Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)

Sprachkritik und Sprachreform in den Wissenschaften

Titre: Sprachkritik und Sprachreform in den Wissenschaften

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1999 , 11 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Marbel John (Auteur)

Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ausgehend vom 17.Jahrhundert wird die Sprachreform vorgestellt bis zur Gründung der Akademie der Wissenschaften auf Basis der von Leibniz verfassten Schrift: "Unvorgreifliche Gedanken, betreffend die Ausübung und Verbesserung der deutschen Sprache" in der Zeit der Aufklärung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Exposé
  • Einführung: zeitgeschichtliche Einordnung
  • Leibniz Anregung einer Wissenschaftssprache
    • Kognition und Bedeutungstheorie
    • Leibniz Sprachtheorie
    • Akademie der Wissenschaften
    • Wörterbucharbeit nach Leibniz
    • Sprachbegriff Leibniz
  • Zusammenfassung der weiteren Sprachentwicklung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Sprachkritik und Sprachreform im Kontext der Wissenschaften, beginnend im 17. Jahrhundert. Der Fokus liegt dabei auf der Anregung von Gottfried Wilhelm Leibniz für eine neue Wissenschaftssprache. Der Text beleuchtet Leibniz' Sprachtheorie, seine Ansichten zur Kognition und Bedeutung sowie den Einfluss seiner Ideen auf die Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften und die Wörterbucharbeit seiner Zeit.

  • Leibniz' Sprachtheorie und seine Vision einer idealen Wissenschaftssprache
  • Die Rolle der Sprache in der Wissensbildung und wissenschaftlichen Kommunikation
  • Der Einfluss von Leibniz' Ideen auf die Sprachreform und die Entwicklung der Wissenschaftssprache
  • Die Bedeutung der Wörterbucharbeit und der Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften
  • Der Wandel der Sprachlandschaft im 17. und 18. Jahrhundert.

Zusammenfassung der Kapitel

Das Exposé stellt die historische Ausgangsposition im 17. Jahrhundert dar. Es beleuchtet die Rolle des Latein als Universalsprache und die sprachliche Trennung zwischen Gelehrten und Laien. Der Text beleuchtet Leibniz' Sprachbegriff und seine Ideen zur Verbesserung der Wissenschaftssprache.

Das Kapitel "Einführung: zeitgeschichtliche Einordnung" setzt den Kontext der Sprachentwicklung vor 1700 dar. Es beschreibt die Dominanz des Latein, die sprachliche Trennung zwischen Gelehrten und Laien und die Etablierung des Französischen als gehobene Sprache. Das Kapitel stellt die Situation in Deutschland im Vergleich zu Frankreich dar.

Das Kapitel "Leibniz Anregung einer deutschen Wissenschaftssprache" beleuchtet Leibniz' Denktradition und seine Ansichten zur Sprache als Darstellungsmittel der Wissenschaft. Der Text erklärt Leibniz' Kognitionstheorie und seine Bedeutungstheorie, die die Grundlage für seine Sprachreform bilden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Textes sind: Sprachkritik, Sprachreform, Wissenschaftssprache, Leibniz, Kognition, Bedeutungstheorie, Wörterbucharbeit, Akademie der Wissenschaften, Sprachwandel, Latein, Französisch, "honnete homme", "bon usage".

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sprachkritik und Sprachreform in den Wissenschaften
Université
University of Vienna  (Institut für Linguistik)
Cours
Sprache und wissenschaftliche Erkenntnis
Note
sehr gut
Auteur
Marbel John (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
11
N° de catalogue
V32243
ISBN (ebook)
9783638330138
ISBN (Livre)
9783638772150
Langue
allemand
mots-clé
Sprachkritik Sprachreform Wissenschaften Sprache Erkenntnis
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marbel John (Auteur), 1999, Sprachkritik und Sprachreform in den Wissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32243
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint