitätsstiftend sein könnte. Die darauffolgende empirische Untersuchung befasst sich zu großen Teilen mit dem professionellen Fußball, stellvertretend für den Sport in Europa in der Gesamtheit. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der UEFA Champions-League, ein Wettbewerb der regelmäßig unter den europäischen Spitzenvereinen ausgespielt wird. Die Liga ist deswegen so interessant, weil die Mannschaften international zusammengesetzt sind und die insgesamt 125 Spiele einer Saison auf dem ganzen Kontinent ausgetragen werden. Abschließend wird in der Schlussfolgerung die Forschungsfrage beantwortet und eine Beurteilung abgegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie und Begriffe
- Die identitätsstiftende Funktion des Sports
- Empirische Untersuchung
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Beitrag des Sports zur Bildung einer europäischen Identität. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der Sport, insbesondere der professionelle Fußball, zur Stärkung eines europäischen Identitätsbewusstseins beitragen kann. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Identitätsbegriffs und analysiert die Rolle des Sports in diesem Kontext. Sie untersucht, wie der Sport als transnationale Plattform zur Förderung von Gemeinschaftsgefühl und Identifikation dienen kann.
- Der Identitätsbegriff und seine vielschichtigen Dimensionen
- Die Rolle des Sports in der europäischen Integration
- Der Einfluss transnationaler Sportveranstaltungen auf die Identitätsbildung
- Die Bedeutung von „top-down“ und „bottom-up“ Prozessen für die Identitätsentwicklung
- Die Herausforderungen und Chancen der Identitätsbildung im Sport
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der identitätsstiftenden Funktion des Sports in Europa vor. Sie beleuchtet die Relevanz der Fragestellung im Kontext der europäischen Integration und der Diskussion um eine europäische Identität.
- Theorie und Begriffe: Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Identität“ und untersucht verschiedene theoretische Ansätze zur Identitätsbildung. Es beleuchtet die Rolle von nationalen und transnationalen Faktoren in der Identitätsentwicklung und stellt die Bedeutung des Sports in diesem Kontext heraus.
- Die identitätsstiftende Funktion des Sports: Dieses Kapitel untersucht, wie der Sport zur Bildung von Identität beitragen kann. Es analysiert die verschiedenen Möglichkeiten, wie der Sport als transnationale Plattform zur Förderung von Gemeinschaftsgefühl und Identifikation dienen kann.
Schlüsselwörter
Europäische Identität, Sport, Fußball, Transnationale Integration, Identitätsbildung, Zivilgesellschaft, UEFA Champions League, „top-down“ und „bottom-up“ Prozesse.
- Quote paper
- Carsten Müller (Author), 2014, Die identitätsstiftende Funktion des Sports in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322382