Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Generalidades y teorías de la política internacional

Internationale Beziehungen und Moderne Systemtheorie. Soziale Phänomene im „Zeitalter der Komplexität“

Título: Internationale Beziehungen und Moderne Systemtheorie. Soziale Phänomene im „Zeitalter der Komplexität“

Trabajo de Seminario , 2014 , 36 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Gino Krüger (Autor)

Política - Generalidades y teorías de la política internacional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Ausarbeitung ist es, eine komplexitätsbasierte Systemtheorie für die Internationalen Beziehungen fruchtbar zu machen. Zu diesem Zweck werden vor allem Ideen wie die der „Selbstorganisation“, „Nichtlinearität“ und „Synergetik“ aufgegriffen und in Relation zu einander reflektiert. Am Beginn dieser Ausarbeitung steht eine grundlegende Bestimmung des Komplexitätsbegriffes, welche sich zunächst auf der Ebene einer allgemeinen beziehungsweise abstrakten Systemtheorie bewegt und im weiteren Verlauf der Untersuchung noch genauer spezifiziert wird. In diesem Zusammenhang gilt es vor allem die zentralen Elemente der komplexitätsbasierten Theoriebildung herauszuarbeiten und zu erläutern.

Im nächsten Schritt wird dieses basale Theoriemuster dann auf das klassische Modell des Neo-Realismus angewandt, um so die Defizite unterkomplexer Modellbildung exemplarisch zu illustrieren. Hierbei wird auf Grundlage der Prämisse operiert, dass das Geflecht der internationalen Beziehungen – im Zuge der Globalisierungsprozesse – eine enorme Steigerung an Komplexität erfährt, welche mit linearen bzw. reduktionistischen Modellen nicht mehr adäquat abgebildet und untersucht werden kann.

Im Anschluss knüpft ein Abriss der Allgemeinen Systemtheorie nach Niklas Luhmann an, dessen Theorie – angesichts gegenwärtiger Diskurse in den Internationalen Beziehungen – als eine besonders fruchtbare Möglichkeit der Brückenkonstruktion angesehen wird. Daher sollen vor allem die theoretischen Fundamente dieser äußerst komplexen Theorie in einer nachvollziehbaren Weise erläutert und in ihrer relationalen Architektur veranschaulicht werden. Im abschließenden Teil dieser Ausbreitung wird aufbauend auf dem theoretischen Grundrisses ein komplexes Modell des internationalen Systems vorgestellt. Dieses auf der Systemtheorie beruhende Modell gilt es schließlich genauer auszudifferenzieren und dabei gewinnbringende Schnittstellen mit den Internationalen Beziehungen aufzuzeigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 2 Was ist Komplexität?
  • 3 Die Komplexität der internationalen Beziehungen.
  • 4 Grundlagen der allgemeinen Systemtheorie
    • 4.1 Epistemologie und Ontologie.
    • 4.2 Struktur und Dynamik......
    • 4.3 Sinnkonstituierende Systeme und Kontingenz...
  • 5 Dimensionen des Sinns – Kommunikation und die Emergenz sozialer Systeme......
  • 6 Das Modell der Weltgesellschaft ..
    • 6.1 Das politische System der Weltgesellschaft...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Begriff der Komplexität im Kontext der internationalen Beziehungen. Dabei wird insbesondere auf die allgemeine Systemtheorie zurückgegriffen, um die Herausforderungen und Chancen der Komplexitätsforschung für die Analyse internationaler Phänomene zu beleuchten.

  • Der Begriff der Komplexität und seine Relevanz für verschiedene Gesellschaftsbereiche.
  • Die Herausforderungen der Komplexität für die internationale Politik und die Analyse internationaler Beziehungen.
  • Die Grundlagen der allgemeinen Systemtheorie als theoretisches Instrument zur Bewältigung von Komplexität.
  • Die Anwendung der Systemtheorie auf das Modell der Weltgesellschaft und die Analyse internationaler Strukturen.
  • Die Kritik an reduktionistischen Modellbildungen in den internationalen Beziehungen und die Notwendigkeit einer komplexen Betrachtungsweise.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt den Begriff der Komplexität in seinen verschiedenen Ausprägungen vor und zeigt seine Relevanz für verschiedene Disziplinen und Gesellschaftsbereiche auf. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Komplexität der internationalen Beziehungen und den Herausforderungen, die sie für die Analyse internationaler Phänomene mit sich bringt. In Kapitel drei werden die Grundlagen der allgemeinen Systemtheorie als theoretisches Instrument zur Bewältigung von Komplexität erläutert. Das vierte Kapitel wendet die Systemtheorie auf das Modell der Weltgesellschaft an und zeigt die Möglichkeiten auf, internationale Strukturen auf der Basis dieser Theorie zu analysieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der Komplexitätstheorie und deren Relevanz für die Analyse internationaler Beziehungen. Hierbei stehen Begriffe wie Systemtheorie, Weltgesellschaft, Nichtlinearität, Selbstorganisation und Interdependenz im Mittelpunkt. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Komplexität für die Forschung in den internationalen Beziehungen und untersucht die Möglichkeiten der Systemtheorie, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Internationale Beziehungen und Moderne Systemtheorie. Soziale Phänomene im „Zeitalter der Komplexität“
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Curso
Komplexität und Internationale Beziehungen
Calificación
1,0
Autor
Gino Krüger (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
36
No. de catálogo
V322435
ISBN (Ebook)
9783668213500
ISBN (Libro)
9783668213517
Idioma
Alemán
Etiqueta
Internationale Beziehungen Systemtheorie Komplexität Systeme Luhmann Struktureller Realismus Politik Funktionaldifferenzierung Weltgesellschaft Doppelte Kontingenz Autopoiesis Konstruktivismus Strukturelle Kopplung Kontingenz Politisches System Modelle Synergie Umwelt nichtlineare Zusammenhänge; Beobachter Kommunikation Evolution
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gino Krüger (Autor), 2014, Internationale Beziehungen und Moderne Systemtheorie. Soziale Phänomene im „Zeitalter der Komplexität“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322435
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint