Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Entgrenzung von Arbeit und Leben. Die Chancen und Risiken der zeitlichen und räumlichen Entgrenzung für den Arbeitnehmer

Titre: Entgrenzung von Arbeit und Leben. Die Chancen und Risiken der zeitlichen und räumlichen Entgrenzung für den Arbeitnehmer

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 22 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Insa Genausch (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Für die Untersuchung der Entgrenzung zwischen Berufs- und Privatsphäre sowie die damit einhergehenden Anforderungen gilt es, retrospektiv den ‚Zustand’ der Abgrenzung zwischen den beiden Sphären zu berücksichtigen, der mit der Phase des Fordismus besser nachzuvollziehen ist und als „historische Referenzfolie“ für das Entgrenzungsphänomen, in der Literatur herangezogen wird.

Demnach wird zuerst das Verhältnis zwischen Arbeit und Leben im Fordismus erläutert, um im darauffolgenden Kapitel die zentralen und aktuellen gesellschaftlichen Strukturveränderungen im Post-Fordismus zu klären, die eine Entgrenzung der Sphären forcieren. Um nicht nur nachzuvollziehen, wie das arbeitssoziologische Phänomen historisch gewachsen ist, sondern auch, wie und in welchem Umfang es definiert werden kann, wird im Hauptteil der Komplex unterschiedlicher Strukturdimensionen zwischen betrieblicher und häuslicher Sphäre dargestellt, auf denen Entgrenzung stattfindet. So wird neben den repräsentativen Dimensionen Zeit und Raum auch eine technische, qualifikatorische, soziale und motivationale Entgrenzung unterschieden.

In der zentralen Chancen-Risiken-Analyse im Anschluss, wird das Hauptaugenmerk auf die Entgrenzungen der beiden erstgenannten Dimensionen gelegt und mittels der Ergebnisse zweier empirischer Studien untersucht: Die zeitlichen Entgrenzung wird mit einer Studie von Eberling et al. (2004) zu Arbeitszeitkonten und Blockfreizeiten bearbeitet und die räumliche Entgrenzung mit einer Studie zur Teleheimarbeit von Kleemann (2005). Im Schlussteil werden die Ergebnisse der subjektzentrierten Chancen-Risiken-Analyse diskutiert und mögliche Fragestellungen daraus abgeleitet sowie ein Fazit gezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Strukturwandel von Erwerbsarbeit
    • 2.1 Trennung von Arbeit und Leben im Fordismus
    • 2.2 Flexibilisierungsprozesse von Arbeit und Leben im Postfordismus
  • 3 Entgrenzung von Arbeit und Leben
    • 3.1 Ein Definitionsversuch
    • 3.2 Mehrdimensionalität der Entgrenzung von Arbeit und Leben
  • 4 Chance oder Risiko? Die ambivalenten Auswirkungen der Entgrenzung in den Dimensionen Zeit und Raum
    • 4.1 Chancen und Risiken der zeitlichen Entgrenzung am Beispiel von Arbeitszeitkonten
      • 4.2.1 Chancen für den Arbeitnehmer
      • 4.2.1 Risiken für den Arbeitnehmer
    • 4.3 Chancen und Risiken der räumlichen Entgrenzung am Beispiel der Teleheimarbeit
      • 4.3.1 Chancen für den Arbeitnehmer
      • 4.3.2 Risiken für den Arbeitnehmer
  • 5 Zusammenfassung und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Chancen und Risiken der zeitlichen und räumlichen Entgrenzung von Arbeit und Leben für den Arbeitnehmer. Sie befasst sich mit dem Wandel von Arbeit und Leben vom Fordismus zum Postfordismus und untersucht die Auswirkungen der Entgrenzung auf die Lebensgestaltung des Arbeitnehmers.

  • Entwicklung des Verhältnisses zwischen Arbeit und Leben im Fordismus und Postfordismus
  • Definition und Mehrdimensionalität der Entgrenzung von Arbeit und Leben
  • Chancen und Risiken der zeitlichen und räumlichen Entgrenzung
  • Analyse empirischer Studien zu Arbeitszeitkonten und Teleheimarbeit
  • Diskussion der Ergebnisse und Ableitung möglicher Fragestellungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert die Thematik der Entgrenzung von Arbeit und Leben und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 skizziert den Strukturwandel von Erwerbsarbeit und beleuchtet die Trennung von Arbeit und Leben im Fordismus sowie die Flexibilisierungsprozesse im Postfordismus. Kapitel 3 definiert den Begriff der Entgrenzung und stellt die verschiedenen Dimensionen der Entgrenzung vor. Kapitel 4 analysiert die Chancen und Risiken der Entgrenzung in den Dimensionen Zeit und Raum anhand von empirischen Studien zu Arbeitszeitkonten und Teleheimarbeit. Die Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse sowie die Ableitung möglicher Fragestellungen sind Gegenstand von Kapitel 5.

Schlüsselwörter

Entgrenzung von Arbeit und Leben, Fordismus, Postfordismus, Flexibilisierungsprozesse, Arbeitszeitkonten, Teleheimarbeit, Chancen und Risiken, Arbeitswelt, Lebensgestaltung, Arbeitnehmer.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entgrenzung von Arbeit und Leben. Die Chancen und Risiken der zeitlichen und räumlichen Entgrenzung für den Arbeitnehmer
Université
University of Göttingen  (Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Cours
Neuere Ansätze der Industriesoziologie
Note
2,0
Auteur
Insa Genausch (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
22
N° de catalogue
V322408
ISBN (ebook)
9783668215788
ISBN (Livre)
9783668215795
Langue
allemand
mots-clé
entgrenzung arbeit leben chancen risiken arbeitnehmer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Insa Genausch (Auteur), 2014, Entgrenzung von Arbeit und Leben. Die Chancen und Risiken der zeitlichen und räumlichen Entgrenzung für den Arbeitnehmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322408
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint